Powered By Blogger

Montag, 31. Dezember 2018

TSUNAMIS IN INDONESIA: ANY LESSONS LEARNED?



Why the Tsunami in Palu (Indonesia) Struck Without Warning





Even as authorities struggled to respond to the aftermath of the tsunami in Palu, they endured withering criticism for failing to adequately prepare the area for such disasters beforehand.
Photograph by Carl Court / Getty
Fourteen years ago, Indonesia suffered one of the deadliest disasters in modern history, a 9.1-magnitude earthquake that unleashed a sixty-foot wall of water that killed approximately a hundred and seventy thousand people, many of them in the northern province of Aceh. In the years following, the government invested in preparing for the next catastrophe. In 2008, a disaster-management board was created, which, with the help of foreign governments, including Germany and the United States, built an early-warning system for tsunamis, made up of twenty-two sensor-laden buoys, which cost half a million dollars each and went online the following year. Soon, schools of fish began gathering in the electric fields emitted by the buoys’ computers, which drew fishermen, some of whom scrapped the equipment for copper wiring. Other sensors fell into disrepair after funding cuts led to poor maintenance. In 2016, an earthquake in western Indonesia, near Aceh, revealed that none of the buoys worked anymore.
I moved to Aceh seven years after the tsunami, and one of the first things my hosts did after I arrived was show me an escape route to the hills. Though an influx of international aid had mostly rebuilt the city, I soon learned that its people—almost all of whom had lost friends or family to the wave—had not recovered so easily. Even slight tremors could trigger weeping flashbacks. When one of my friends disappeared—a university student who had seen his mother and sister swept away—it was eventually presumed that he had committed suicide. The Acehnese wisdom about the danger lying beneath their feet was hard-earned.
Last Friday evening, about fifty miles north of the Indonesian city of Palu, the United States Geological Survey recorded a 7.5-magnitude earthquake along a fault six miles beneath the surface of the island of Sulawesi. Experts have suggested that the earthquake triggered a submarine landslide that forced colossal quantities of water into a long, narrow bay, which channelled it directly at Palu, where the city’s three hundred and eighty thousand inhabitants were enjoying the end of the week, many of them preparing for a beach festival. A video posted to social media showed a man atop a multi-story parking deck yelling desperately to people on the street and beach below, “Run up here! There’s a tsunami! Run! Run!” All but a few ignored his pleas, as three enormous waves—the tallest of which would later be estimated at twenty feet—thundered across the nearby bay. The first wave swept a row of single-story buildings off their foundations and swamped moving cars. As a second wave reared, the man on the parking deck wept and screamed, “Heaven forbid, Allah! Allah!” Then he turned and fled.
The earthquake and the tsunami reduced large portions of Palu to wastelands of pulverized concrete and twisted metal roofing. Because little heavy equipment was available, rescuers struggled to move concrete slabs by hand as people trapped beneath begged for help. In the days since, the death toll has leapt by hundreds daily, reaching more than fourteen hundred on Thursday morning. Jusuf Kalla, the Indonesian Vice-President, has warned that it could grow to thousands. International and domestic aid has struggled to reach the suddenly isolated city, as its airport runway and many of its inbound roads and bridges have been destroyed or rendered unusable. In some neighborhoods, authorities have set up rudimentary services, but elsewhere they have simply lost control: more than a thousand inmates have escaped from three jails, one of which was set on fire, and looters have attacked A.T.M.s with pickaxes. Reports have just begun to trickle in from nearby villages, some of which, it seems, have been nearly obliterated.
Even as Indonesian authorities struggled to respond to the aftermath of the disaster, they endured withering criticism for failing to adequately prepare Palu beforehand. Indonesia’s tsunami-warning system employs more than a hundred tidal-gauge sensors, but none were close enough to Palu to pick up the localized wave. Authorities had issued a tsunami warning for the area, based off readings from seismographic sensors, but Gavin Sullivan, an associate professor at Coventry University who studies disaster preparation and recovery in Indonesia, told me, “Many people at the beach and on the [bayside] road had no idea the wave was coming at all.” The city is equipped with tsunami sirens, but the earthquake had knocked out their power, meaning that residents, such as the man on the parking deck, had to shout warnings themselves. A text-message alert also system failed to activate, because many cell-phone towers had already been destroyed. “There was a chance for the Indonesian government to be better prepared for disasters like this,” Louise Comfort, a disaster-management expert at the University of Pittsburgh who leads a project to help Indonesia prepare for tsunamis, said. “That makes the current devastation all the more heartbreaking.”
At a press conference, Sutopo Purwo Nugroho, a spokesman for the Indonesian disaster-management board, said, “The threat of disasters increases, disasters increase, but the budget decreases.” (A 6.9-magnitude earthquake killed more than four hundred and sixty people on islands southwest of Sulawesi, in August.) He acknowledged that he had found out about the Palu tsunami through social media and TV.
“Indonesia is a developing country, and it is difficult to allocate the resources, but we have to be ready for the worst-case scenario,” Saut Sagala, a professor at the Bandung Institute of Technology and a senior fellow at the Indonesian Resilience Development Initiative, said. One dire possibility is an earthquake or tsunami striking the greater metropolitan area of Indonesia’s capital, Jakarta, where about twenty-eight million people strain an already overburdened infrastructure. “If the government does not invest more on disaster risk reduction and increase the preparedness of the communities, we will not be ready for these disasters,” Sagala said. Among other things, he said, the government should work to educate the population about disaster preparedness, retrofit buildings with seismic-shock absorbers, stockpile resources, and use city planning to steer people away from vulnerable areas. The Indonesian populations that are best prepared for disasters, Sagala added, are those that have already suffered one.
Comfort, the University of Pittsburgh professor, said that when she visited Aceh province after the 2004 tsunami she was horrified to hear stories of “people running down to the beach to look at all the exposed fish when the water drew back after the earthquake,” not understanding that it was the first sign of an impending tsunami. “Of course, they got caught in the oncoming wave.” But, though residents of Aceh now know to flee for high ground after an earthquake, the Indonesian government seems to have more quickly forgotten the lessons of the disaster. Comfort’s experience with the 2004 tsunami inspired her, along with a team of American and Indonesian researchers, to develop a new type of sensor to provide tsunami warnings. Unlike the German buoys, which transmit data every fifteen minutes, and so probably wouldn’t have been able to provide adequate forewarning of the Palu tsunami even if they were operational, the new sensors would provide updates within one to three minutes. And because they are situated on the seafloor, they are protected from vandalism. The Indonesian government was originally interested in using Comfort’s sensors, but the construction of a prototype in western Indonesia had recently stalled for lack of funding, with just a few more kilometres of undersea cable needed for it to be completed. “There was a meeting a little more than a week before the tsunami,” Comfort said. “But the relevant agencies decided they didn’t have the funding.”
Despite the ongoing tragedy, Comfort still has hope that the Indonesian government can be more prepared for the next disaster. The data from the system her team has developed could prove helpful to other nations facing similar threats, for example, which might be enough to convince the international community to share some of its costs. “Tsunamis are a global risk,” she said. “Portions of the United States, like Los Angeles and Seattle, as well as other cities, like Mumbai, in India, and Darwin, in Australia, are just as vulnerable as Palu to tsunamis. As populations worldwide concentrate in coastal cities, everyone needs to be prepared.”
Doug Bock Clark is a writer
https://www.newyorker.com/news/news-desk/why-the-tsunami-in-indonesia-struck-without-warning

Indonesia earthquake and tsunami:
How warning system failed the victims
1 October 2018



There were no sirens along the coast to alert residents to evacuate

Hundreds of people have been killed and many still remain missing after a tsunami struck the Indonesian island of Sulawesi on Friday, triggered by a powerful earthquake.
A tsunami warning was sent out - lasting just over 30 minutes - but it appears to have drastically underestimated the scale of the tsunami that would follow. So what went wrong?

What actually happened?
A 7.5 magnitude earthquake occurred just off the island of Sulawesi at 18:03 local time (10:03 GMT) on Friday, triggering dozens of aftershocks.
Indonesia's meteorological and geophysics agency BMKG issued a tsunami warning just after the initial quake, warning of potential waves of 0.5 to three metres.
But it lifted the warning just over 30 minutes later.
Palu - a city in Sulawesi located in a narrow bay - was hit by waves as high as six metres. The surging water brought buildings down and caused widespread destruction. Hundreds of people had gathered for a beachfront festival and it was was a scene of horror as waves powered over the beach - sweeping up everything in their path.
Indonesia's National Disaster and Mitigation Agency has said that most of the victims in Palu were killed as a result of the tsunami.

Were people aware there was a tsunami?
Many critics have accused BMKG of lifting the warning too early, though the agency says the waves hit while the warning was still in force.
BMKG chairwoman Dwikorita Karnawati told the Jakarta Post that the decision to end the warning was made after the agency received information about the tsunami, including a field observation made by a BMKG employee in Palu.
She added that the tsunami alert ended at 18:37, minutes after the third and last wave hit land. She also said that there were no more tsunami waves after the alert ended.


But there's a bigger problem - though the alert was sent out, and according to the communications ministry, repeated tsunami warnings were sent to residents via text message - they might not have been received.
A spokesman for the disaster agency said the quake had brought down the area's power and communications lines and that there were no sirens along the coast - which might have rendered the alerts essentially useless.


One video which has been widely shared on social media illustrates the chilling consequences. It shows a man shouting cries of warning towards people alongside the beach, who remain oblivious to a huge approaching wave.

Does Indonesia have a tsunami early warning system?
Yes. Indonesia's tsunami early warning system is currently made up of a network of 170 seismic broadband stations, 238 accelerometer stations and 137 tidal gauges.
But according to BMKG's head of earthquake and tsunami centre, the current system in place is "very limited".
"Our [current] tools are very lacking," said Rahmat Triyono, speaking to BBC Indonesian.
"In fact, of the 170 earthquake sensors we have, we only have a maintenance budget for 70 sensors."
However we do know that the system did in fact pick up the tsunami - because a warning was sent out - but what it failed to do was accurately gauge the scale of the tsunami.


AFP Tsunami buoys were given to Indonesia a decade ago to improve its early-warning system - but none remain functioning

BMKG revealed that the nearest closest tidal gauge to Palu was one that was well over 200km away.
The tidal gauge, which measures changes in sea level, only recorded an "insignificant" 6cm (2.5in) rise. The tsunami height was estimated to be less than 0.5m, BMKG said (in Indonesian).
"We have no observation data at Palu. So we had to use the data we had and make a call based on that," Mr Triyono told Reuters.
"If we had a tide gauge or proper data in Palu, of course it would have been better. This is something we must evaluate for the future."

Could more lives have been saved?
It's possible, as Indonesia does actually have a more advanced tsunami warning system, including a network of 21 buoys which would have dispatched advance warnings based on data gathered by deep sea sensors.
However none of these buoys - donated by the US, Germany and Malaysia after the devastating 2004 Indian Ocean tsunami that killed nearly a quarter of a million people - are working. Some have been damaged by vandals and others have been stolen.
A replacement system has been delayed due to a lack of funds.
Because of this the BMKG predicts post-earthquake tsunamis using a modelling system based on the earthquake depth and magnitude.
If data were available from the buoys, "then our tsunami warning level would be more accurate", Mr Triyono told BBC Indonesian.


AFP Indonesia's geophysics agency BMKG admits its systems are lacking

The latest disaster has highlighted the costs of Indonesia not having implemented a more sophisticated early warning system.
BPPT, the agency which manages the buoy system, has previously acknowledged that government efforts have mostly focused on post-earthquake relief, while paying "minimal" attention to pre-disaster anticipation.

But was the tsunami expected?
Not exactly.
This is not the kind of earthquake that typically generates a major tsunami, according to Prof Philip Li-fan Liu, vice-president of the department of civil and environmental engineering at the National University of Singapore.
Tsunamis are typically only generated when there is a large vertical displacement, he said. But in this case, the tectonic plates were "rubbing against each other horizontally, and when [that] ruptures it only creates a significant horizontal movement and not much of a vertical movement".
Why such massive waves were unleashed on Palu could perhaps be explained by the nature of the bay itself.
According to Dr Hamza Latief, an oceanographer at the Bandung Institute of Technology, Palu has witnessed tsunamis in the past and when a tsunami hits its narrow and elongated bay its impact is amplified.
Copyright © 2018 BBC. The BBC is not responsible for the content of external sites. Read about our approach to external linking.




Sonntag, 30. Dezember 2018

CHANGING THE MAGNITUDE: WHY DOWNGRADE/UPGRADE?

FRONTEX: HIMMELSCHREIENDE HEUCHELEI





30. Dezember 2018
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat den EU-Staaten eine «himmelschreiende Heuchelei» in der Diskussion um eine größere europäische Grenzschutztruppe vorgeworfen.
«Alle EU-Staats- und Regierungschefs haben über zwei Jahre lang den besseren Schutz der europäischen Außengrenze gefordert», sagte Juncker der Zeitung «Welt am Sonntag». «Und jetzt kommen plötzlich von vielen Seiten Bedenken. Das sei ein Eingriff in die nationale Souveränität, alles ginge viel zu schnell und die Zahlen seien zu hoch gegriffen. Das ist doch eine himmelschreiende Heuchelei.» (dpa)

###

Eigentlich schon, wenn, lieber Herr Juncker, FRONTEX tatsächlich einen substanziellen Beitrag zur Verteidigung und Schutz Europas Grenzen geleistet hätte und leisten würde, was aber offensichtlich nicht der Fall war, ist und nicht sehr bald sein wird. Die Verteidigung der eigenen Grenzen war, ist und bleibt die ureigene Aufgabe von Nationalstaaten, niemand sonst tut dies für sie an ihrer Stelle. Am wenigsten die FRONTEX, ein rund 300-400 Bediensteten zählender Saftladen (einfach lächerlich!), darunter vermutlich mehr als die Hälfte davon in der Rolle die bunte Statistik pflegender und weiche Sessel wärmender Bürokraten. 
Und wenn Sie wollen, dass sich etwas auf der Südflanke Europas auch diametral ändert, dann sollten Sie die   FRONTEX (die gegenwärtig nichts anders ist als eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für arbeitslose Europäer) und ihre Operationen im Mittelmeer mit militärisch-polizeilichen Befugnissen ausstatten: Schießbefehl, Befehl zur Versenkung der Schleuserschiffe des Humanitärgewerbes, Gefangennahme und Exekution von Schleusern, Strafverfolgung von allen Unterstützern der illegalen Migration mittels internationalen Haftbefehls, etc.  und mit entsprechen Ressourcen zur Durchsetzung dieser Befugnisse ausrüsten. Ohne solche Maßnahmen bleibt die FRONTEX das, was sie seit 2004, dem Jahr ihrer Gründung, schon immer war, nämlich ein zahnloser Papiertiger und ihre Aktionen eine Lachnummer und himmelschreiende Heuchelei

Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.
www.gtvrg.de

PS. Lesen Sie bitte im Anhang, wie FRONTEX die Grenzen Europas tatsächlich schützt. Im Bild oben sehen Sie übrigens den bequemen durch die EU normierten Standard-FRONTEX-Sessel, eine furchterregende Eurokraten-Massenvernichtungswaffe zur Verteidigung Europas.





Wie Frontex die EU-Grenzen „schützt“
5. April 2017

FRONTEX, das sind die mit den vielen Schiffen im Mittelmeer, die „Flüchtlinge“ aus angeblicher Seenot retten, in die sie sich wissentlich und absichtlich gebracht haben, um nach Europa einzudringen. Gleichsam die Fährgesellschaft ins Glück, die wie ein Wassertaxi die überwiegend jungen Herren aus Afrika auf dem schnellsten Weg nach Sizilien bringt, damit sie sich auf den Weg ins gelobte Land nördlich der Alpen machen können. Das ist die Wirklichkeit, die alternativen Fakten, die Fake-News liefern dazu die europäischen Staaten und Behörden, denn Frontex nennt sich selbst europäische Grenzschutz und Küstenwach-Agentur.

Lückenloser Grenzschutz, verstärkte Kontrollen, klarere Zugänge, das sollte Frontex nach dem Willen von EU-Kommissionspräsident und Merkel-Liebling Jean-Claude Juncker sicherstellen. Durch geregelte Außengrenzen solle es ermöglicht werden, den Reiseverkehr ohne Personenkontrollen in der Schengen-Zone fließen zu lassen. Soweit das, was Frontex sein sollte.

Wie die traurige Wirklichkeit aussieht, kann man dafür in den Quartalsberichten von Frontex nachlesen, so in dem jüngst erschienenen Bericht für das dritte Quartal 2016. Der belegt, dass Frontex weiterhin nichts zum Schutz der Grenzen tut, sondern nur an der Seite steht und zum Beispiel mitzählt, wie viele formal illegale Grenzübertritte es gibt und natürlich Menschen aus „Seenot“ rettet.

Frontex listet in seinem Bericht akribisch genau, woher welche Eindringlinge in die EU kamen, zum Beispiel die relativ logische Tatsache, dass weißrussische „Flüchtlinge“ niemals die Mittelmeer-Fluchtroute oder die angeblich geschlossene Balkan-Route benutzen - eine revolutionäre Erkenntnis.

Stichwort Balkan-Route: Die ist ja bekanntermaßen geschlossen, wie die allwissende Kanzlerin des Grauens erklärte. Im dritten Quartal 2016 kamen tatsächlich offiziell noch 1.354 Menschen auf diesem Weg in die gelobten Länder des Nordens. Wie gesagt, die Balkan-Route ist geschlossen, was sich aber bei Afghanen und Pakistanern noch nicht herumgesprochen zu haben scheint. Als Eastern Mediterranean Route (östliche Mittelmeerroute) wird der Weg über die Ägäis bezeichnet, also nach Griechenland (und dann weiter über die Balkanroute nach Deutschland). Am beliebtesten bei den „reisenden“ Missionaren und Eroberern ist derzeit aber die Route übers Mittelmeer. Wie sich ja auch in unsren Straßen erkennen lässt, explodierten dort die Zahlen, um bis zu 78 Prozent. Die Eindringlinge kamen natürlich aus Ländern südlich der Sahara.

Als ein großes Problem machte Frontex die Arbeit der NGO’s in diesem Bereich aus, also von Nichtregierungsorganisationen, wie zum Beispiel „Sea Watch“, die die „Flüchtlinge“ aus ihrer selbst provozierten Seenot retten. Natürlich gutmenschlich naiv gehen die Gruppen, gern auch vom undurchsichtigen Milliardär George Soros finanziert, ans Werk und holen bereitwillig schnellstmöglich die jungen Herren im Mittelmeer mit ihren Wassertaxis ab.

Da funktioniert dann so: Die Gutmenschen-Schiffe legen sich auf eine Position knapp außerhalb der 12-Meilen-Zone (etwa 20 km) Libyens „auf die Lauer“, und warten auf einen Notruf der „Flüchtlinge“, um dann zu Hilfe zu eilen, mit dem eigenen Schiff und einem Beiboot. Die „Flüchtlinge“ werden aus dem Wasser gefischt, vorzugsweise nachdem sie ihr eigenen Boote zum Kentern gebracht haben, damit auch ja ein Notfall auftritt. Die Schlepper-Helfer im Gutmenschen-Kostüm sammeln die Herrschaften auf und übergeben sie dann an größere Boote, die in der Nähe bereitliegen, die wiederum an Schiffe der Frontex oder der Seerettung. Das lässt sich auf den einschlägigen professionell genutzten Schifffahrts-Positionsseiten wie www.marinetraffic.com sehr gut verfolgen.

Danach, so möchte man vermuten, werden die Boote der Menschenschmuggler dann zerstört, damit nicht weitere „Flüchtlinge“ damit reisen können. Doch weit gefehlt. Laut Frontex-Bericht lassen die NGO’s die Boote im Wasser treiben, sodass Schleuser aber auch ganz normale libysche Fischer die Boote an den Haken nehmen können und zurück nach Libyen bringen. Auf dass die Schlepper sie günstig kaufen und wiederverwerten.

Mit dem Vorwurf der Unterstützung der Schlepper konfrontiert sagte Frank Dörner, Vorstandsmitglied von Sea Watch, dass er das keinesfalls so sehe. Einen solchen Zusammenhang gebe es nicht, erklärte der Mann mit treuem Augenaufschlag in einem Interview. „Die Migranten kommen, weil es ihnen schlecht geht. Wir helfen ihnen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und dabei nicht zu sterben. Uns dafür verantwortlich zu machen, dass sie kommen, ist perfide“, so der Arzt.

Auch den Vorwurf, extra dicht an die libysche Küste zu fahren, um den Weg für die „Flüchtlinge“ zu erleichtern, weist Dörner von sich:

In der Regel fahren wir nicht in die libyschen Gewässer. Bei einem Notfall nahe der libyschen Küste, der von der Rettungsleitzentrale dokumentiert wird, sind wir aber dazu verpflichtet, auch in die libysche Zwölf-Meilen-Zone hineinzufahren. Das ist Seerecht. Natürlich reduziert sich das Risiko zu ertrinken, je früher die Menschen aufgegriffen werden.

Rein gar nichts hält Gutmensch Dörner von der Idee, die Eindringlinge nicht nach Italien zu bringen, sondern dahin zurück, von wo sie zuletzt kamen, nämlich nach Libyen:

Ganz unabhängig davon, dass wir der Meinung sind, dass solche Rückführungen menschenrechtlich sehr fragwürdig sind, wäre das auch in der Praxis sehr problematisch. Sie können sich vorstellen, dass diese Menschen, die einen beschwerlichen Weg hinter sich haben, in Libyen möglicherweise noch gefoltert wurden und nach Europa wollen, sich darüber nicht freuen würden. Da kann es zu Tumulten und Gewalt an Bord kommen. Sie können die Menschen natürlich auf großen Militärbooten zur Umkehr zwingen. Das gibt aber unschöne Bilder.

Und so sieht dann der Grenzschutz im Jahre 2016 aus, es wird etwas, das es faktisch nicht mehr gibt, angeblich „geschützt“. Auf dass es in Germoney, dem Ultra-All-Inclusive-Paradies für Moslems noch bunter werde.


Samstag, 29. Dezember 2018

RECHTSBRECHER IN ROT - RECHTSSTAAT AM ABGRUND


© dpa Der Zweite Senat des Gerichts in Karlsruhe mit Peter Müller, dem Vorsitzenden Andreas Voßkuhle, Peter M. Huber und Sibylle Kessal-Wulf (von links).

########

Gastbeitrag von Martin Eifert (53), Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt- Universität in Berlin.

Die AfD versucht, den Ruf des Bundesverfassungsgerichts zu untergraben. Eine Gesetzesinitiative der Partei gibt vor, Transparenz zu schaffen, will aber nur Misstrauen auslösen.
Die AfD hat einen bemerkenswerten Gesetzgebungsvorschlag eingebracht: Das Bundesverfassungsgericht soll verpflichtet werden, jede Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde zu begründen. Bislang steht es im Ermessen des Gerichts, ob es die Nichtannahme begründet. Auf den ersten Blick scheint der Vorschlag die Rechte der Bürger und damit den Rechtsstaat zu stärken, deshalb erhält er gegenwärtig Beachtung und Zustimmung über die AfD hinaus. Auf den zweiten Blick aber offenbart sich der Vorschlag als gut getarnter Angriff auf den demokratischen Verfassungsstaat.
Der AfD geht es vor allem darum, dem Bundesverfassungsgericht Gründe abzufordern. Dies hat zweierlei Wirkungen. Das chronisch überlastete Gericht würde somit noch weiter belastet und in seiner Arbeitsfähigkeit geschwächt. Und symbolisch belegt es der flächendeckende Begründungszwang mit Misstrauen. Damit wird jenes institutionelle Vertrauen, das für die Wirkkraft des Gerichts unerlässlich ist, in Zweifel gezogen. Eine scheinbar rechtsstaatliche Forderung, die auf eine Schwächung des demokratischen Rechtsstaats hinausläuft: Das Vorgehen der AfD entspricht genau dem Muster populistisch-antiliberaler Strategien.

Das Bundesverfassunggericht hat hohes Ansehen, aber auch hohen Arbeitsaufwand

Die Individualverfassungsbeschwerde gehört zu den zentralen Elementen des verfassungsrechtlichen Selbstverständnisses der Bundesrepublik. Sie wurde erst 1969 im Grundgesetz verankert, war aber von Anfang an gesetzlich garantiert und sorgte dafür, dass die einfache Rechtsordnung mit den Verfassungswerten durchdrungen wurde. Zudem verankerte sie bei den Bürgern das Bewusstsein, eigene Rechte aus dem Grundgesetz durchsetzen zu können.

Auch deshalb konnte sich der Verfassungspatriotismus, also die Integration der Gesellschaft über die gemeinsamen Werte ihrer Verfassung, nicht nur als theoretisches Konzept, sondern auch als politischer Begriff und Lebenswirklichkeit etablieren. Dem Bundesverfassungsgericht hat das zwar hohes Ansehen als "Bürgergericht" gebracht, aber auch eine chronische Überlastung.

Nur drei Prozent der Verfassungbeschwerden haben Erfolg

Ursprünglich musste das Gericht bei Nichtannahme zwar keine Begründung liefern, sondern nur einen Hinweis auf den maßgeblichen rechtlichen Gesichtspunkt. Nachdem von 1972 an die Verfassungsbeschwerden von damals 1529 Eingängen auf 3904 im Jahr 1991 gestiegen waren, reagierte der Gesetzgeber: Die Hinweispflicht wurde aufgegeben mit dem erklärten Ziel, das Verfassungsgericht solle sich auf Entscheidungen von grundsätzlicher verfassungsrechtlicher Bedeutung konzentrieren können. Von den Verfassungsbeschwerden haben kontinuierlich weniger als drei Prozent Erfolg.
Neben der Masse wenig relevanter Fälle werden durch Verfassungsbeschwerden immer wieder zentrale und weitreichende verfassungsrechtliche Fragen aufgeworfen - von der Volkszählung bis hin zu den Gesetzen in der Finanzkrise. Hierfür und für andere Verfahren wie die Kontrolle von Gesetzen soll dem Gericht genügend Kapazität bleiben.
Bei Eingangszahlen zwischen 5600 und 6600 Verfahren in den Jahren zwischen 2008 bis 2017 hat die Belastung aber noch einmal um die Hälfte zugenommen. Es liegt auf der Hand, dass es keine Stärkung des Rechtsstaats wäre, unter diesen Umständen eine Begründungspflicht für die Nichtannahme einzuführen.

Die AfD will das Verfassungsgericht schwächen

Wenn Begründungen keine Leerformeln sein sollen, kommt ihnen eine über den Einzelfall hinausreichende Bedeutung zu. Sie müssten entsprechend detailliert abgestimmt werden. Der Vorschlag der AfD schwächte also die Arbeitsfähigkeit des Gerichts, verzögerte die Verfahren und minderte die Durchsetzung und damit letztlich die Bedeutung der Verfassung als grundlegender Ordnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Das Ziel der AfD ist klar: eine Schwächung des Bundesverfassungsgerichts als Institution im Gewande technischer, scheinbar rechtsstaatsfreundlicher Regelungen. Der Versuch, unabhängige Verfassungsgerichte durch dysfunktionale Vorgaben zu schwächen, ist allzu vertraut. In Polen wurden die von Dezember 2015 an verabschiedeten gesetzlichen Anforderungen an die Besetzung des Gerichts sowie die grundsätzlich einzuhaltende Reihenfolge der Bearbeitung von Verfahren politisch als Stärkung der Verfassungsgerichtsbarkeit ausgegeben. Die Europäische Kommission für Demokratie durch Recht (Venedig-Kommission) benannte sie in ihrem Bericht zur Justizreform in Polen aber nüchtern als eine der Regelungen, die die Arbeit des Gerichts erheblich verzögern, behindern und ineffektiv machen.
Der Ansatz fügt sich in ein größeres Muster. Die Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt haben jüngst in How Democracies Die ihre Forschungen über das Ende von Demokratien zusammengefasst und festgestellt, dass in jüngerer Zeit die Demokratien vor allem als Folge innerer Aushöhlung zusammengebrochen sind. Ursächlich waren legale, oftmals gar als Stärkung ausgegebene Maßnahmen, die Institutionen und Werte untergruben.

Das Bundesverfassungsgericht hat kein Misstrauensproblem

Zwei Institutionen stehen im Fokus des antiliberalen Populismus: die Presse und die Verfassungsgerichte. Beide stehen in maximalem Gegensatz zu den homogen-kollektiven Identitäten, die von diesen Strömungen beschworen werden. Unabhängige Medien dienen der politischen und kulturellen Vielfalt, Verfassungsgerichte schützen die individuelle Freiheit gegenüber ungerechtfertigten Forderungen einer Mehrheit. Die AfD hat die Rede von der "Lügenpresse" übernommen und beteiligt sich offen an der Diskreditierung von unabhängigen Medien.
Der Angriff auf das Bundesverfassungsgericht geht subtiler vor. Er zielt aber auch über die Arbeitsweise hinaus auf Diskreditierung. Die AfD spricht davon, sie wolle Misstrauen bei unterlegenen Parteien und der Öffentlichkeit vermeiden. Es geht aber vor allem darum, ein solches Misstrauen zu schüren. Dies macht die Unterstellung deutlich, dass sich "die Richter durch Nichtannahme von Verfassungsbeschwerden unbequemer, wenn auch berechtigter Beschlüsse entledigen" könnten. Die gleiche Stoßrichtung hat auch der von der AfD eingebrachte "Entwurf eines Gesetzes zur Entpolitisierung der Justiz und der Sicherheitsbehörden".

Das Bundesverfassungsgericht hat kein Misstrauensproblem. Es genießt seit Jahrzehnten das höchste Vertrauen aller politischen und juristischen Institutionen. Davon haben auch extreme rechte Kräfte profitiert, etwa bei der Sicherung der Versammlungsfreiheit. Voraussetzung für diesen Ruf ist die Balance zwischen Zugänglichkeit und Arbeitsfähigkeit. (SZ)

##########

Angriff des Bundesverfassungsgerichts auf den Rechtsstaat

Wir bleiben Herrn Prof. Dr. Martin Eifert, dem Dekan der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität, eine Antwort auf seinen Gastbeitrag in der SZ nicht schuldig.

Der gute Ruf des Bundesverfassungsgerichts braucht nicht in Zweifel gezogen oder untergraben zu werden – er existiert gar nicht und das höchste Gericht hat tatsächlich ein immenses systemisches Legitimations- und Misstrauensproblem. 

Wer sind diese Richter? Es sind politische Beamten, ein paar faule Volksschädlinge oder gelinde gesagt arbeitsscheue Taugenichtse in roten Roben, die durch ihre Pflichtvergessenheit, Sabotage und Aushebelung des geltenden Rechts, durch ihr perverses Pflicht- und Amtsverständnis und somit durch ihren Angriff auf die Grundprinzipien der Moral und fundamentale Prinzipien des demokratischen Rechtsstaates längst aufgefallen sind. Entgegen der Behauptung des Gastautors ist das Gericht nicht real sondern nur nominal mit enormer Arbeitsbelastung und hohem Arbeitsaufwand konfrontiert. Tatsächlich gestalten sich diese Beamtensäcke und Faulpelze ihren Arbeitstag so angenehm wie möglich und lassen auf gar keinen Fall etwas, was nach Arbeit stinkt an sich heran. Der Mythos vom Vertrauen des Bürgers in das hohe „Bürgergericht“ war vielleicht einst Wirklichkeit, hat sich aber im Laufe der Entdemokratisierung des Staates und Entrechtung des Bürgers verflüchtigt und bleibt nun eine schöne Illusion, an die niemand mehr glaubt außer ein paar verwirrter Professoren für öffentliches Recht, die bedauerlicherweise unsere Universitäten bevölkern. 

Was der Autor über die staatlichen Garantien schreibt, die dem Bürger vorgaukeln sich für seine Rechte, die Rechte des Bürgers einzusetzen, beweist, dass er – wie dies bei den meisten Juristen der Fall – den Bezug zur Realität verloren hat. Wer daran glaubt, ist entweder ein Schöngeist, der in einer fiktionalen Welt schwelgt und sich an jener Phantasiewelt berauscht oder ein Pseudowissenschaftler, sprich ein quasiwissenschaftlicher Quacksalber.

„Individualverfassungsbeschwerde gehört zu den zentralen Elementen des verfassungsrechtlichen Selbstverständnisses der Bundesrepublik. Sie wurde erst 1969 im Grundgesetz verankert, war aber von Anfang an gesetzlich garantiert und sorgte dafür, dass die einfache Rechtsordnung mit den Verfassungswerten durchdrungen wurde. Zudem verankerte sie bei den Bürgern das Bewusstsein, eigene Rechte aus dem Grundgesetz durchsetzen zu können.

Auch deshalb konnte sich der Verfassungspatriotismus, also die Integration der Gesellschaft über die gemeinsamen Werte ihrer Verfassung, nicht nur als theoretisches Konzept, sondern auch als politischer Begriff und Lebenswirklichkeit etablieren. Dem Bundesverfassungsgericht hat das hohes Ansehen als "Bürgergericht" gebracht (…)“ - allesamt leere fassadenartige Rhetorik ohne materielle Wirkung und sachlichen Bezug.

Das Rechtsmittel der Individualverfassungsbeschwerde bleibt derzeit für den Bürger eine Leerformel des Unrechtsstaates, zu dem die BRD entartet ist. Das Gericht schaltet und waltet nach eigenem Gutdünken, zu nichts verpflichtet, ohne Begründungszwang bei der Nichteinnahme einer Beschwerde zur Entscheidung und verhält sich wie eine faule Sau, die die Verfassung grob verletzenden Fehlurteile der Justiz toleriert und akzeptiert, die auf dem geltenden Recht mit Hufen trampelt „und damit letztlich die Bedeutung der Verfassung als grundlegender Ordnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens“ nicht nur mindert, sondern außer Kraft setzt. Das Gericht ist somit dysfunktional geworden und sollte in der Form, die das Grundgesetz sabotiert, nicht weiter vom Steuerzahler finanziert sondern entweder reformiert oder aufgelöst werden.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass der Autor des o.g. Gastbeitrags (vermutlich ein Jude oder ein Protegé  der Juden) die Justizreform in Polen kritisiert, dass er sich zum Sprachrohr der Juden degradiert und in einer solchen linken von Juden infiltrierten Postille wie die SZ, Juden aus Harvard (Levitsky und Ziblatt) als angebliche juristische Autoritäten zitiert, die in einem verjudeten Lügenblatt  ihre pseudowissenschaftlichen Lügen unter dem Titel How Democracies Die verbreiten, „das Ende von Demokratien“ beschwören und behaupten, „dass in jüngerer Zeit die Demokratien vor allem als Folge innerer Aushöhlung zusammengebrochen sind“. Zur Klarstellung: Die Juden, die sich selbst niemals als Täter sehen und immer die Wahrheit verdrehen, haben den demokratischen Rechtsstaat unterwandert, zu ihren Zwecken umfunktioniert und zerstört. Durch die subversive Maulwurfarbeit ihrer V Kolonne haben sie die Gesellschaft gespalten und kollabieren lassen und damit den inneren gesellschaftlichen Frieden aufgekündigt. Alles, was wir im Westen als Zusammenbruch des Rechtsstaates und Zerfall seiner demokratischen Ordnung und Substanz beobachten, ist auf dem Judenmist gewachsen. Nun ist das Volk endlich aufgewacht, hat dieses abgekartete faule Spiel durchschaut und sich dagegen zur Wehr gesetzt und aufgebäumt, was bei den jüdischen Giftschlangen freilich wenig Gefallen findet, weshalb sie darauf mit ihrer verlogenen und chuzpenartigen Judenpropaganda reagieren.

Zwei Institutionen stehen also hier im Fokus der Kritik: die Lügenpresse und die das Recht brechende Justiz. Beides steht in maximalem Gegensatz zu den Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates. Die AfD hat nicht, wie der Autor meint, das Narrativ von der  <"Lügenpresse" übernommen und beteiligt sich nicht offen an der Diskreditierung von unabhängigen Medien’> sondern wiederholt nur die gefestigte tiefe Überzeugung und verbreitete Meinung der Bürger in Deutschland und woanders zur aktuellen Rolle der Medien und der Justiz in Staat und Gesellschaft als Totengräber der Demokratie.

Die AfD hat demnach die richtigen Gesetzgebungsvorschläge eingebracht:

1) Das Bundesverfassungsgericht soll verpflichtet werden, jede Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde zu begründen und

2) Die Justiz und die Sicherheitsbehörden sollen entpolitisiert werden.

Hierzu gerade in Sachen der Arbeit unserer Sicherheitsbehörden im Weihnachtssuff und in Dauerurlaub erinnern wir beispielsweise an den versifften Beamtensumpf namens Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn, wo mit vereinter Kraft von 300 Nieten, Flaschen und Versagern rund um die Uhr die ruhige Amtskugel geschoben und gelegentlich eine Glanzbroschüre im Idiotenjargon hergestellt wird – eine Missgeburt des Innenministeriums, geleitet von einem inkompetenten Bürokraten und Taugenichtsen (Ex-Richter) namens Christoph Unger, der 2004 von damaligem Innenminister Otto Schily ins Amt gehoben und mit dem lukrativen Posten des BBK-Präsidenten beschert wurde  nicht aufgrund seiner Kompetenz sondern wegen seines Parteibuches. Die Folge: ein Leichenberg von über 550 Bundesbürgern bei dem menschengemachten Tsunami-Massaker Weihnachten 2004 in Thailand – ein Ergebnis der fehlender Warnung vor dem drohenden Tsunami auch von Seiten unseres lausigen, nicht dienstbereiten und dysfunktionalen Katastrophenschutzes und unserer anderen Sicherheitsbehörden, die nur so heißen aber im grenzüberschreitenden Notfall globalen Ausmaßes  für die Sicherheit und Rettung des Bürgers NICHT tun.

Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.

PS. Der Autor dieses Kommentars greift dabei auf eigene leidvolle Erfahrung mit der ersten und zweiten Kammer dieser Karlsruher Rechtsbrecher in Rot und mit den korrupten Luschen des Bundessozialgerichts in Kassel zurück: Az: 1 BvR 2052/16, 1 BvR 2327/16, 1 BvR 2328/16, 2 BvR 1643/18. Seine vier Verfassungsbeschwerden wurden unter demselben skandalösen Vorwand ohne Begründung nicht zur Entscheidung angenommen. Der Rechtsstaat am Abgrund!


Freitag, 28. Dezember 2018

ZDF: ZWEITE DESINFORMATIONSFÄKALIE AM PRANGER


Polnisches Gericht verurteilt ZDF


28. Dez. 2018
Ein Gericht in Krakau hat am Freitag das Zweite Deutsche Fernsehen wegen seines Dreiteilers "Unsere Mütter, unsere Väter" zu einem Schadenersatz und einer Entschuldigung an ehemalige polnische Kämpfer gegen Nazi-Deutschland verurteilt. Richter Kamil Grzesik erklärte zur Begründung, in der ZDF-Miniserie würden Soldaten der polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, AK) "nicht in Übereinstimmung mit der Wahrheit und inkorrekt dargestellt".
Der Richter erklärte, diese Falschdarstellung habe "direkte Auswirkungen" auf die "Ehre und Würde" des Klägers, des 94-jährigen AK-Veterans Zbigniew Radlowski. Dieser Überlebende eines Konzentrationslagers und Retter von Juden während des Holocausts hatte die Klage mit Unterstützung des Verbands der AK-Veteranen angestrengt.
Die Armia Krajowa war während des Zweiten Weltkriegs die Armee der polnischen Exilregierung in London. In der ZDF-Serie werden AK-Soldaten als Antisemiten gezeichnet, was in Polen eine Welle der Entrüstung auslöste.
Das Krakauer Gericht verurteilte das ZDF und die UFA-Produktionsfirma von "Unsere Mütter, unsere Väter" dazu, Radlowski eine Geldbuße von umgerechnet 5000 Euro zu bezahlen und im polnischen sowie im deutschen Fernsehen eine Entschuldigung zu veröffentlichen. (afp) 
####

Leser unseres Blogs verweisen wir hierzu auf unsere zahlreichen Beiträge zum Thema deutsche Lügenpresse mit besonderer Berücksichtigung des  ZDF (Zweite Desiformations Fäkalie) unter



JERZY CHOJNOWSKI
Chairman-GTVRG e.V.

GELBWESTEN SIND DIE AUGEN AUFGEGANGEN





© Bob Edme Demonstranten, die gelbe Westen tragen, stehen Bereitschaftspolizisten gegenüber. (Archivfoto)

Antisemitismus bei Protesten der Gelbwesten


RP ONLINE 27. Dez. 2018


Nach einem antisemitischen Vorfall in der Pariser Metro auf der Linie 4 und Gewalttätigkeiten bei „Gelbwesten“-Protesten fordert der Dachverband der jüdischen Organisationen in Frankreich (CRIF) Aufklärung. Am Samstag hatten wieder Zehntausende Menschen gegen Präsident Emmanuel Macron und die Regierungspolitik demonstriert.
Nach Darstellung der Tageszeitung „Le Monde“ fielen dort drei Männer in gelben Westen mit dem „Quenelle-Gruß“ auf, der an den Hitlergruß erinnert. Eine ältere Frau, die gesagt habe, sie sei Jüdin, sei von den Männern daraufhin beschimpft worden.

Der französische Historiker Vincent Duclert schrieb in einem Gastbeitrag für „Le Monde“: „Seit den ersten Dezembertagen erreichen mich Informationen über störende antisemitische Szenen am Rande der „Gelben Westen“. Insgesamt sei die Toleranz Frankreichs gegenüber Demonstrationen des antijüdischen Hasses hoch.

########

24.12.2018

Zunehmender Antisemitismus bei Protesten der Gelbwesten

„Die französischen Juden sind zu einem Brennpunkt der ‚Gelbwesten‘-Proteste in ganz Frankreich geworden, bei denen der Antisemitismus durch Demonstranten zugenommen hat. In den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinde zahlreiche antisemitische Videos, Graffitis und Bedrohungen gemeldet, die an zentralen Plätzen und in den sozialen Medien auftauchen.

Ziel antisemitischer Angriffe: Frankreichs Präsident Macron, beschimpft jüdische Marionette zu sein

„Auf der A6, der Hauptverkehrsader zwischen Paris und Marseille, wurde an einer Brücke ein großes Banner aufgehängt, das Juden vorwarf, den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu kontrollieren. Auf dem Transparent stand: ‚Macron ist eine Hure der Juden.‘ Auch soziale Netzwerke sind zu einer Arena für die Verbreitung antisemitischer Ausbrüche geworden. So wurde zum Beispiel eine Nachricht einer maskierten anonymen Quelle verbreitet: ‚Es waren die reichen Juden, die Macron an die Macht brachten, damit er ihre Marionette wird und sie die Fäden ziehen. Die Juden sind für die Senkung der Steuern für die Reichen und für die gesamte finanzielle Situation verantwortlich.‘ (…)“

https://www.mena-watch.com/zunehmender-antisemitismus-bei-protesten-der-gelbwesten/


Gewalt bei «Gelbwesten»-Demos:
Macron ruft zum Dialog auf

dpa 6.1.2019
Nach erneuten gewaltsamen Auseinandersetzungen bei Protesten der französischen «Gelbwesten»-Bewegung hat Präsident Emmanuel Macron zum Dialog aufgerufen. Alle müssten sich zusammenreißen, um eine Debatte und das Gespräch zu ermöglichen.


© Foto: Michel Euler/AP Demonstranten auf der Champs-Elysees.
Einmal mehr sei die Republik mit «extremer Gewalt» angegriffen worden, schrieb Macron am Samstagabend auf Twitter.
Bei den ersten Protesten im neuen Jahr waren landesweit rund 50.000 Demonstranten auf die Straße gegangen, wie Innenminister Christophe Castaner dem Sender LCI sagte. Das sind mehr als am Wochenende vor Weihnachten, als etwa 39.000 Menschen demonstrierten. In den ersten Wochen der Proteste waren aber 280.000 Demonstranten gezählt worden.
In der Hauptstadt setzte die Polizei nahe der Nationalversammlung und des Musée d'Orsay Tränengas ein. Touristen rannten in Scharen davon. Spezialeinheiten der Polizei blockierten einige Brücken über die Seine. Fernsehbilder hatten zuvor gezeigt, wie die Polizei während einer kurzen Konfrontation nahe der Champs-Élysées Tränengas auf Demonstranten abfeuerte. Diese hätten zuvor Wurfgeschosse in Richtung Polizisten geworfen, meldete die französische Nachrichtenagentur AFP.

In Paris hatten sich zunächst nur einige hundert Demonstranten auf den Champs-Élysées versammelt, wo es Ende vorigen Jahres zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei gekommen war.
Innenminister Christophe Castaner traf sich mit den Chefs der Sicherheitskräfte und teilte auf Twitter mit, dass es auch in verschiedenen anderen Städten zu Gewalt gekommen sei.

Massenproteste der «Gelbwesten» hatten die französische Regierung in den vergangenen zwei Monaten erheblich unter Druck gesetzt. Im Dezember brachte Macron eilends ein milliardenschweres Paket mit Sozialmaßnahmen auf den Weg, um den Konflikt zu entschärfen. Ihren Namen haben die Demonstranten von den gelben Warnwesten, die sie während ihrer Kundgebungen und Straßenblockaden tragen.

Aufschrei gegen antisemitische Beleidigungen bei Gelbwesten-Demo

Die Videoaufnahmen der Szene werden tausendfach geteilt und kommentiert.
Darauf zu sehen ist der französische Philosoph Alain Finkielkraut (69), der von Teilnehmern der Gelbwesten-Demo in Paris beschimpft wird. Es fallen Beleidigungen wie "Dreckiger Zionist!", "Frankreich gehört uns!", "Dreckige Rasse" und "Das Volk wird Dich bestrafen!"

Alain Finkielkraut ist 1949 in Paris geboren und stammt aus einer jüdischen Familie aus Polen. Nach dem Angriff im 14. Arrondissement in Paris erklärte der Philosoph und Schriftsteller dem Magazin JDD, er habe große Angst gehabt, denn er habe "absoluten Hass" gegen ihn gespürt. Zum Glück hätten die Sicherheitskräfte eingegriffen und sich zwischen ihn und die Protestierenden gestellt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die antisemitischen Beleidigungen gegen Alain Finkielkraut auf Twitter verurteilt. Diese seien die Negation dessen, was Frankreich ausmache und sie würden nicht toleriert. Macron schrieb weiter, Finkielkraut sei als Sohn polnischer Einwanderer, der der Académie Francaise angehöre, nicht nur ein herausragender Schriftsteller, sondern das Symbol dessen, was die französische Republik jedem einzelnen möglich mache.
An diesem Samstag drei Monate nach den ersten Aktionen der Protestbewegung beteiligten sich in ganz Frankreich etwa 45.000. Es kam auch wieder zu Ausschreitungen in Paris, Lyon, Nantes und Bordeaux.
Der Anwalt und Politiker Gilbert Collard, der in Marine Le Pens Partei aktiv ist, zweifelt auf Twitter an, dass es sich bei den Personen, die Alain Finkielkraut beschimpft haben, tatsächlich um Gelbwesten handelt. Dieser Tweet wird ebenfalls von vielen geteilt.
In der vergangenen Woche hatte Innenminister Christophe Castaner einen dramatischen Anstieg antisemitischer Vorfälle in Frankreich als ein "Gift", das sich ausbreite, bezeichnet.

Alain Finkielkraut témoigne après avoir subi des insultes antisémites :
"J'ai ressenti une haine absolue"
 20h44 , le 16 février 2019, modifié à 08h24 , le 17 février 2019
Par Sarah Paillou

Le philosophe Alain Finkielkraut a été victime d'insultes antisémites samedi après-midi à Paris en marge du rassemblement des Gilets jaunes. Il témoigne en exclusivité dans le JDD.
Partager sur :
"J'ai ressenti une haine absolue, et malheureusement, ce n'est pas la première fois", a réagi auprès du JDD samedi Alain Finkielkraut, victime d'insultes antisémites plus tôt dans la journée par des Gilets jaunes. Le philosophe a croisé par hasard la route de manifestants samedi, dans le 14e arrondissement parisien, alors qu'il raccompagnait un proche. Et la rencontre a été violente pour l'académicien, quand il a voulu s'approcher de la manifestation. "Barre toi, sale sioniste de merde", "nous sommes le peuple", "Retourne à Tel Aviv" lui ont notamment hurlé des Gilets jaunes, d'après les images filmées par Yahoo Actualités et par un journaliste indépendant, Charles Baudry.

"J'aurais eu peur s'il n'y avait pas eu les forces de l'ordre [qui se sont interposées entre lui et les manifestants], heureusement qu'ils étaient là", raconte Finkielkraut. Selon lui, tous n'étaient pas agressifs, l'un d'entre eux lui a même proposé de revêtir un gilet et de rejoindre le cortège, un autre a salué son travail.

Emmanuel Macron a appelé Alain Finkielkraut pour lui témoigner son soutien
Le chef de l'État, Emmanuel Macron, a appelé l'essayiste par la suite pour lui témoigner son soutien. Le chef de l'Etat a également dénoncé ces insultes dans des tweets samedi soir : "Fils d’émigrés polonais devenu académicien français, Alain Finkielkraut n’est pas seulement un homme de lettres éminent mais le symbole de ce que la République permet à chacun. Les injures antisémites dont il a fait l’objet sont la négation absolue de ce que nous sommes et de ce qui fait de nous une grande nation. Nous ne les tolèrerons pas."

Emmanuel Macron
@EmmanuelMacron
 Les injures antisémites dont il a fait l’objet sont la négation absolue de ce que nous sommes et de ce qui fait de nous une grande nation. Nous ne les tolèrerons pas.https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1096855123014361088 …

Emmanuel Macron
@EmmanuelMacron
Fils d’émigrés polonais devenu académicien français, Alain Finkielkraut n’est pas seulement un homme de lettres éminent mais le symbole de ce que la République permet à chacun.


############

Es scheint, dass nun durch die Gelbwesten-Bewegung von französischem Volk endlich seine wirklichen Feinde also die Feinde Frankreichs identifiziert wurden: die Juden. Bei jedem Protest gilt es, zunächst den Gegner und Feind zu erkennen. Und wer soll es sein?

Es sind dieselben Juden, die alle Strippen ziehen und über ihre verjudeten Medien und Judenpresse die französische Gesellschaft in ihrem Interesse kontrollieren und die Öffentlichkeit konditionieren. Zum Beispiel über Le Monde, Herausgeber: Louis Dreyfus) also Jude. Le Monde (französisch für „Die Welt“, verbandelt mit der linksgerichteten Zeitung Le Monde diplomatique) ist eine französische überregional erscheinende Tageszeitung und gilt neben dem Figaro als die wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs. Die politische Ausrichtung des Judenblattes gilt als linksliberal.

Genau diese volksverräterische kosmopolitische brandstiftende Ideologie bescherte Deutschland, Frankreich und Westeuropa Sturm auf ihre Grenzen, Migrantenflut, Terror auf den Straßen, Massenmorde, überbordende Kriminalität im Alltag, Kontrollverlust des Staates, Plünderung der Sozialkassen durch Fremdlinge, Alimentierung von Kanaken aus aller Welt mit Sozialleistungen in Milliardenhöhe, Kollaps der Justiz, Islamisierung und Spaltung der Gesellschaft und Zerfall der EU. Ein Gefühl der Ohnmacht, Entfremdung und Verlust der Heimat machte und macht sich weiterhin in der einheimischen Bevölkerung breit. Wir wissen also, dass all das auf dem Judenmist gewachsen ist, propagiert und forciert mit der Intensität einer Gehirnwäsche durch ihre Lügenpresse alias Judenpresse. Es liegt auf der Hand, dass die Verarmung weiter Teile französischer Gesellschaft und ihre zunehmende Polarisierung auf das Wirken gieriger Heuschrecken und asozialer Plünderer zurückzuführen ist, unter denen die Juden federführend zeichnen. 

Dennoch gäbe es keinen Grund nicht selbstkritisch zu sein und den Dreck nicht vor der eigenen Tür zu kehren. Wer solchen Maulwürfen und Brandstiftern wie dem Juden Daniel Cohn-Bendit erlaubt, ihre Maulwurfarbeit zu verrichten, sie wählt und politisch unterstützt, der darf sich nicht wundern, dass er sich damit das eigene Grab schaufelt. Wenn die Franzosen also mit den Juden gemeinsame Sachen machen, werden sie selbstverschuldet eines Tages am Ende sein.

Zu diesen geistigen Brandstiftern gehört selbstverständlich auch der Jude Finkielkraut, der Vertreter eines „Nomaden-Weltvolkes“, das – wie die Heuschrecken –  von Land zu Land zieht, um dort Privilegien auf Kosten dieses Landes zu genießen und im Sinne der international vernetzten zionistischen Bewegung namens ŻYDOKOMUNA sein subversives Werk zu verrichten, sprich sein süßes GIFT zu verbreiten. Leider ist es so, dass weder dem Präsidenten Emmanuel Macron noch seinem Innenminister Christophe Castaner die Einsicht fehlt, dass solche Worte wie "Dreckiger Zionist!", "Frankreich gehört uns!", "Dreckige Rasse" und "Das Volk wird Dich bestrafen!" nur das Gegengift darstellen auf das, was bereits vergiftet ist. Von beiden darf nicht erwartet werden, dass sie gute Christen sind und aufmerksam die Bibel lesen, wo steht: „Schlangenvolk“ schwarz auf weiß geschrieben; beide wissen offenbar nicht, wer damit gemeint ist. Hier kommt die Hilfestellung bei Lücken in der Allgemeinbildung: Es sind die Juden. Eine weitere Hilfestellung  für die beiden mangelhaft ausgebildeten Politiker dürfte auch der folgende Hinweis sein: In der Medizin wird bei Schlangengift Gegengift verwendet, um Menschenleben zu retten. Und noch ein dritter Hinweis, dass jedes Volk sein verbürgtes Recht hat, sich gegen seine Feinde mit allen Mitteln zu wehren. 

Und noch eins wurde dem französischen Volk klar: Sein Ex-Liebling Macron, der vormals mir hehren Sprüchen bereit war, nach Sternen zu greifen, drehte dem Volk nach dem Ergreifen der Macht schnell den Rücken zu; er hat sich als ein abgehobener Liebling der Reichen und Eliten erwiesen, was die Enttäuschung der Leute nicht noch größer hätte machen können.

Gut, dass den Franzosen endlich die Augen aufgegangen sind. Schon in der Bibel lesen wir, dass den Aposteln "Schuppen von den Augen fielen".

Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.