Heroin fürs Volk - Opioid-Epidemie - Trump verhängt
Gesundheitsnotstand wegen Drogenkrise
Wegen der in den Vereinigten Staaten grassierenden Heroin-
und Opioidkrise hat Donald Trump den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
Zehntausende Amerikaner sterben jedes Jahr an den heimtückischen Drogen. Es
beginnt mit verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln und endet mit Heroin:
Millionen Amerikaner sind drogenabhängig. Nun hat die US-Regierung reagiert.
US-Präsident Donald Trump hat angesichts des gravierenden
Heroin- und Opioidmissbrauchs in den Vereinigten Staaten einen nationalen Gesundheitsnotstand verhängt.
Es handele sich um die schlimmste Drogenkrise in der amerikanischen Geschichte,
sagte Trump im Weißen Haus in Washington. Die Notstandserklärung gilt nach Angaben aus dem Weißen Haus für 90
Tage. Danach kann sie verlängert werden.
Viele Abhängige sind über verschreibungspflichtige
Schmerzmittel wie Oxycodon in die Heroinsucht gerutscht. Seit den
Neunzigerjahren wurden die Medikamente in den USA sehr freizügig verschrieben.
Studien hatten damals die Suchtgefahr der Mittel massiv unterschätzt.
In den USA sterben nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC
jeden Tag im Schnitt 91 Menschen an einer Opioid-Überdosis. Neben Heroin
gehören dazu auch Mittel, die als Medikamente eingesetzt werden. Im Jahr 2015
gab es insgesamt rund 52.000 Drogentote, 33.000 von ihnen hatten Opioide
genommen. Nach vorläufigen Angaben stiegen die Zahlen 2016 weiter an.
Trump hatte ursprünglich gesagt, er wolle angesichts des
dramatischen Ausmaßes der Opioid-Epidemie den nationalen Katastrophenfall ausrufen. Mit diesem Schritt hätten die
Bundesstaaten Mittel von der Katastrophenschutzbehörde Fema bekommen können.
Kritiker lehnten dies ab, weil das Geld eigentlich für schwere
Naturkatastrophen oder Grippeepidemien vorgesehen ist. Die Mittel von Fema
seien nach den Hurrikanen der vergangenen Wochen fast aufgebraucht, erklärten
mehrere Regierungsvertreter vor Trumps Rede.
Trump erinnerte in seiner Rede auch an seinen toten Bruder Fred, der an den Folgen seiner Alkoholabhängigkeit 1981 starb. Vor dem Präsidenten sprach seine Ehefrau Melania über die Krise. Die First Lady hatte sich in den vergangenen Wochen mit Betroffenen und Angehörigen getroffen. Sucht sei etwas, was jeden treffen könne, erklärte sie. Kein Staat, keine demografische Gruppe werde von der Drogenepidemie verschont.
Trump erinnerte in seiner Rede auch an seinen toten Bruder Fred, der an den Folgen seiner Alkoholabhängigkeit 1981 starb. Vor dem Präsidenten sprach seine Ehefrau Melania über die Krise. Die First Lady hatte sich in den vergangenen Wochen mit Betroffenen und Angehörigen getroffen. Sucht sei etwas, was jeden treffen könne, erklärte sie. Kein Staat, keine demografische Gruppe werde von der Drogenepidemie verschont.
Ein Land unter Drogen
26. Oktober 2017 Opioid-Krise in den USA
Millionen Amerikaner der Mittelklasse sind süchtig nach Schmerzmitteln oder Heroin. Während der Präsident den Notstand ausrufen will, ringt das Land um Erklärungen: Wie konnte es zu dieser weltweit einmaligen Entgleisung kommen? Eine Rekonstruktion.
In manchen Kliniken der USA stehen jetzt Freiwillige an den Babykörbchen. Sie streicheln die geplagten kleinen Körper, sie versuchen, die Winzlinge zu beruhigen, die, eben erst abgenabelt, im Entzug wimmern. Die Säuglinge sind die jüngsten Opfer der US-amerikanischen Suchtkrise, die schon viele unglaubliche Auswüchse hatte: Mütter, die auch in der Schwangerschaft nicht von Tabletten lassen können. Rentner, die in der Vorstadt an einer Überdosis Schmerzmittel sterben. Familienväter, die ihren Angehörigen gestehen müssen, dass Medikamente sie in die Heroinsucht getrieben haben. Amerika ertrinkt in Opioiden. Das sind jene Abkömmlinge des Morphiums, zu denen Heroin, aber auch Schmerzmittel wie Tramadol, Fentanyl oder Methadon gehören. In den meisten Ländern werden diese Medikamente streng kontrolliert eingesetzt. Sie helfen beispielsweise frisch Operierten gegen den Wundschmerz der ersten Tage oder ermöglichen Schwerstkranken letzte Lebenswochen ohne verzehrende Pein.
In den USA hingegen wurden allein 2015 so viele Opioide verschrieben, dass rechnerisch jeder Einwohner drei Wochen lang rund um die Uhr hätte versorgt werden können. Aus dieser Schwemme resultieren Missbrauch, Abhängigkeit und Überdosen in so hoher Zahl, dass sie sich mittlerweile in der durchschnittlichen Lebenserwartung der Amerikaner niederschlagen. Binnen drei Wochen sterben in den USA so viele Menschen an einer Drogen-Überdosis wie beim Anschlag am 11. September 2001. Zwei Drittel dieser Tode gehen auf Opioide zurück. Mit diesem drastischen Vergleich drängte ein von der US-Regierung eingesetztes Gremium Donald Trump, den Gesundheitsnotstand auszurufen. Es wird erwartet, dass der Präsident der Empfehlung am Donnerstag offiziell folgt. Und während Amerika versucht, diesem Albtraum irgendwie Herr zu werden, ringt es um Verständnis: Wie nur konnte es zu dieser weltweit einzigartigen Entgleisung kommen?
Wer weit ausholt, beginnt seine Erklärung des Phänomens am Ende des 19. Jahrhunderts. Damals griffen Mütter bei Beschwerden in ihren Familien zu Opium-Tinkturen, die ihnen als Allheilmittel galten. Ärzte begeisterten sich für die neueste Erfindung ihrer Branche. Sie hatten nun Spritzen zur Hand, mit denen sie Leidenden rasch Morphium geben konnten. Ein Patient, der binnen Minuten vom Schmerz befreit wird, ist ein dankbarer, ein glücklicher Patient. Es gab viel von diesem Glück in den Arztpraxen. Bald aber zeigte es seine Kehrseite. Die Menschen brauchten die Medikamente ständig und in immer höheren Dosen. Die Opioid-Krise Nummer eins war da und die Reaktion - im Vorfeld der Alkohol-Prohibition - rigoros. Strenge Gesetze schränkten den Einsatz der Schmerzlöser für sehr lange Zeit drastisch ein.
Ein knapper Leserbrief diente Pharmafirmen als Beleg, um das Suchtpotenzial kleinzureden
Dann kam jener Tag im Jahr 1980, als der Arzt Hershel Jick wieder einmal in den Akten des Boston Medical Centers stöberte. Er hatte die Idee nachzusehen, wie es den Patienten ergangen ist, die während ihres Klinikaufenthaltes ein Opioid erhalten hatten. Bei lediglich vier von 12 000 Patienten entdeckte Jick einen Vermerk über eine spätere Abhängigkeit. Diesen Fund schrieb er in einem Brief an das New England Journal of Medicine, das ihn ganz hinten im Heft zwischen zwölf anderen längst vergessenen Briefen abdruckte. Was genau in Jicks Akten stand, wie vollständig sie waren, wie groß die Chance war, eine Sucht in diesen Dokumenten überhaupt zu erkennen, blieb unklar. Jicks Brief umfasste ganze fünf Sätze.
Es ist bis heute ein Rätsel, wie sich diese dürre Zusammenstellung von zwei Zahlen aus der Leserbriefsektion derart verbreiten konnte. Fakt ist, dass sie in den kommenden Jahren in mehr als 600 Fachaufsätzen zitiert wurde. In 70Prozent dieser Arbeiten wurde Jicks Befund als Beweis für die Unbedenklichkeit der Opioide aufgeführt. In den allermeisten Fällen schafften es Wissenschaftler, selbst diesen kurzen Artikel noch zu verkürzen. Es fehlte plötzlich der Hinweis, dass die Daten von Klinikpatienten stammten, welche die Opioide wahrscheinlich nur für wenige Tage eingenommen und ihre Suchtgefahr damit minimiert hatten. "Wir glauben, dass diese Zitate zu der nordamerikanischen Opioid-Krise beigetragen haben", schlussfolgern kanadische Forscher, die die Geschichte dieses Briefes untersucht haben.
Es folgten einige weitere Studien mit ähnlich geringer Aussagekraft. Sie ließen die Stimmung umschlagen - und waren ein Fest für die New Yorker Firma Purdue Pharma. Das Unternehmen der Sackler-Familie, nach der etliche wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen benannt sind, entwickelte gerade ein Opioid auf der Basis des Wirkstoffs Oxycodon, das 1996 unter dem Namen Oxycontin auf den Markt kam. Wie fast alle seiner Verwandten wurde auch Oxycontin als Droge der Klasse II eingestuft und hat damit per Definition ein hohes Potenzial für Missbrauch und Abhängigkeit. Dennoch positionierte Purdue seine bunten Tabletten von Anfang an als Mittel auch für moderate Beschwerden. "Ideal für eine große Bandbreite von Schmerzen", wurden sie in einer Pressemitteilung zur Markteinführung vorgestellt. Darin hieß es auch: "Die Angst vor Abhängigkeit ist übertrieben."
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/suchtmedizin-ein-land-unter-drogen-1.3723553
Telah hadir di bolavita deposit via pulsa telkomsel dan XL
AntwortenLöschendan banyak bonus2 mendarik lain nya min depo 25 rbu bisa jadi jutawan
ayo segera daftar dan buktikan sendiri adu ayam pisau
info lbh lanjut:
WA: +62812-2222-995
#judionline #judibola #sabungayam #sabungayamindonesia #casino #slot #togel #tangkasnet