Powered By Blogger

Dienstag, 28. April 2020

GRUDZIĄDZ: ZAPOBIEC OSZPECENIU SPICHLERZY!

"Drugie życie zabytkowego spichlerza w Grudziądzu

Demiurg Project S.A. zajmie się adaptacją pomieszczeń zabytkowego spichlerza w Grudziądzu na cele społeczne. W budynku powstanie m.in. kawiarnia z widokiem na Wisłę i Miejski Punkt Informacyjny.

Budynek wzniesiony w 1901 r., dotychczas pełnił funkcję mieszkalną. Wkrótce w przyziemiu powstanie kawiarnia z tarasem z pięknym widokiem na Wisłę. Na parterze zlokalizowany zostanie Miejski Punkt Informacyjny oraz informacja Straży Miejskiej. Natomiast na piętrach będą mogły odbywać się spotkania organizacji społecznych.
 - Właśnie rozpoczynamy pracę nad przygotowaniem dokumentacji i wizualizacji. Chcemy dać budynkowi drugie życie, przy jednoczesnym poszanowaniu historycznego charakteru tego miejsca - mówi Łukasz Klekotko, prezes Demiurg Project S.A. - Budynek zostanie także przystosowany do potrzeb osób z trudnościami w poruszaniu się.
Obiekt jest elementem zespołu unikatowych spichrzów nadwiślańskich, powstałych w połowie XIV w. Większość spichrzów spłonęła w XVII w., ocalało jedynie sześć. Kamienica, która zostanie poddana renowacji, prawdopodobnie została wybudowana na podwalinach wcześniejszego budynku.






DIE LÜGE VOM UNVORHERSEHBAREN EREIGNIS

Die permanente Lüge von plötzlichen, unerwarteten, unvorhersehbaren und unvermeindlichen (engl. inevitabel) Krisen und Katastrophen ist ein altes Lied und ein permanentes Narrativ der Juden und ihrer Lügenpresse, das wir regelmäßig seit dem man-made Tsunami-Desaster 2004 immer wieder zu hören bekommen von Seiten dieser unverschämten Lügner. Die einzige Treue (eng. fidelity), die sie kennen, ist die Treue zu ihrem Gott Mammon und zu ihren gebetsmühlenartig wiederholten Lügen. 
Jerzy Chojnowski 
Chairman-GTVRG e.V. 
www.gtvrg.de
###

Die COVID-19-Krise gleicht dem Grippeausbruch 1918/19
Das Investment-Team von Fidelity glaubt, dass wir nicht zwölf, sondern 102 Jahre zurückzublicken sollten. Denn der Ausbruch des neuartigen Virus ist wie die Grippepandemie von 1918/19 eine Krise, die auf ein plötzliches und unvorhersehbares Ereignis zurückgeht. Damals dauerte die Rezession gerade einmal sieben Monate, obwohl der zweiten Infektionswelle im Herbst 1918 mehr Menschen zum Opfer fielen als der ersten.
Während der Pandemie in den vom Ersten Weltkrieg geprägten Jahren 1918/19 starben fünf Prozent der Weltbevölkerung und ein Drittel wurde mit dem Virus infiziert. Unsere Gesundheitssysteme sind heute um ein Vielfaches besser aufgestellt. Aber noch lässt sich nicht sagen, wie schnell es gelingt, das Virus einzudämmen.

Dennoch ist ein Vergleich früherer ereignisgetriebener Krisen und ihrer Folgen mit denen struktureller oder zyklischer Krisen sinnvoll. Zumal sich die Zahl der Neuinfizierten in China seit Anfang März Woche für Woche verlangsamt und in einigen Regionen des Landes schon wieder so etwas wie Normalität Einzug hält.
Quelle: Goldman Sachs, März 2020
Krisen als Folge unerwarteter Ereignisse waren bisher die kürzesten

RAUSSCHMISS EINER S-H-MINISTERSAU

Stand: 28.04.2020 16:57 Uhr  - NDR 1 Welle Nord


Innenminister Hans-Joachim Grote ist zurückgetreten

Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) blickt in die Kamera. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter
Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) ist zurückgetreten
Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) ist zurückgetreten. Hintergrund sei ein Schriftwechsel zwischen ihm und einem Journalisten, der im Zuge eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens gegen einen Beamten der Landespolizei Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) vorgelegt worden sei, erklärte er. Danach habe es eine Aussprache mit Günther gegeben. Günther sagte am Nachmittag, Erkenntnisse aus dem Verfahren würden eine weitere Zusammenarbeit mit Grote ausschließen. Grotes Amtszeit endet mit dem Ablauf des heutigen Tages. Grotes Nachfolgerin wird die bisherige Justizministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU), der Landtagsabgeordnete Claus Christian Claussen (CDU) wird neuer Justizminister.

Günther: Grote hat seinen Rücktritt angeboten

Schleswig-Holstein Magazin - 
Schleswig-Holsteins Innenminister Grote ist zurückgetreten. Ministerpräsident Günther äußerte sich dazu auf einer Pressekonferenz. Grote habe ihm seinen Rücktritt heute angeboten, so Günther.
  •  
  •  
  •  
  •  
bei Bewertungen







Nach Informationen von NDR Schleswig-Holstein handelt es sich bei dem angesprochenen Verfahren um die Ermittlungen gegen Thomas Nommensen, den früheren stellvertretenden Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Ihm wird vorgeworfen, Dienstgeheimnisse verletzt zu haben. Im Zusammenhang mit diesen Ermittlungen wurde auch Nommensens Haus durchsucht und Unterlagen beschlagnahmt, was für viele kritische Fragen im Parlament und in den Medien gesorgt hatte. Grote soll in diesem Zusammenhang einem Mitarbeiter der "Kieler Nachrichten" Informationen weitergegeben haben. Der Journalist teilte sie offenbar mit Nommensen. Strafrechtlich relevant ist Grotes Vorgehen nach NDR Recherchen offenbar nicht - es handelte sich nicht um Informationen, die als vertraulich eingestuft worden waren.

Günther: Keine vertrauensvolle Basis mehr

Günther erklärte, ihm sei am 11. März ein Bericht der Staatsanwaltschaft zu dem Verfahren weitergeleitet worden. Dieser habe Fragen aufgeworfen, die er aufgrund der Corona-Krise erst am 14. April mit ihm besprochen habe. Daraufhin habe ihm Grote eine Erklärung zu den Fragen gegeben. Am 21. April habe er weitere Informationen von der Staatsanwaltschaft erhalten: "Dieser Bericht hat für mich Erkenntnisse gebracht, aus denen mir unmittelbar klar wurde, dass eine weitere dauerhafte Zusammenarbeit auf vertrauensvoller Basis mit dem Innenminister nicht möglich ist." Deshalb habe es heute weitere Gespräch gegeben - und schließlich habe Grote seine Entscheidung getroffen.

Günther entsprach Rücktrittsgesuch "ausdrücklich"

Grote hatte zuvor in schriftlich erklärt: "Um einen möglichen politischen Schaden abzuwenden, und nicht zuletzt nach einem gesundheitlichen Rückschlag vor längerer Zeit, von dem ich mich nicht vollständig habe erholen können, habe ich dem Ministerpräsidenten heute angeboten, mein Amt als Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration in der schleswig-holsteinischen Landesregierung mit Ablauf des heutigen Tages niederzulegen", schrieb Grote. "Ich habe diesem Wunsch ganz ausdrücklich entsprochen", sagte Günther.

Grote zuvor Oberbürgermeister in Norderstedt

Der 64-jährige Grote ist seit Bildung der Jamaika-Regierung aus CDU, Grünen und FDP im Jahr 2017 Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration. Zuvor war der gebürtige Paderborner von 2005 bis 2017 Oberbürgermeister der Stadt Norderstedt.

Grote: "Kommunen waren mir ein besonderes Anliegen"

In seiner Erklärung blickte er auf sein politisches Wirken zurück: "Als langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Norderstedt waren mir die Belange der Kommunen in Schleswig-Holstein stets ein besonderes politisches Anliegen", erklärte Grote. "Mit dem neuen Landesentwicklungsplan und dem in der vergangenen Woche vom Kabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs sind dazu wichtige Weichenstellungen für eine positive Weiterentwicklung gelungen."
Die Umstrukturierung der Landespolizei sei von Anfang an eines seiner zentralen Anliegen gewesen. "In diesem Zusammenhang wurde auch das neue Polizeigesetz auf den Weg gebracht."

VOM VERMUMMUNGSVERBOT ZUR VERMUMMUNGSPFLICHT


Seit heute gilt in den meisten und bald in allen Bundesländern eine VERMUMMUNGSPFLICHT.

Lange wurde darüber diskutiert, nun ist es soweit: 
Wer einkaufen geht oder mit Bus und Bahn fährt, 
der muss SICH VERMUMMEN.

Lange Zeit galt bei uns das Vermummungsverbot.
Damit ist es jetzt Schluss.
Ab sofort gilt nun die Vermummungspflicht.

Die verschiedenen 7 Stufen dieser Pflichtvermummung wird am besten 
anhand von Bildern erklärt.

Bitte beachten Sie: 
ERST BEI STUFE 7 SIND SIE PERFEKT UND 
GESETZESKONFORM VERMUMMT 
UND GESICHERT!!!

Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.

VERMUMMUNGSSTUFE 1
VERMUMMUNGSSTUFE 2


VERMUMMUNGSSTUFE 3

VERMUMMUNGSSTUFE 4 (TROCKEN)



VERMUMMUNGSSTUFE 4 (NASS)



 VERMUMMUNGSSTUFE 5 (TROCKEN)


VERMUMMUNGSSTUFE 5 (NASS)

VERMUMMUNGSSTUFE 6 (NASS UND HALBGEPANZERT)







VERMUMMUNGSSTUFE 7 (TROCKEN UND GEPANZERT)

VERMUMMUNGSSTUFE 7 (NASS UND DRUCKFEST)



Montag, 27. April 2020

PRESSE LÜGT!

Presse lügt!

So war das Jahr 2005


Absturz, mutige Ritter, Muskelspiele, Johannes Heesters und tierische Drillinge - so war das Jahr 2005
Rückblick auf das vergangene Jahr - Die Norderstedter Zeitung erinnert an die wichtigsten Ereignisse im Kreis Segeberg.

JANUAR

Die Bürger der Gemeinde Wittenborn leben in Angst, nachdem ein 77 Jahre alter Rentner an seiner Haustür von einem unbekannten Täter völlig grundlos niedergeschossen wurde.

Die Nordbahn vermeldet nach zweijährigem Bestehen Erfolg auf der ganzen Linie: Mit 3000 täglichen Nutzern liegen die Fahrgastzahlen doppelt so hoch wie erwartet.

Der Norderstedter Neujahrsempfang wird abgesagt, das dafür vorgesehene Geld für die Opfer des Tsunami in Asien gespendet.

Die Posse um eine illegale Zufahrt zu einem mit alten Trabis gefüllten Grundstück im Norderstedter Grabeland Küchenberg eskaliert: Die Stadt setzt einen Betonpoller, mitten in die Zufahrt.

Peter Harry Carstensen, Landesvater in spe, und Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust besuchen die NZ-Redaktion.

In einer Wohnung in Ellerau sterben Elfi W. (39) und ihre 17 Monate alte Tochter Maja - die Mutter erstickte ihr Kind und brachte sich dann selbst um.

Der Norderstedter Jerzy Chojnowski verliert durch den Tsunami in Asien seinen Vater, den einzigen Toten der Katastrophe aus Schleswig-Holstein.

FEBRUAR

Die Stadt Norderstedt überläßt die Pflege und Verantwortung für die Sportanlagen der Stadt den Vereinen.

Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs gegen den Leiter des "Arriba"-Bades, Ruud Swaen, ein. Gleichwohl zahlt Swaen 6000 Euro Strafe.

Ein unbekannter Hundehasser legt in Harksheide Giftköder für Hunde aus.

Der Norderstedter Hartmut Reinke protestiert gegen das Abholzen von sieben 150 Jahre alten Eichen an der Ohechaussee, die für das Projekt Nordport weichen müssen.

Bei den Wahlen zum Landtag holt der CDU-Mann Manfred Ritzek überraschend das Norderstedter Direktmandat gegen seinen Herausforderer Heiner Köncke (SPD).

MÄRZ

Weil in Norderstedt jährlich über 800 Fahrräder gestohlen wurden, fordern die Grünen sichere Stellplätze oder ein Rad-Parkhaus.

Norderstedts Bürgermeister Hans-Joachim Grote wird zum Oberbürgermeister ernannt.

TÜV-Prüfer der Norderstedter Station vergeben Blanko-Fahrzeugscheine für unzulässige Motorradumbauten und werden erwischt.

Für 400 000 Euro soll ein neues Tierheim im Norden Henstedt-Ulzburgs entstehen.

130 Mitarbeiter von Jil Sander in Ellerau demonstrieren gegen die Schließung des Standortes.

In Henstedt-Ulzburg schlagen Kanister mit ätzenden Desinfektionsmitteln leck, zwei Männer werden verletzt.

APRIL

Die Männermannschaften der Bramstedter TS und HSG Henstedt-Ulzburg wollen künftig gemeinsam antreten.

Mehrere hundert Menschen demonstrieren vor dem Herold-Center gegen die Schließung des Sozialen Zentrums.

Die CDU will Gutverdienende stärker an den Kosten für die Kinderbetreuung in den Kindergärten beteiligen.

Ein Norderstedter Jogger wird von einem Rottweiler angegriffen und verletzt.

Der 51jährige Bernd S. aus Tönningstedt stirbt beim Absturz mit einer Cessna in Steinfeld.

Nach dem Tod von Herbert Seeger kommt heraus, daß das langjährige Norderstedter SPD-Mitglied rund 20 000 Euro aus der Parteikasse genommen hatte.

MAI

90 Meter weit flogen Trümmer durch die Luft nach einer Explosion in einer Kaltenkirchener Wohnung. Zu dem Unglück kam es, weil der Mieter 14 Dosen Insektenspray versprüht hatte und dann den Computer eingeschaltet hatte - das genügte, um das Gemisch in die Luft gehen zu lassen.

In Norderstedt wurde das Gewerbegebiet Nordport an der Niendorfer Straße für die Erschließung freigegeben. Hier sollen in vier Abschnitten Firmen angesiedelt werden.

In Kaltenkirchen hält der neue Bürgermeister Stefan Sünwoldt seine Antrittsrede: Er will ein Haus der Geschichte schaffen. Alt-Bürgermeister Ingo Zobel wird unterdessen mit einem Oldtimer-Cabrio zum letzten Mal ins Rathaus gefahren.

JUNI

Der Willy-Brandt-Park neben dem Herold-Center in Norderstedt wurde zu einem Marktplatz im Mittelalter: Viele tausend Besucher erfreuten sich an Rittern und Handwerkern vergangener Zeiten.

Die Kreissparkasse Südholstein fusioniert mit der Stadtsparkasse Neumünster und heißt fortan Sparkasse Südholstein.

"wilhelm.tel" wird zum Exportschlager: Das Unternehmen schließt Verträge mit vier Hamburger Wohnungsbauunternehmern, außerdem wollen auch andere Kommunen das Netz.

Der Startschuß für den Umbau des Harksheider Marktes fällt: Fünf Millionen Euro werden investiert, um das Geschäftszentrum attraktiver zu machen.

In Bad Segeberg tritt ein Urgestein des Showgeschäfts auf: Johannes Heesters (101) begeistert die Zuschauer.

JULI

Anfang des Monats steht es fest: Jil Sander macht in Ellerau bald Schluß. Die Geschäftsleitung der Jil Sander GmbH teilt mit, daß 174 Arbeitsplätze gestrichen werden.

In Wakendorf II wird eine Frau von einem Mann drangsaliert. Die Polizei fahndet nach dem "Stalker". Bisher vergeblich.

In Henstedt-Ulzburg zieht das Familienzentrum in einen ehemaligen Laden im Ulzburg-Center. Der Zweckverband Fundtiere wird gegründet und einigt sich auf den Bau eines Tierheimes am Kirchenweg in Henstedt-Ulzburg.

Die immer noch andauernden Bauarbeiten an der Ulzburger Straße beginnen. Geplant sind Überwege für Fußgänger und ein Kreisverkehr.

AUGUST

180 Menschen gehen auf die Straße und demonstrieren erneut für den Erhalt des Sozialen Zentrums an der Ulzburger Straße in Norderstedt. Sie fürchten, daß keine Lösung und kein Ausweichquartier gefunden wird.

In Henstedt-Ulzburg wird mit dem Roden eines Waldstückes an der Wilstedter Straße begonnen. Hier will die Gemeinde Baugrundstücke verkaufen und den Erlös in eine Jugendstiftung einbringen. Mit den Zinsen soll die vereinsgebundene Jugendarbeit finanziert werden.

In der Henstedter Kirche beginnt ein unseliger Streit: Hat Pastor Reimann eine Ärztin gemobbt? Er soll ihr den Segen verweigert und die Teilnahme am Gottesdienst verweigert haben. Bis heute herrscht noch keine Klarheit.

In Norderstedt amüsieren sich 120 000 Besucher auf dem Stadtfest "Spektaktulum" rund um das Rathaus.

SEPTEMBER

Der Schmuggelstieg soll zur Flaniermeile werden. Die Geschäftsleute haben eine Planungsfirma beauftragt, ein Konzept für ein "einzigartiges" und attraktiveres Einkaufsquartier zu erarbeiten.

Tagelang diskutieren die Norderstedter darüber, ob eine Schwangere ihr Auto auf einem Behinderten-Parkplatz abstellen darf. Die Stadt beharrt auf dem Knöllchen, schwanger sei nicht behindert.

Räuber Hotzenplotz mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein und zeigt sich neben den Plakaten der Kandidaten. Der Segeberger CDU-Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gewinnt den Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Nord direkt gegen seinen Kontrahenten Franz Thönnes (SPD). Neben den beiden schaffen auch Jürgen Koppelin (FDP), Rolf Koschorrek (CDU), Jörn Thießen und Michael Bürsch (beide SPD) den Sprung in den Bundestag.

Die ersten beiden Firmen für das neue Norderstedter Gewerbegebiet Nordport an der Niendorfer Straße sind gefunden.

Norderstedt Marketing will mit dem "Ball der Kultur" am 14. Januar 2006 wieder einen Ball in der Stadt etablieren.

Der Steuerzahlerbund kritisiert die Wildbrücke über die im Bau befindliche A 21. Die 2,5 Millionen Euro, damit Hasen und Rehe sicher über die Fahrbahn kommen, seien reine Geldverschwendung.

Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Sünwoldt protestiert in einem Brief an die Landesregierung gegen das geplante Factory Outlet Center. Sünwoldt sieht Gefahr für die Geschäfte in der Innenstadt.

OKTOBER

Die Tangstedter Bürger wollen Kiesabbau, aber nicht vor ihrer Haustür. Das hat eine Umfrage ergeben.

Sieben Kamele brechen vom Gelände des Doppelzirkus Frank-Busch am Friedrichsgaber Weg aus und narren nachts die Autofahrer. Die Polizei fängt Suleika und Co wieder ein.

Kuh Dolly bringt im Stall von Bauer Klaus Mecklenburg in Norderstedt Drillinge auf die Welt - eine Rarität in Deutschland.

Der 19 Jahre alte Matthias K., der die Berufsschule in Norderstedt besucht, will nicht - wie im Lehrplan vorgesehen - mit zehn Fingern tippen. Er schreibt mit zwei Fingern genauso schnell. Vor dem Verwaltungsgericht Schleswig verliert der Schüler.

In der Dekra-Akademie in Norderstedt geht der erste Simulator für Lkw-Fahrer in Betrieb.

Norderstedt hat jetzt einen Frauenknast, in der Justizvollzugsanstalt Glasmoor wird erstmals der offene Vollzug getrennt vom geschlossen Vollzug erprobt.

Die Kripo faßt den Brandstifter, der in Bad Segeberg rund ein Dutzend Feuer gelegt und mehrere Millionen Euro Schaden verursacht hat. Es ist ein 42 Jahre alte Ex-Feuerwehrmann.

Der fraktionslose Stadtvertreter Jens Kahlsdorf befürchtet, daß seine Kollegen die Vogelgrippe bekommen könnten, weil CDU-Stadtvertreter Helmut Münster angeblich Hühner durch sein Wohnzimmer laufen läßt. "Absoluter Quatsch", sagt Münster. Er hat sein Federvieh ordnungsgemäß in einen Stall gesperrt.

NOVEMBER

In Bad Segeberg startet die erste norddeutsche Meisterschaft im "Ching Chang Chong".

Marmelade und Rasierschaum an der Haustür, verschmierte Schaufenster und Pöbeleien: Viele Bürger finden Halloween und die Kinder, die an den Türen Süßes verlangen, gar nicht lustig.

Volker Dornquast gewinnt die Direktwahl und bleibt bis 2014 Bürgermeister von Henstedt-Ulzburg.

Die Staatsjagd im Segeberger Forst wird nach heftigen Protesten der Tierschützer abgeblasen.

"wilhelm.tel" macht 1,6 Millionen Euro Gewinn. Bei der ersten norddeutschen Meisterschaft der Bodybuilder in der "TriBühne" lassen Männer und Frauen ihre Muskeln spielen.

Die geplante Fusion der Norderstedter Bank mit der Volksbank Elmshorn platzt, der Zusammenschluß scheitert an der nötigen Mehrheit der Delegierten. Nun macht die Norderstedter Bank eigenständig weiter.

In Harksheide verbrennen neun Autos unter einem Carport, die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Milana Mikulich (19), Tänzerin beim 1. SC Norderstedt, qualifiziert sich für das Musical "Dirty Dancing".

Schimmelpilze sind der Grund dafür, daß die Stadt die Realschule am Schäferberg in Bad Bramstedt schließt.

DEZEMBER

Araber wollen für 90 Millionen Euro in Trappenkamp einen Sportpark bauen.

Die Geschäftsleute am Harksheider Markt klagen über drastische Umsatzeinbrüche wegen der Bauarbeiten.

Die Götzberger Mühle hat keine Flügel mehr - sie wurden aus Sicherheitsgründen abgebaut.

Die Fluglärmgegener kritisieren, daß der Flughafen Hamburg die Zahl der Passagiere durch eine "Kopfprämie" erhöhen will.

Bad Bramstedt bekommt die seit langem geforderte Ortsumgehung, das Land hat die nördliche Umgehung genehmigt.

Die Kulturvereine in Norderstedt protestieren gegen den Plan der Stadt, daß die Vereine alle ihre Veranstaltungen aus Kostengründen in der "TriBühne" abhalten sollen.

Die Stadtvertreter lehnen den Bau eines Großbordells an der Oststraße ab.

Der Segeberger Kreistag beschließt, daß der Kreis Segeberg mit den Nachbarkreisen Storman, Herzogtum Lauenburg und der Stadt Neumünster fusionieren soll.

Im Kreis Segeberg klirren die Scheiben, weil Kampfjets eine Passagiermaschine verfolgten. Der Überschall-Knall läßt Wände wackeln und die Fußböden beben.

Die Weihnachtsbeleuchtung an vielen Häusern sorgt dafür, daß in Norderstedt 2300 Haushalte ohne Strom sind.

Angesichts der hohen Zahlungen an den Kreis wachsen in Norderstedt die Überlegungen, daß die Stadt kreisfrei wird.

erschienen am 31. Dezember 2005

http://www.christian-stockmar.de/isdn-wi...5187089010.html

###

Warum "Lügen wie gedruckt"? - Bedeutung der Redewendung
 
Brigitte Bonder
14. August 2017
Wer nicht nur eine kleine Notlüge erzählt, sondern ganz offensichtlich stark schwindelt, der "lügt wie gedruckt". Aber warum verstärkt der Zusatz "wie gedruckt" die unwahre Aussage? Wir klären die Herkunft und Bedeutung von Sprichwörtern und Redewendungen.
Die beliebte Redewendung stammt aus dem 15. Jahrhundert, als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand.
Über Jahrhunderte hatten die Menschen ihr Wissen von Generation zu Generation mündlich weitergegeben und standen dem schriftlich fixierten Wort zunächst skeptisch gegenüber.
Statt einer Person aus Fleisch und Blut sollten sie nun einem Blatt Papier Glauben schenken.

Misstrauen gegenüber dem gedruckten Wort

Die technische Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurde gleich im Rahmen der Reformation eingesetzt.
Befürworter und Gegner der Reformation bezichtigten die jeweils andere Seite der Lüge. Durch den Druck auf Papier wurde die "Unwahrheit" vermeintlich sogar noch verstärkt.
Viel glaubwürdiger erschien damals die mündliche Übergabe von Informationen. Viele Lügner verraten sich beim Lügen: Sie werden rot oder verstricken sich bei Nachfragen in Widersprüche.
Wer überzeugt die Unwahrheit sagen will, braucht also Talent. Lügen zu drucken, erschien im Vergleich dazu viel einfacher.

"Im Zeitalter der Lügenpresse braucht man über das Sprichwort nicht weiter nachzudenken.
Lügen werden gedruckt. Und dann stehen sie da: Lügen wie gedruckt." (Helmut Haderdauer)

Sonntag, 26. April 2020

CORONA: KLIMAANLAGEN ALS VIRENSCHLEUDER



In einem Restaurant in China sollen sich neun Menschen infiziert haben, weil die Klimaanlage die Sars-CoV-2-Erreger verteilte. Auch auf einem Kreuzfahrtschiff könnte sich das Virus über die Belüftung verbreitet haben.

Klimaanlagen als Virenschleuder?




Es sind Berichte wie dieser aus China, die aufzeigen, wie wenig noch zur Übertragung des Coronavirus bekannt ist. Da sitzen Ende Januar Dutzende Menschen in einem Restaurant in der chinesischen Stadt Guangzhou. Das Lokal geht über fünf Stockwerke und wird über eine Klimaanlage belüftet. Es gibt keine Fenster. Wenige Wochen später sind zehn Gäste an Covid-19 erkrankt. Sie saßen an verschiedenen Tischen und gehörten zu drei Familien, die sonst keinen Kontakt miteinander hatten.



Forscher rekonstruierten, dass die Übertragung des Virus wahrscheinlich von einem einzigen Infizierten im Restaurant ausging. Andere Infektionswege als den gleichzeitigen Restaurantbesuch schlossen sie aus. Dennoch steckte dieser "Patient 0" nicht nur Menschen an, die an seinem Tisch saßen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Klimaanlage in diesem Fall eine entscheidende Rolle spielte. Durch deren Luftstrom könnten die Viren deutlich weiter transportiert worden sein als beim Sprechen, Husten oder Niesen. Die Experten fordern deshalb, den Abstand zwischen Tischen weiter zu vergrößern, Klimaanlagen besser zu überwachen und die Außenbelüftung zu verbessern.



Doch es wäre verfrüht, von der Studie aus China auf die Gefährlichkeit aller Belüftungsanlagen zu schließen. "Es gibt technische Unterschiede bei Klimaanlagen und die Möglichkeit der Filterung, das alles müsste man in die Betrachtung einbeziehen", sagt Epidemiologe Rafael Mikolajczyk von der Universität Halle. "Wir gehen beim Coronavirus eher von einer Tröpfcheninfektion aus, wo die Übertragung eher in direkter Nähe stattfindet als über Aerosole, die über weitere Entfernungen getragen werden." Zwar konnten erste Studien nachweisen, dass sich auch nach Stunden noch infektiöse Viren in der Luft befinden können. Ob diese Virenlast ausreicht, um Menschen zu infizieren, ist jedoch noch unklar. Worüber sich Experten einig sind: Grundsätzlich trägt eine gute Belüftung in Räumen sogar eher dazu bei, das Ansteckungsrisiko zu senken. So gehen sie davon aus, dass zum Beispiel das Virus in einem Berliner Club oder einer Bar in Ischgl auch deshalb so viele Menschen infizierte, weil es in den Räumlichkeiten kaum Frischluftzufuhr gab.



Auch aus dem Umweltbundesamt (UBA) heißt es, es komme vor allem auf die Art der Klimaanlage und deren Wartung an. So sei es auf Kreuzfahrtschiffen üblich, die Abluft aus den Innenräumen über die zentralen Lüftungsanlagen nicht vollständig nach draußen abzugeben, sondern teilweise weiter in den Räumen zirkulieren zu lassen. Das könne zur Übertragung des Erregers führen. Das würde den Verdacht erhärten, dass sich auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess, das in Japan mit Hunderten Corona-Infizierten unter Quarantäne gestellt wurde, zahlreiche Passagiere über das zentrale Belüftungssystem mit dem Virus angesteckt haben könnten. Auch beim Ausbruch von Sars 2003 war es in einem Wohnblock in Hongkong vermutlich aufgrund einer defekten Abluftanlage zu Hunderten Infektionen gekommen.
Diese Gefahr sieht man auch beim Umweltbundesamt: Durch falsche Planung oder unzureichende Wartung von Belüftungsanlagen könnten "Fehlströmungen" auftreten. So könnte die Abluft aus einem Gebäudeteil ungewollt als Zuluft in einen anderen Bereich gelangen. Beim UBA heißt es dazu: "In solchen Fällen kann eine Verbreitung von Viren über die Klimaanlage nicht ausgeschlossen werden." Wenn eine Anlage nur einen einzigen Raum belüftet, einwandfrei funktioniert und regelmäßig gewartet wird, gebe es keine erhöhte Infektionsgefahr. (SZ)

WMO: IMPACT OF OBSERVING SYSTEM

Die WMO ist besorgt über die Auswirkungen von COVID-19 auf das Beobachtungssystem

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist besorgt über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Quantität und Qualität von Wetterbeobachtungen und -vorhersagen sowie auf die Überwachung von Atmosphäre und Klima.
Das globale Beobachtungssystem der WMO  dient als Rückgrat für alle Wetter- und Klimadienstleistungen und -produkte, die die 193 WMO-Mitgliedstaaten und -Gebiete ihren Bürgern anbieten. Es liefert Beobachtungen zum Zustand der Atmosphäre und der Meeresoberfläche von land-, marinen und weltraumgestützten Instrumenten. Diese Daten werden zur Erstellung von Wetteranalysen, Vorhersagen, Hinweisen und Warnungen verwendet.
"Die nationalen meteorologischen und hydrologischen Dienste erfüllen trotz der großen Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie weiterhin ihre wesentlichen Funktionen rund um die Uhr", sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. "Wir begrüßen ihr Engagement für den Schutz von Leben und Eigentum, sind uns jedoch der zunehmenden Einschränkungen bei Kapazität und Ressourcen bewusst", sagte er.
„Die Auswirkungen des Klimawandels und die zunehmende Zahl wetterbedingter Katastrophen halten an. Die COVID-19-Pandemie stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und kann die Risiken für mehrere Gefahren auf Länderebene verschärfen. Daher ist es wichtig, dass die Regierungen trotz der COVID-19-Krise auf ihre nationalen Kapazitäten für Frühwarnung und Wetterbeobachtung achten “, sagte Taalas.
Große Teile des Beobachtungssystems, beispielsweise seine Satellitenkomponenten und viele bodengestützte Beobachtungsnetzwerke, sind entweder teilweise oder vollständig automatisiert. Es wird daher erwartet, dass sie mehrere Wochen, in einigen Fällen sogar länger, ohne signifikante Verschlechterung weiter funktionieren. Wenn die Pandemie jedoch länger als ein paar Wochen andauert, werden fehlende Reparatur-, Wartungs- und Versorgungsarbeiten sowie fehlende Umschichtungen zunehmend besorgniserregender.
Einige Teile des Beobachtungssystems sind bereits betroffen. Vor allem der deutliche Rückgang des Flugverkehrs hat sich deutlich ausgewirkt. Messungen der Umgebungstemperatur sowie der Windgeschwindigkeit und -richtung während des Fluges sind eine sehr wichtige Informationsquelle sowohl für die Wettervorhersage als auch für die Klimaüberwachung.
AMDAR-Beobachtung - März 2020

Meteorologische Daten von Flugzeugen

Kommerzielle Flugzeuge tragen zum  AMDAR-Programm (Aircraft Meteorological Data Relay ) bei, das Sensoren, Computer und Kommunikationssysteme an Bord verwendet, um meteorologische Beobachtungen über Satelliten- oder Funkverbindungen zu sammeln, zu verarbeiten, zu formatieren und an Bodenstationen zu übertragen.
In einigen Teilen der Welt, insbesondere in Europa, war der Rückgang der Anzahl der Messungen in den letzten Wochen dramatisch  (siehe Grafik unten von EUMETNET).  Die mit EUMETNET verbundenen Länder, eine Zusammenarbeit zwischen den 31 nationalen Wetterdiensten in Europa, diskutieren derzeit Möglichkeiten, die kurzfristigen Fähigkeiten anderer Teile ihrer Beobachtungsnetzwerke zu verbessern, um diesen Verlust an Flugzeugbeobachtungen teilweise zu verringern.
Das AMDAR-Beobachtungssystem hat traditionell über 700 000 hochqualitative Beobachtungen der Lufttemperatur, der Windgeschwindigkeit und -richtung pro Tag zusammen mit den erforderlichen Positions- und Zeitinformationen und einer zunehmenden Anzahl von Feuchtigkeits- und Turbulenzmessungen durchgeführt.

Oberflächenbasierte Beobachtungen

In den meisten Industrieländern sind oberflächenbasierte Wetterbeobachtungen mittlerweile fast vollständig automatisiert.
In vielen Entwicklungsländern ist der Übergang zu automatisierten Beobachtungen jedoch noch nicht abgeschlossen, und die meteorologische Gemeinschaft stützt sich immer noch auf Beobachtungen, die manuell von Wetterbeobachtern vorgenommen und zur Verwendung in globalen Wetter- und Klimamodellen in internationale Netzwerke übertragen wurden.
WMO hat in den letzten zwei Wochen einen signifikanten Rückgang der Verfügbarkeit dieser Art manueller Beobachtungen festgestellt. Ein Teil davon ist möglicherweise auf die aktuelle Coronavirus-Situation zurückzuführen, es ist jedoch noch nicht klar, ob auch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten. WMO untersucht dies derzeit.
„Gegenwärtig wird erwartet, dass die nachteiligen Auswirkungen des Verlusts von Beobachtungen auf die Qualität von Wettervorhersageprodukten noch relativ gering sind. Da die Verfügbarkeit von Flugzeugwetterbeobachtungen jedoch weiter abnimmt und zunimmt, können wir eine allmähliche Abnahme der Zuverlässigkeit der Prognosen erwarten “, sagte Lars Peter Riishojgaard, Direktor der Abteilung Erdsystem in der Infrastrukturabteilung der WMO.
„Gleiches gilt, wenn die Abnahme der oberflächenbasierten Wetterbeobachtungen anhält, insbesondere wenn der COVID-19-Ausbruch die Fähigkeit der Beobachter, ihre Arbeit in weiten Teilen der Entwicklungsländer zu erledigen, stärker beeinträchtigt. Die WMO wird die Situation weiterhin überwachen und die Organisation arbeitet mit ihren Mitgliedern zusammen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten “, sagte er.
Variabilität der Oberflächenbeobachtungen - Januar 2020

(Von der WMO bereitgestellte Karte; Länder in dunkleren Farben lieferten in der letzten Woche weniger Beobachtungen als im Durchschnitt des Monats Januar 2020 (vor COVID-19); Länder in Schwarz zeigen derzeit überhaupt keine Daten).

Derzeit gibt es 16 meteorologische und 50 Forschungssatelliten, über 10 000 bemannte und automatische Oberflächenwetterstationen, 1 000 Oberluftstationen, 7 000 Schiffe, 100 festgemachte und 1 000 treibende Bojen, Hunderte von Wetterradargeräten und 3 000 speziell ausgerüstete kommerzielle Flugzeuge messen jeden Tag wichtige Parameter der Atmosphäre, des Landes und der Meeresoberfläche. 
###

WMO is concerned about impact of COVID-19 on observing system

The World Meteorological Organization (WMO) is concerned about the impact of the COVID-19 pandemic on the quantity and quality of weather observations and forecasts, as well as atmospheric and climate monitoring.
WMO’s Global Observing System serves as a backbone for all weather and climate services and products provided by the 193 WMO Member states and territories to their citizens. It provides observations on the state of the atmosphere and ocean surface from land-, marine- and space-based instruments. This data is used for the preparation of weather analyses, forecasts, advisories and warnings.
“National Meteorological and Hydrological Services continue to perform their essential 24/7 functions despite the severe challenges posed by the Coronavirus pandemic,” said WMO Secretary-General Petteri Taalas. “We salute their dedication to protecting lives and property but we are mindful of the increasing constraints on capacity and resources,” he said.
“The impacts of climate change and growing amount of weather-related disasters continue. The COVID-19 pandemic poses an additional challenge, and may exacerbate multi-hazard risks at a single country level. Therefore it is essential that governments pay attention to their national early warning and weather observing capacities despite the COVID-19 crisis,” said Mr Taalas.
Large parts of the observing system, for instance its satellite components and many ground-based observing networks, are either partly or fully automated. They are therefore expected to continue functioning without significant degradation for several weeks, in some cases even longer. But if the pandemic lasts more than a few weeks, then missing repair, maintenance and supply work, and missing redeployments will become of increasing concern.
Some parts of the observing system are already affected. Most notably the significant decrease in air traffic has had a clear impact. In-flight measurements of ambient temperature and wind speed and direction are a very important source of information for both weather prediction and climate monitoring.
AMDAR observation - March 2020

Meteorological data from aircraft

Commercial airliners contribute to the Aircraft Meteorological Data Relay programme (AMDAR), which uses onboard sensors, computers and communications systems to collect, process, format and transmit meteorological observations to ground stations via satellite or radio links.
In some parts of the world, in particular over Europe, the decrease in the number of measurements over the last couple of weeks has been dramatic (see chart below provided by EUMETNET).  The countries affiliated with EUMETNET, a collaboration between the 31 national weather services in Europe, are currently discussing ways to boost the short-term capabilities of other parts of their observing networks in order to partly mitigate this loss of aircraft observations.
The AMDAR observing system has traditionally produced over 700 000 high-quality observations per day of air temperature and wind speed and direction, together with the required positional and temporal information, and with an increasing number of humidity and turbulence measurements being made.

Surface-based observations

In most developed countries, surface-based weather observations are now almost fully automated.
However, in many developing countries, the transition to automated observations is still in progress, and the meteorological community still relies on observations taken manually by weather observers and transmitted into the international networks for use in global weather and climate models.
WMO has seen a significant decrease in the availability of this type of manual observations over the last two weeks. Some of this may well be attributable to the current coronavirus situation, but it is not yet clear whether other factors may play a role as well. WMO is currently investigating this.
“At the present time, the adverse impact of the loss of observations on the quality of weather forecast products is still expected to be relatively modest. However, as the decrease in availability of aircraft weather observations continues and expands, we may expect a gradual decrease in reliability of the forecasts,” said Lars Peter Riishojgaard, Director, Earth System Branch in WMO’s Infrastructure Department.
“The same is true if the decrease in surface-based weather observations continues, in particular if the COVID-19 outbreak starts to more widely impact the ability of observers to do their job in large parts of the developing world. WMO will continue to monitor the situation, and the organization is working with its Members to mitigate the impact as much as possible,” he said.
Variability of surface observations - January 2020

(Map provided by WMO; countries shown in darker colors provided fewer observations over the last week than averaged for the month of January 2020 (pre-COVID-19); countries shown in black are currently not sending any data at all).

Currently, there are 16 meteorological and 50 research satellites, over 10 000 manned and automatic surface weather stations, 1 000 upper-air stations, 7 000 ships, 100 moored and 1 000 drifting buoys, hundreds of weather radars and 3 000 specially equipped commercial aircraft measure key parameters of the atmosphere, land and ocean surface every day.