Powered By Blogger

Dienstag, 25. September 2018

TRUMP'S SPEECH TO THE UN GENERAL ASSEMBLY




President Donald Trump speaks at the UN General Assembly on September 25, 2018. He defended America’s sovereignty throughout.
 John Moore/Getty Images

Read Trump’s speech to the UN General Assembly

“We reject the ideology of globalism and accept the doctrine of patriotism.”

President Donald Trump’s second address to the United Nations reiterated the same pointhe made last year: His America is a sovereign one, and every nation is on its own.
“America is governed by Americans,” he said to the UN General Assembly on Tuesday in one his highest-profile speeches of the year. “We reject the ideology of globalism and accept the doctrine of patriotism.”
He also used the opportunity to breeze through America’s national security concerns, such as nuclear talks with North Korea, tensions with Iran, and his trade war with China.
But the speech amounted to little more than platitudes about his “America First” worldview and quickly dissolved into patriotic word salad.
“Together, let us choose a future of patriotism, prosperity, and pride,” Trump said. “Let us choose peace and freedom over domination and defeat. And let us come here to this place to stand for our people and their nations, forever strong, forever sovereign, forever just, and forever thankful for the grace and the goodness and the glory of God.”
But perhaps a boring speech is still better than the fiery screed he gave last year, in which he vowed to “totally destroy” North Korea for threatening the US and its allies.
Read the White House’s official transcript of the remarks, as delivered, below.

Madam President, Mr. Secretary-General, world leaders, ambassadors, and distinguished delegates:
One year ago, I stood before you for the first time in this grand hall. I addressed the threats facing our world, and I presented a vision to achieve a brighter future for all of humanity.
Today, I stand before the United Nations General Assembly to share the extraordinary progress we’ve made.
In less than two years, my administration has accomplished more than almost any administration in the history of our country.
America’s — so true. (Laughter.) Didn’t expect that reaction, but that’s okay. (Laughter and applause.)
America’s economy is booming like never before. Since my election, we’ve added $10 trillion in wealth. The stock market is at an all-time high in history, and jobless claims are at a 50-year low. African American, Hispanic American, and Asian American unemployment have all achieved their lowest levels ever recorded. We’ve added more than 4 million new jobs, including half a million manufacturing jobs.
We have passed the biggest tax cuts and reforms in American history. We’ve started the construction of a major border wall, and we have greatly strengthened border security.
We have secured record funding for our military — $700 billion this year, and $716 billion next year. Our military will soon be more powerful than it has ever been before.
In other words, the United States is stronger, safer, and a richer country than it was when I assumed office less than two years ago.
We are standing up for America and for the American people. And we are also standing up for the world.
This is great news for our citizens and for peace-loving people everywhere. We believe that when nations respect the rights of their neighbors, and defend the interests of their people, they can better work together to secure the blessings of safety, prosperity, and peace.
Each of us here today is the emissary of a distinct culture, a rich history, and a people bound together by ties of memory, tradition, and the values that make our homelands like nowhere else on Earth.
That is why America will always choose independence and cooperation over global governance, control, and domination.
I honor the right of every nation in this room to pursue its own customs, beliefs, and traditions. The United States will not tell you how to live or work or worship.
We only ask that you honor our sovereignty in return.
From Warsaw to Brussels, to Tokyo to Singapore, it has been my highest honor to represent the United States abroad. I have forged close relationships and friendships and strong partnerships with the leaders of many nations in this room, and our approach has already yielded incredible change.
With support from many countries here today, we have engaged with North Korea to replace the specter of conflict with a bold and new push for peace.
In June, I traveled to Singapore to meet face to face with North Korea’s leader, Chairman Kim Jong Un.
We had highly productive conversations and meetings, and we agreed that it was in both countries’ interest to pursue the denuclearization of the Korean Peninsula. Since that meeting, we have already seen a number of encouraging measures that few could have imagined only a short time ago.
The missiles and rockets are no longer flying in every direction. Nuclear testing has stopped. Some military facilities are already being dismantled. Our hostages have been released. And as promised, the remains of our fallen heroes are being returned home to lay at rest in American soil.
I would like to thank Chairman Kim for his courage and for the steps he has taken, though much work remains to be done. The sanctions will stay in place until denuclearization occurs.
I also want to thank the many member states who helped us reach this moment — a moment that is actually far greater than people would understand; far greater — but for also their support and the critical support that we will all need going forward.
A special thanks to President Moon of South Korea, Prime Minister Abe of Japan, and President Xi of China.
In the Middle East, our new approach is also yielding great strides and very historic change.
Following my trip to Saudi Arabia last year, the Gulf countries opened a new center to target terrorist financing. They are enforcing new sanctions, working with us to identify and track terrorist networks, and taking more responsibility for fighting terrorism and extremism in their own region.
The UAE, Saudi Arabia, and Qatar have pledged billions of dollars to aid the people of Syria and Yemen. And they are pursuing multiple avenues to ending Yemen’s horrible, horrific civil war.
Ultimately, it is up to the nations of the region to decide what kind of future they want for themselves and their children.
For that reason, the United States is working with the Gulf Cooperation Council, Jordan, and Egypt to establish a regional strategic alliance so that Middle Eastern nations can advance prosperity, stability, and security across their home region.
Thanks to the United States military and our partnership with many of your nations, I am pleased to report that the bloodthirsty killers known as ISIS have been driven out from the territory they once held in Iraq and Syria. We will continue to work with friends and allies to deny radical Islamic terrorists any funding, territory or support, or any means of infiltrating our borders.
The ongoing tragedy in Syria is heartbreaking. Our shared goals must be the de-escalation of military conflict, along with a political solution that honors the will of the Syrian people. In this vein, we urge the United Nations-led peace process be reinvigorated. But, rest assured, the United States will respond if chemical weapons are deployed by the Assad regime.
I commend the people of Jordan and other neighboring countries for hosting refugees from this very brutal civil war.
As we see in Jordan, the most compassionate policy is to place refugees as close to their homes as possible to ease their eventual return to be part of the rebuilding process. This approach also stretches finite resources to help far more people, increasing the impact of every dollar spent.
Every solution to the humanitarian crisis in Syria must also include a strategy to address the brutal regime that has fueled and financed it: the corrupt dictatorship in Iran.
Iran’s leaders sow chaos, death, and destruction. They do not respect their neighbors or borders, or the sovereign rights of nations. Instead, Iran’s leaders plunder the nation’s resources to enrich themselves and to spread mayhem across the Middle East and far beyond.
The Iranian people are rightly outraged that their leaders have embezzled billions of dollars from Iran’s treasury, seized valuable portions of the economy, and looted the people’s religious endowments, all to line their own pockets and send their proxies to wage war. Not good.
Iran’s neighbors have paid a heavy toll for the region’s [regime’s] agenda of aggression and expansion. That is why so many countries in the Middle East strongly supported my decision to withdraw the United States from the horrible 2015 Iran Nuclear Deal and re-impose nuclear sanctions.
The Iran deal was a windfall for Iran’s leaders. In the years since the deal was reached, Iran’s military budget grew nearly 40 percent. The dictatorship used the funds to build nuclear-capable missiles, increase internal repression, finance terrorism, and fund havoc and slaughter in Syria and Yemen.
The United States has launched a campaign of economic pressure to deny the regime the funds it needs to advance its bloody agenda. Last month, we began re-imposing hard-hitting nuclear sanctions that had been lifted under the Iran deal. Additional sanctions will resume November 5th, and more will follow. And we’re working with countries that import Iranian crude oil to cut their purchases substantially.
We cannot allow the world’s leading sponsor of terrorism to possess the planet’s most dangerous weapons. We cannot allow a regime that chants “Death to America,” and that threatens Israel with annihilation, to possess the means to deliver a nuclear warhead to any city on Earth. Just can’t do it.
We ask all nations to isolate Iran’s regime as long as its aggression continues. And we ask all nations to support Iran’s people as they struggle to reclaim their religious and righteous destiny.
This year, we also took another significant step forward in the Middle East. In recognition of every sovereign state to determine its own capital, I moved the U.S. Embassy in Israel to Jerusalem.
The United States is committed to a future of peace and stability in the region, including peace between the Israelis and the Palestinians. That aim is advanced, not harmed, by acknowledging the obvious facts.
America’s policy of principled realism means we will not be held hostage to old dogmas, discredited ideologies, and so-called experts who have been proven wrong over the years, time and time again. This is true not only in matters of peace, but in matters of prosperity.
We believe that trade must be fair and reciprocal. The United States will not be taken advantage of any longer.
For decades, the United States opened its economy — the largest, by far, on Earth — with few conditions. We allowed foreign goods from all over the world to flow freely across our borders.
Yet, other countries did not grant us fair and reciprocal access to their markets in return. Even worse, some countries abused their openness to dump their products, subsidize their goods, target our industries, and manipulate their currencies to gain unfair advantage over our country. As a result, our trade deficit ballooned to nearly $800 billion a year.
For this reason, we are systematically renegotiating broken and bad trade deals.
Last month, we announced a groundbreaking U.S.-Mexico trade agreement. And just yesterday, I stood with President Moon to announce the successful completion of the brand new U.S.-Korea trade deal. And this is just the beginning.
Many nations in this hall will agree that the world trading system is in dire need of change. For example, countries were admitted to the World Trade Organization that violate every single principle on which the organization is based. While the United States and many other nations play by the rules, these countries use government-run industrial planning and state-owned enterprises to rig the system in their favor. They engage in relentless product dumping, forced technology transfer, and the theft of intellectual property.
The United States lost over 3 million manufacturing jobs, nearly a quarter of all steel jobs, and 60,000 factories after China joined the WTO. And we have racked up $13 trillion in trade deficits over the last two decades.
But those days are over. We will no longer tolerate such abuse. We will not allow our workers to be victimized, our companies to be cheated, and our wealth to be plundered and transferred. America will never apologize for protecting its citizens.
The United States has just announced tariffs on another $200 billion in Chinese-made goods for a total, so far, of $250 billion. I have great respect and affection for my friend, President Xi, but I have made clear our trade imbalance is just not acceptable. China’s market distortions and the way they deal cannot be tolerated.
As my administration has demonstrated, America will always act in our national interest.
I spoke before this body last year and warned that the U.N. Human Rights Council had become a grave embarrassment to this institution, shielding egregious human rights abusers while bashing America and its many friends.
Our Ambassador to the United Nations, Nikki Haley, laid out a clear agenda for reform, but despite reported and repeated warnings, no action at all was taken.
So the United States took the only responsible course: We withdrew from the Human Rights Council, and we will not return until real reform is enacted.
For similar reasons, the United States will provide no support in recognition to the International Criminal Court. As far as America is concerned, the ICC has no jurisdiction, no legitimacy, and no authority. The ICC claims near-universal jurisdiction over the citizens of every country, violating all principles of justice, fairness, and due process. We will never surrender America’s sovereignty to an unelected, unaccountable, global bureaucracy.
America is governed by Americans. We reject the ideology of globalism, and we embrace the doctrine of patriotism.
Around the world, responsible nations must defend against threats to sovereignty not just from global governance, but also from other, new forms of coercion and domination.
In America, we believe strongly in energy security for ourselves and for our allies. We have become the largest energy producer anywhere on the face of the Earth.
The United States stands ready to export our abundant, affordable supply of oil, clean coal, and natural gas.
OPEC and OPEC nations, are, as usual, ripping off the rest of the world, and I don’t like it. Nobody should like it. We defend many of these nations for nothing, and then they take advantage of us by giving us high oil prices. Not good.
We want them to stop raising prices, we want them to start lowering prices, and they must contribute substantially to military protection from now on. We are not going to put up with it — these horrible prices — much longer.
Reliance on a single foreign supplier can leave a nation vulnerable to extortion and intimidation. That is why we congratulate European states, such as Poland, for leading the construction of a Baltic pipeline so that nations are not dependent on Russia to meet their energy needs. Germany will become totally dependent on Russian energy if it does not immediately change course.
Here in the Western Hemisphere, we are committed to maintaining our independence from the encroachment of expansionist foreign powers.
It has been the formal policy of our country since President Monroe that we reject the interference of foreign nations in this hemisphere and in our own affairs. The United States has recently strengthened our laws to better screen foreign investments in our country for national security threats, and we welcome cooperation with countries in this region and around the world that wish to do the same. You need to do it for your own protection.
The United States is also working with partners in Latin America to confront threats to sovereignty from uncontrolled migration. Tolerance for human struggling and human smuggling and trafficking is not humane. It’s a horrible thing that’s going on, at levels that nobody has ever seen before. It’s very, very cruel.
Illegal immigration funds criminal networks, ruthless gangs, and the flow of deadly drugs. Illegal immigration exploits vulnerable populations, hurts hardworking citizens, and has produced a vicious cycle of crime, violence, and poverty. Only by upholding national borders, destroying criminal gangs, can we break this cycle and establish a real foundation for prosperity.
We recognize the right of every nation in this room to set its own immigration policy in accordance with its national interests, just as we ask other countries to respect our own right to do the same — which we are doing. That is one reason the United States will not participate in the new Global Compact on Migration. Migration should not be governed by an international body unaccountable to our own citizens.
Ultimately, the only long-term solution to the migration crisis is to help people build more hopeful futures in their home countries. Make their countries great again.
Currently, we are witnessing a human tragedy, as an example, in Venezuela. More than 2 million people have fled the anguish inflicted by the socialist Maduro regime and its Cuban sponsors.
Not long ago, Venezuela was one of the richest countries on Earth. Today, socialism has bankrupted the oil-rich nation and driven its people into abject poverty.
Virtually everywhere socialism or communism has been tried, it has produced suffering, corruption, and decay. Socialism’s thirst for power leads to expansion, incursion, and oppression. All nations of the world should resist socialism and the misery that it brings to everyone.
In that spirit, we ask the nations gathered here to join us in calling for the restoration of democracy in Venezuela. Today, we are announcing additional sanctions against the repressive regime, targeting Maduro’s inner circle and close advisors.
We are grateful for all the work the United Nations does around the world to help people build better lives for themselves and their families.
The United States is the world’s largest giver in the world, by far, of foreign aid. But few give anything to us. That is why we are taking a hard look at U.S. foreign assistance. That will be headed up by Secretary of State Mike Pompeo. We will examine what is working, what is not working, and whether the countries who receive our dollars and our protection also have our interests at heart.
Moving forward, we are only going to give foreign aid to those who respect us and, frankly, are our friends. And we expect other countries to pay their fair share for the cost of their defense.
The United States is committed to making the United Nations more effective and accountable. I have said many times that the United Nations has unlimited potential. As part of our reform effort, I have told our negotiators that the United States will not pay more than 25 percent of the U.N. peacekeeping budget. This will encourage other countries to step up, get involved, and also share in this very large burden.
And we are working to shift more of our funding from assessed contributions to voluntary so that we can target American resources to the programs with the best record of success.
Only when each of us does our part and contributes our share can we realize the U.N.’s highest aspirations. We must pursue peace without fear, hope without despair, and security without apology.
Looking around this hall where so much history has transpired, we think of the many before us who have come here to address the challenges of their nations and of their times. And our thoughts turn to the same question that ran through all their speeches and resolutions, through every word and every hope. It is the question of what kind of world will we leave for our children and what kind of nations they will inherit.
The dreams that fill this hall today are as diverse as the people who have stood at this podium, and as varied as the countries represented right here in this body are. It really is something. It really is great, great history.
There is India, a free society over a billion people, successfully lifting countless millions out of poverty and into the middle class.
There is Saudi Arabia, where King Salman and the Crown Prince are pursuing bold new reforms.
There is Israel, proudly celebrating its 70th anniversary as a thriving democracy in the Holy Land.
In Poland, a great people are standing up for their independence, their security, and their sovereignty.
Many countries are pursuing their own unique visions, building their own hopeful futures, and chasing their own wonderful dreams of destiny, of legacy, and of a home.
The whole world is richer, humanity is better, because of this beautiful constellation of nations, each very special, each very unique, and each shining brightly in its part of the world.
In each one, we see awesome promise of a people bound together by a shared past and working toward a common future.
As for Americans, we know what kind of future we want for ourselves. We know what kind of a nation America must always be.
In America, we believe in the majesty of freedom and the dignity of the individual. We believe in self-government and the rule of law. And we prize the culture that sustains our liberty -– a culture built on strong families, deep faith, and fierce independence. We celebrate our heroes, we treasure our traditions, and above all, we love our country.
Inside everyone in this great chamber today, and everyone listening all around the globe, there is the heart of a patriot that feels the same powerful love for your nation, the same intense loyalty to your homeland.
The passion that burns in the hearts of patriots and the souls of nations has inspired reform and revolution, sacrifice and selflessness, scientific breakthroughs, and magnificent works of art.
Our task is not to erase it, but to embrace it. To build with it. To draw on its ancient wisdom. And to find within it the will to make our nations greater, our regions safer, and the world better.
To unleash this incredible potential in our people, we must defend the foundations that make it all possible. Sovereign and independent nations are the only vehicle where freedom has ever survived, democracy has ever endured, or peace has ever prospered. And so we must protect our sovereignty and our cherished independence above all.
When we do, we will find new avenues for cooperation unfolding before us. We will find new passion for peacemaking rising within us. We will find new purpose, new resolve, and new spirit flourishing all around us, and making this a more beautiful world in which to live.
So together, let us choose a future of patriotism, prosperity, and pride. Let us choose peace and freedom over domination and defeat. And let us come here to this place to stand for our people and their nations, forever strong, forever sovereign, forever just, and forever thankful for the grace and the goodness and the glory of God.
Thank you. God bless you. And God bless the nations of the world.
Thank you very much. Thank you. (Applause.)
##########

president@whitehouse.gov
comments@whitehouse.gov
info@mail.whitehouse.gov
Thank you, Mr. President,
for your extraordinary and great speech.

Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.

Freitag, 21. September 2018

ALTKANZLER SCHMIDT ÜBER EINWANDERUNG UND INTEGRATION

BUNDESWEHR LÖST WIEDER KATASTROPHENFALL AUS



DIE BUNDESWEHR LÖST ABERMALS EINEN KATASTROPHENFALL AUS:

1) AM 26. DEZEMBER 2004 IM INDISCHEN OZEAN IN LEITENDER FUNKTION OPERIEREND UND WIE ÜBLICH IM WEIHNACHTSSUFF NICHT DIENSTBEREIT IST SIE VÖLLIG PASSIV UND UNTÄTIG GEBLIEBEN ANGESICHTS DER DROHENDEN TSUNAMI-KATASTROPHE. DIESE KAM INSBESONDERE IN THAILAND ZUSTANDE, WO AN DER WESTKÜSTE ABERTAUSENDE AHNUNGSLOSE TOURISTEN, DARUNTER TAUSENDE DEUTSCHE, DIE DEN SAULADEN BUNDESWEHR AM LEBEN HALTEN, DURCH DIE FLUTWELLE BEDROHT WAREN. DIESE MENSCHENGEMACHTE KATASTROPHE KAM WEGEN UNTERBLIEBENER WARNUNGEN AUCH VON DER SEITE TECHNISCH UND PERSONELL HOCHGERÜSTETER BUNDESWEHR DANN ZUSTANDE. DER DAMALIGE VERTEIDIGUNGSMINISTER STRUCK, DIESE SOZI-SAU, BEMÜHTE SICH DAMALS NICHT EINMAL IM KATASTROPHENGEBIET ZU ERSCHEINEN, UM IN AUGENSCHEIN ZU NEHMEN, WAS ER SELBST UND SEINE SAUTRUPPE IM SAUFKOMMA ANGERICHTET HATTEN: DIE LEICHENBERGE. DANACH WURDE WEDER IHM NOCH DEN VERANTWORTLICHEN KRIMINELLEN SCHWEINEN VON DER MARINE AUCH NUR EIN HAAR GEKRÜMMT.

2) VOR ZWEI WOCHEN LÖSTE DIE BUNDESWEHR DIESMAL AKTIV DEN KATASTROPHENFALL IM EIGENEN LANDE AUS. DA FÜR DEN KATASTROPHENFALL BEI UNS KEINE SAU VON DER REGIERUNG ZUSTÄNDIG IST, BEQUEMT SICH DIE AMTIERENDE BUNDESVERTEIDIGUNGSMINISTERIN, VON DER LEYEN, IHREN FAULEN ARSCH ERST ZWEI WOCHEN SPÄTER IN BEWEGUNG ZU SETZEN. KEINER WIRD ES IHR IN  DIESEM RECHTSLOSEN BARBARENLAND ÜBEL NEHMEN. KONSEQUENZEN WIRD ES EBENSOWENIG GEBEN, WIE NACH DEM TSUNAMI-DESASTER.

IN DEUTSCHLANDS STAATSBEHÖRDEN IST NIEMAND UND NIEMALS VERANTWORTLICH FÜR IRGENDETWAS.

WIR SAUFEN FÜR DEUTSCHLAND!



!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!EIN UNBERSCHREIBLICHER SAUSTALL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.

##########


Freitag, 21. September 2018

Moorbrand bei MeppenLandkreis Emsland ruft Katastrophenfall aus

Im Emsland müssen sich Anwohner auf Evakuierungen vorbereiten: Die Behörden in der Region stufen den Moorbrand auf einem Bundeswehr-Testgelände bei Meppen als Katastrophenfall ein. Zwei Ortschaften, heißt es, müssen womöglich geräumt werden.

Wegen des Moorbrandes auf einem Bundeswehr-Testgelände in Niedersachsen hat der Landkreis Emsland den Katastrophenfall ausgerufen. Eine Evakuierung der Gemeinden Groß Stavern und Klein Stavern könne nicht mehr ausgeschlossen werden, teilte Landrat Reinhard Winter vor dem Wochenende mit. Zu befürchtet stand, dass Starkwinde des heraufziehenden Sturmtiefs "Elena" den Brand weiter anfachen.
Moorbrand bei Meppen: Auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 im Emsland stehen seit Anfang September mehrere Hektar Moorland in Flammen.






Moorbrand bei Meppen: Auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 im Emsland stehen seit Anfang September mehrere Hektar Moorland in Flammen.(Foto: picture alliance/dpa)
Die Behörden sorgen sich zudem um gesundheitliche Belastungen für die Bevölkerung durch den vom Brandherd aufsteigenden Qualm. Landesinnenminister Boris Pistorius kündigte an, die Lage auch auf Landesebene untersuchen zu wollen. Zur Begründung verwies er darauf, dass der Kreis Emsland und die Bundeswehr etwas abweichende Angaben zur Belastung gemacht hätten. Laut Bundeswehr gebe es keine Gefahr, der Kreis spreche zumindest von einer "Gesundheitsbelastung", sagte der Minister. "Wir werden sehen, dass wir eigene Erkenntnisse bekommen."
Der Landkreis hatte unter Verweis auf Luftmessungen der Feuerwehr vor zwei Tagen noch mitgeteilt, dass nach der Einschätzung der befragten Fachleute keine Gesundheitsgefahren für die Anwohner bestünden. "Die Rauchentwicklung ist das aktuell dringlichste Problem für die Anwohner, gleichwohl weisen wir darauf hin, dass unser Fachbereich Gesundheit aktuell keine Gesundheitsgefährdung durch den Qualm erkennt", hatte Landrat Reinhard Winter erklärt.
Am Wochenende wird Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen in Meppen erwartet. Als oberste Dienstherrin der Bundeswehr will sie sich vor Ort selbst ein Bild von dem Moorbrand auf einem Bundeswehr-Testgelände in Niedersachsen machen. Die Ministerin komme am Samstag nach Meppen, sagte ein Sprecher ihres Ministeriums. Wann genau die Ministerin eintreffen werde, sei noch nicht klar, fügte er hinzu. Der Brand auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 bei Meppen war vor mehr als zwei Wochen infolge eines Raketentests ausgebrochen.

Hunderte Brandbekämpfer im Einsatz

Die Feuerwehr versucht derzeit, mit 500 zusätzlich angeforderten Einsatzkräften ein Übergreifen des Moorbrandes auf zivile Flächen außerhalb des betroffenen Bundeswehrgeländes zu verhindern. Vier Kreisfeuerwehren mit insgesamt 500 Mann seien angefordert worden, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums in Hannover.
Rauchschwaden aus dem All erkennbar: Das Satellitenbild des Wettersatelliten Suomi NPP zeigt den Stand der Qualmwolken vom vergangenen Dienstag.






Rauchschwaden aus dem All erkennbar: Das Satellitenbild des Wettersatelliten Suomi NPP zeigt den Stand der Qualmwolken vom vergangenen Dienstag.(Foto: picture alliance/dpa)
Die Feuerwehrmänner würden in der Nähe des Bundeswehrgeländes postiert, hieß es, um sofort reagieren zu können, sollte der Brand auf den zivilen Flächen übergreifen.  Insgesamt sind nach Angaben des Innenministeriums derzeit 782 Kräfte auf dem Bundeswehrgelände mit einem großen Löscheinsatz beschäftigt.
Der Katastrophenschutz ist in Deutschland Ländersache. Durch die Einstufung des Großbrands im Moor bei Meppen als Katastrophenfall wird die Zusammenarbeit der beteiligten Behörden zusammengefasst und üblicherweise von einer zentralen Einsatzleitung koordiniert. Wie aus dem niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz (NKatSG) hervorgeht, können die Behörden im Katstrophenfall jedoch auch Privatpersonen und Unternehmen sowie deren Fahrzeuge und Maschinen für Hilfsdienste einspannen. Laut Gesetz ist im Katastrophenfall "jedermann verpflichtet, bei der Katastrophenbekämpfung Hilfe zu leisten, wenn vorhandene Einsatzkräfte nicht ausreichen."
STICHWORT: KATASTROPHENFALL
"Der Katastrophenfall ist die landesrechtliche Feststellung einer Katastrophe, die zur Anwendung des Katastrophenschutzgesetzes des jeweiligen Landes führt."
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
An der Brandstelle im Emsland sind neben den Kräften der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks seit Tagen auch Soldaten der Bundeswehr im Dauereinsatz, um das Feuer einzudämmen. Die Grünen im niedersächsischen Landtag forderten vom Land bereits zuvor, alle Messdaten zu veröffentlichen und weitere Analysen zu machen. Die Regierung müsse "Verantwortung" übernehmen, sagte deren Expertin Meta Janssen-Kucz der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Es müsse "dringend" geklärt werden, ob Schul- und Kindergartenkinder sowie Arbeitnehmer sich unbedenklich im Freien aufhalten könnten.

Brandgeruch bis nach Hamburg

Für die Menschen in der betroffenen Region sind die Folgen des Moorbrandes im weiten Umkreis wahrnehmbar. Seit mehr als zwei Wochen steigt von einem Testgelände der Bundeswehr im Emsland beißender Brandgeruch auf. Hunderte Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen, die durch einen Raketentest entstanden sind und die sich teils unterirdisch durch die ausgedehnten Flächen des Hochmoors fressen.
Der außergewöhnlich heiße und trockene Sommer dürften zur Entstehung des Brandes beigetragen haben: Genährt wird das Großfeuer durch ausgetrocknete Torfschichten. Angefacht durch die vorherrschenden Westwinde zog der Rauch weithin über das Land.

Auch im fast 200 Kilometer entfernten Hamburg war nach Angaben der Behörden bei bestimmten Windrichtungen teilweise Brandgeruch wahrnehmbar. Im Großraum Bremen waren bereits kurz nach Ausbruch des Moorbrandes zahlreiche Anrufe besorgter Bürger bei der Feuerwehr eingegangen. Bislang hieß es, die Grenzwerte für Feinstaub seien trotz allem seit Beginn der Brände an keiner Stelle überschritten worden, wie etwa die Umweltbehörde mitteilte. Die Luftqualität werde ständig kontrolliert.
Nach Einschätzung des Naturschutzbundes (Nabu) führte das Feuer bereits zu einem Ausstoß von 500.000 Tonnen Kohlendioxid. Der Nabu kritisierte die Schießübungen der Bundeswehr in dem ausgetrockneten Moor. Alle Moorflächen müssten auf Bewässerungen überprüft werden. Positive Beispiele an einigen Standorten zeigten, dass sich nasse Moore und eine weitere militärische Nutzung nicht ausschließen müssten. Quelle: n-tv.de

Mittwoch, 19. September 2018

ALBERT SCHWEITZER ÜBER DIE NEGER



Afrika

„Ich habe mein Leben gegeben, um zu versuchen, die Leiden von Afrika zu lindern. Es gibt etwas, das alle weißen Männer, die hier gelebt haben, wie ich, lernen und wissen müssen: dass diese Personen eine Sub-Rasse sind.

Sie haben weder die intellektuellen, geistigen oder psychischen Fähigkeiten, um sie mit weißen Männern in einer beliebigen Funktion unserer Zivilisation gleichzusetzen oder zu teilen. Ich habe mein Leben gegeben, um zu versuchen, ihnen die Vorteile zu bringen, die unsere Zivilisation bieten muss, aber mir ist sehr wohl bewusst geworden, dass wir diesen Status behalten: die Überlegenen und sie die Unterlegenen.

Denn wann immer ein weißer Mann sucht unter ihnen als gleicher zu leben, werden sie ihn entweder zerstören oder ihn verschlingen. Und sie werden seine ganze Arbeit zerstören.

Erinnert alle weißen Männer von überall auf der Welt, die nach Afrika kommen, daran, dass man immer diesen Status behalten muss: Du der Meister und sie die Unterlegenen, wie die Kinder, denen man hilft oder die man lehrt. Nie sich mit ihnen auf Augenhöhe verbrüdern. Nie sie als sozial Gleichgestellte akzeptieren, oder sie werden Dich fressen. Sie werden Dich zerstören.“

Dr. Albert Schweitzer, Friedensnobelpreisträger 1952 in seinem Buch 1961, From My African Notebook.

FORT TRUMP UND JUNKTIM ZWISCHEN POLEN UND USA ZUM WOHLE EUROPAS

Zwei, die sich mögen: Polens Präsident Andrzej Duda und Donald Trump.


Zwei, die sich mögen: Polens Präsident Andrzej Duda und Donald Trump.(Foto: imago/UPI Photo)
US-Präsident Donald Trump (r) und sein polnischer Amtskollege Andrzej Duda im Weißen Haus in Washington.


Photo of the Day


President Donald J. Trump and First Lady Melania Trump welcome His Excellency Andrzej Duda, President of the Republic of Poland, and Mrs. Kornhauser-Duda to the White House | September 18, 2018

########################
Mittwoch, 19. September 2018

Milliarden für US-MilitärbasisPolen wünscht sich ein "Fort Trump"

Polens Präsident Duda umwirbt bei seinem Besuch in Washington Donald Trump. Sein Begehr: ein permanenter US-Militärstützpunkt im eigenen Land. Das Bollwerk gegen Russland würde sich Polen auch etwas kosten lassen.
Der polnische Wunsch nach einer ständigen US-Militärbasis in dem Land stößt bei US-Präsident Donald Trump auf offene Ohren. Diese Bitte werde von seiner Regierung "sehr ernsthaft" geprüft, sagte Trump bei einem Treffen mit dem polnischen Staatschef Andrzej Duda im Weißen Haus. Duda bezeichnete einen solchen Stützpunkt als Abschreckungsmaßnahme gegen "aggressives russisches Verhalten". Eine permanente US-Basis in diesem Teil Europas liege sowohl im polnischen als auch im US-Interesse, betonte er. Duda schlug vor, dass der Stützpunkt "Fort Trump" getauft werden könnte.
Eine ständige US-Militärpräsenz in Polen könnte allerdings die Spannungen zwischen der Nato und Russland weiter erhöhen. Die Allianz hatte auf den Ukraine-Konflikt und die Annexion der Krim-Halbinsel durch Russland bereits im vergangenen Jahr mit der Stationierung von insgesamt rund 4000 Soldaten in den drei baltischen Staaten sowie Polen reagiert.
Das Nato-Bataillon in Polen wird von den USA geführt. Allerdings sind die US-Soldaten in Polen dort nicht fest stationiert, sondern werden regelmäßig ausgetauscht. Trump hob nun hervor, dass Polen bereit sei, die Installation einer US-Militärbasis mit "Milliarden von Dollar" zu unterstützen. Dies unterscheide Polen von anderen Ländern, sagte Trump.  "Wir verteidigen wohlhabende Länder, aber sie zahlen uns nichts dafür", sagte er. Trump könnte damit auf Deutschland gezielt haben, erwähnte die Bundesrepublik aber nicht explizit. Die USA seien "sicherlich" bereit, über einen permanenten Stützpunkt in Polen zu reden. Das Verteidigungsministerium in Warschau schlägt laut polnischen Medienberichten vor, die ständige Stationierung einer US-Panzerdivision oder anderen gleichstarken Truppe mit 1,5 bis zwei Milliarden Dollar (1,3 bis 1,7 Milliarden Euro) zu unterstützen.

Kritik an Nord Stream 2

"Die Allianz unserer beiden Staaten war nie stärker", sagte Trump auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Duda und fügte hinzu: "Wir werden unsere Kooperation in den Bereichen Militär, Geheimdienste, Raketenabwehr sowie Technologie und Ausbildung intensivieren." Einvernehmlich machten Trump und Duda zudem Front gegen die Pipeline Nord Stream 2, die ab Ende 2019 russisches Gas durch die Ostsee nach Deutschland transportieren soll. Dass Deutschland "Milliarden und Milliarden von Dollar" an Russland für seine Energieversorgung zahle", sei "unangemessen" und "eine sehr schlechte Sache für die Menschen in Deutschland", kritisierte der US-Präsident.




Die USA und Polen seien einer diversifizierten Energieversorgung für Europa "tief verpflichtet", sagte Trump. Kein Land dürfe von einem einzigen ausländischen Staat für seine Energieversorgung abhängig sein. Duda geißelte Nord Stream 2 als "riesige Bedrohung" für die Zuverlässigkeit der polnischen Energieversorgung. Deswegen habe sich Polen für den Import von Flüssiggas aus den USAentschieden.
Polen und andere osteuropäische Länder fühlen sich durch die direkte Gasverbindung nach Deutschland übergangen und sehen in der Pipeline ein russisches Instrument zur Ausweitung seines Einflusses in Europa. Trump wiederum hatte Nord Stream 2 bereits während seines Europabesuchs im Juli vehement kritisiert. Deutschland sei wegen seiner Abhängigkeit bei Gaslieferungen ein "Gefangener Russlands", sagte er damals.
Quelle: n-tv.de , ino/AFP/dpa
Treffen in Washington
Trump und Duda üben scharfe Kritik an Nordstream 2


Der Bau der Ostsee-Pipeline Nordstream 2 ist ein Rotes Tuch für die USA - wie auch für Polen. Die Präsidenten beider Ländern machten noch einmal klar, was sie von dem Projekt halten. Und von denen, die es ermöglicht haben.

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag erneut schwere Vorwürfe gegen Deutschland wegen der Zustimmung zum Bau der Pipeline Nordstream 2 erhoben.

«Es ist sehr unglücklich für das deutsche Volk, dass Deutschland Milliarden und Abermilliarden Dollar für seine Energie an Russland zahlt», sagte Trump vor einem Gespräch mit Polens Staatspräsident Andrzej Duda im Weißen Haus.

«Wir glauben nicht, dass das angemessen ist», sagte Trump. Es sei «eine schlechte Sache» für die Menschen in Deutschland. «Die Vereinigten Staaten und Polen bekennen sich zutiefst zu Energie-Diversität in ganz Europa», sagte Trump. Kein Land sollte von einem einzigen Versorger abhängig sein, sagte er mit Blick auf eine angebliche russische Dominanz in Europa.

Duda kritisierte den Bau von Nordstream mit ebenso scharfen Worten. Er sei nicht ökonomisch motiviert sondern «einzig und alleine durch politische Erpressung» zustande gekommen, beklagte er. Die Pipeline bedeute «eine riesige Bedrohung» für die Energiesicherheit Polens. Er sei froh, dass Polen auch Gas von den USA bekommen könne.


Die Nordstream-2-Pipeline führt unter der Ostsee von Russland bis nach Greifswald in Deutschland unter Umgehung Polens und der Ukraine. Das Projekt soll Ende 2019 fertig werden. Trump forderte Duda auf, daran zu arbeiten, die Handelsbeschränkungen in der EU für Energie aus den USA zu lockern. Es wird spekuliert, dass die USA auch über Sanktionen versuchen könnten, die Fertigstellung zu verhindern oder zu verzögern.

Die USA versuchen derzeit verstärkt, ihr im Überfluss vorhandenes Gas in Europa zu verkaufen. Im November vergangenen Jahres war ein über fünf Jahre laufender Liefervertrag mit Polen unterzeichnet worden. Polen hat ein eigenes Terminal gebaut, wo Schiffe mit US-Gas an Bord anlegen können. Von dort soll den Plänen zufolge amerikanisches Gas auch in andere Länder Europas weitervertrieben werden. «Wir sind jetzt der größte Energieproduzent der Welt», stellte Trump fest. Über den Verkaufspreis des über den Atlantik verschifften Gases herrscht Stillschweigen.

Die von Trump unterstellte Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen entspricht nicht der Realität. Trump hatte stets behauptet, Deutschland beziehe bis zu 70 Prozent seiner Energie aus Russland. Tatsächlich sind es nach offiziellen deutschen Angaben 23 Prozent.

dpa

Treffen mit Trump
-Dudas Charmeoffensive aufs Weiße Haus
  
von Roman Krysztofiak, Warschau

Datum:
18.09.2018 16:55 UhrTrump empfängt den polnischen Präsidenten Duda in Washington. Das ist das Ergebnis einer langen Charmeoffensive aus Warschau. Ob sie in etwas Handfestes mündet, ist aber offen.

Heute wird Donald Trump gemeinsam mit der First Lady Melania den polnischen Präsidenten Andrzej Duda und seine Frau Agata Kornhauser-Duda in Washington empfangen. Dies wird der erste offizielle Besuch von Duda an diesem Ort sein - persönliches Gespräch mit dem US-Präsidenten inklusive.

Die USA gelten in Polen traditionell als die Schutzmacht vor Russland. Doch bei Trumps Antrittsbesuch im Juli 2017 wurde deutlich, wie eng man sich auch dem Amerika Donald Trumps verbunden fühlt. So herzlich wie hier war der US-Präsident in kaum einem anderen Land empfangen worden.

Polen als Trumps Verbündeter in der EU
Andrzej Duda hat die Vereinigten Staaten in den letzten 12 Monaten dreimal besucht, aber niemals das Weiße Haus. Die polnische Seite hat sich um dieses Treffen schon lange bemüht, so wie um ein gutes Verhältnis zu Trumps USA insgesamt - in Zeiten, in denen sich EU und USA immer weiter entzweiten.

"Ich denke, die Europäische Union ist ein Feind, was sie uns im Handel antun", sagte US-Präsident Donald Trump im Juli. Nach der Auferlegung von Zöllen auf Stahl und Aluminium aus der EU, antwortete die Union mit zusätzlichen Gebühren für aus Amerika eingeführte Waren. Darüber hinaus gaben die Bundeskanzlerin und der französische Präsident Emmanuel Macron bekannt, dass sie aufgehört hätten, den Vereinigten Staaten zu vertrauen. Deshalb sucht Trump nach Verbündeten in Europa – auf dem politischen Parkett Washingtons ist das Ansehen Polens gestiegen. Denn die polnische Regierung trat auf die Seite der Amerikaner im Streit über das Scheitern des Atom-Abkommens mit Iran. Und sie stellte sich auch im Zollstreit mit der EU hinter die USA.

Beim Streit über das sogenannte "Holocaust-Gesetz" hat Polen nicht zuletzt wegen Kritik aus Washington nachgebessert. Haftstrafen wurden gestrichen. Das umstrittene Gesetz war einer der Hauptgründe, warum offizielle Treffen auf höchster Ebene in den USA vorerst nicht stattfanden. (WIR WISSEN SEHR WOHL, DASS DIE JUDENMAFIA IN WASHINGTON DAS SAGEN HAT UND DASS SICH DONALD TRUMP, WIE SEINE VORGÄNGER IM AMT ÜBRIGENS AUCH, ZUM SCHADEN AMERIKAS UND DER FREIEN WELT EINE JUDENSAU ALS PERSÖNLICHEN BERATER ZUGELEGT HAT. - J. Ch.)

Lieber amerikanisches Gas als russisches

Laut Präsidentenberater Krzysztof Szczerski soll es beim Treffen um militärische Zusammenarbeit gehen. Außerdem verspricht sich Polen amerikanische Investitionen in Polen - vor allem im Energiesektor. Eine Diversifizierung des polnischen Gas-Marktes, auch durch Lieferungen amerikanischen Gases ist Polens Ziel. Duda wird mit Trump wohl darüber sprechen, das Flüssiggasterminal in Swinemünde zu einem Hub umzubauen, das Flüssiggas aus den USA für ganz Mitteleuropa verteilen soll.
  
Während des Treffens könnte zudem ein sensibles Thema für Polen und ganz Osteuropa auf der Agenda stehen. Polen möchte die USA davon überzeugen, Sanktionen wegen der Nord Stream 2-Gaspipeline zu verhängen. Sie könnte russisches Gas direkt nach Deutschland an Polen vorbei liefern, was Polen so gar nicht passt: Es verlöre damit Transitgelder.

Duda dürfte nebenbei um amerikanische Investitionen im Rahmen der Drei-Meere-Initiative werben. Das inoffizielle Forum wurde von Duda und der Präsidentin Kroatiens 2016 aus der Taufe gehoben. Das Ziel: eine bessere wirtschaftliche Vernetzung der Länder zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer. Die Duda-Administration sieht darin zugleich den Versuch, ein Gegengewicht zu den westlichen EU-Staaten zu schaffen. Und dem Gastgeber in Washington dürfte es gefallen, innerhalb der EU für Diskussionsstoff zu sorgen.

Polen will mehr US-Truppen
Wenn US-Truppen in Polen durchs Land fahren, werden sie frenetisch gefeiert von der Bevölkerung. Und es sollen bitte noch mehr werden und gerne dauerhaft - das ist der große Wunsch Warschaus: Die Charmeoffensive in Richtung USA soll zu einer größeren militärischen Präsenz der Amerikaner in Polen führen.

Im Frühjahr 2019 veröffentlichen die Experten des US-Kongresses einen Bericht über dauerhafte Stützpunkte in Polen. Die Palette der erwogenen Optionen beginnt mit der Zusammensetzung der militärischen Ausrüstung und endet mit einer echten Stadt für Soldaten, bestehend aus Schulen, Krankenhäusern und Heimen für Familien - ein Konzept, das zur Zeit der Ausgabenkürzungen des Pentagon eher unrealistisch wirkt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Duda Trump zu einer Zwischenlösung - vielleicht einem großen Waffenlager mit einer begrenzten Militäreinheit - überreden wird, das in Polen dauerhaft installiert werden würde.

Die außenpolitische und historische Dimension der polnisch-amerikanischen Beziehung dominiert die offizielle Narration des Besuchs, um keine möglichen Spannungen nach außen zu tragen. Das Treffen findet in einer Zeit statt, da Polen den 100. Jahrestag seiner Unabhängigkeit feiert.

Spannend wird also sein, ob Duda konkrete Vereinbarungen nach Hause bringt, also eine Intensivierung der polnisch-amerikanischen Beziehungen. Falls ja, dann wahrscheinlich mit der Konsequenz der Vergrößerung der Kluft zwischen Polen und der EU.