Powered By Blogger

Freitag, 20. August 2021

DIE SPENDENMAFIA


Das Unheil von Haiti

Von Christoph Gurk, Buenos Aires, 20.Aug.2021, SZ.de 

In Haiti läuft langsam die Katastrophenhilfe an. Gleichzeitig fragen sich viele Menschen: Wieso trifft es immer wieder das bitterarme Land - und wie könnte es weitergehen? 

Eine Woche ist vergangen, seit am vergangenen Samstagmorgen die Erde in Haiti zu beben begann. Während langsam das Ausmaß der Katastrophe deutlich wird, läuft gleichzeitig die internationale Hilfe an - mal wieder, muss man sagen, steht die bitterarme Nation doch wie kaum eine andere in der öffentlichen Wahrnehmung für Krisen und Katastrophen. Fegte da nicht gleich nach dem Erdbeben auch noch ein Tropensturm über die Insel? Genau. 

"Natürlich ist Haiti schwer gebeutelt", sagt auch Katja Maurer. Sie leitet die Öffentlichkeitsarbeit von Medico International, nach dem schweren Erdbeben von 2010 war sie das erste Mal in Haiti und bis heute, sagt sie, sei sie zutiefst schockiert darüber, was sie damals sah: Die Not der Menschen, aber auch die Arroganz des Westens. "Viele glauben, dass all die Katastrophen und Krisen in Haiti so etwas wie Schicksal sind und das Land angeblich nicht 'entwickelbar' ist. Dabei wird aber ausgeblendet, dass Europa und die USA maßgeblich mit beteiligt sind an der Situation des Landes". 

Um all das zu verstehen, muss man in der Geschichte ein paar Jahrhunderte zurückgehen. Haiti liegt auf der Insel Hispaniola, im Dezember 1492 ging Christoph Kolumbus hier nach seiner Atlantiküberfahrt an Land. Ihm folgten erst spanische Glücksritter, dann französische Seeräuber und Siedler. Bald entstand eine französische Kolonie, Saint-Domingue, die Perle der Antillen. 

Über Jahrzehnte floss der Reichtum des Landes ab

Urwälder wurden abgeholzt und Zucker, Kaffee und Baumwolle gepflanzt, das brachte gute Gewinne, führte aber auch zu Bodenerosion. Großen Teilen Haitis fehle heute der ursprüngliche Wald, sagt Maurer: "Das führt dazu, dass die Insel Stürmen und Starkregen kaum etwas entgegensetzen kann". 

Auf den Plantagen schufteten aus Afrika verschleppte Sklaven. Immer wieder kam es zu Aufständen, 1804 erklärte Haiti seine Unabhängigkeit, nach langem Zögern entließ Frankreich die ehemalige Kolonie, aber nur gegen Zahlung einer immensen Wiedergutmachung. "Faktisch war damit schon das Unheil von Haiti besiegelt", sagt Maurer. 

Über Jahrzehnte floss der Reichtum des Landes ab, bis nach dem Zweiten Weltkrieg musste Haiti seine Schulden abbezahlen. Es gab keine Mittel für den Aufbau von Infrastruktur oder Wirtschaft, eine kleine Elite im Land steckte sich das wenige, was übrig blieb, in die eigene Tasche. Diktatoren gaben sich die Macht in die Hand, teils geduldet, oft aber auch mit der direkten Unterstützung der USA und der internationalen Gemeinschaft. 

Die Hilfe hat mehr geschadet als genutzt

Zu dieser ohnehin schon schwierigen Situation kamen immer wieder Naturkatastrophen. Haiti liegt in einem Gebiet, in dem sich nicht nur Stürme bilden, sondern auch Erdplatten aufeinandertreffen. Immer wieder gibt es Erdbeben, das schwerste bislang 2010, mit 200 000 Toten. "Es gab damals das große Versprechen, Haiti wieder aufzubauen, und zwar besser als zuvor", erinnert sich Katja Maurer. 40 000 Nichtregierungsorganisationen seien damals ins Land gekommen. "Einzelne haben bestimmt gute Arbeit gemacht, aber im Ganzen hat die Hilfe mehr geschadet, als genutzt". 

Maurer war damals selbst auch im Land, jede Organisation habe damals gemacht, was sie wolle, erinnert sie sich. "Es gab keine Koordination, keine Planung, keine Mitsprache der Haitianer". Millionen an Spenden- und Entwicklungshilfegeldern flossen über die nächsten Jahre ins Land, vor allem aber in die Taschen der Mitarbeiter der Organisationen, sagt Maurer. Die Korruption wuchs, der Ärger der Menschen auch, die Armut aber nahm kaum ab. "Die Schuld wurde dann immer bei den Haitianern gesucht", sagt Maurer. "Dabei müsste man doch erst mal fragen: Was haben wir falsch gemacht?"

Nun, nach dem erneuten schweren Erdbeben, sei es höchste Zeit für ein Umdenken, sagt Maurer. "Wenn Afghanistan das Symbol für das Scheitern der internationalen Sicherheitspolitik ist, dann ist Haiti das Paradebeispiel dafür, dass internationale Entwicklungshilfe neu gedacht werden muss". Was es bräuchte, sagt sie, wären langfristige Strukturen, Koordination und vor allem Beteiligung der Menschen vor Ort. Nur so könne das Land die Hilfe bekommen, die es dringend brauche, jetzt und auch in Zukunft: Nur wenige Länder weltweit werden vermutlich so sehr von den Folgen des Klimawandels betroffen sein, wie Haiti. 

###

"40 000 Nichtregierungsorganisationen seien 2010 ins Land gekommen. Millionen an Spenden- und Entwicklungshilfegeldern flossen über die nächsten Jahre ins Land, vor allem aber in die Taschen der Mitarbeiter der Organisationen, sagt Maurer." 

Eine, die Klartext spricht. Und doch nicht ganz, denn das Desaster nach dem Desaster konnte sich nur deshalb wiederholen, weil genau dasselbe nach dem Tsunami-Desaster 2004 geschah: 

Allein in Deutschland spendeten spendable Bürger und Firmen 670 Millionen Euro Tsunami-Spenden an die Opfer der menschengemachten Katastrophe. Aber kein einziger Cent floss damals an die bedürftigen Opfer dieses Desasters in Deutschland und nur wenige Cents an die Betroffenen im Ausland

Die gierige Nächstenliebeindustrie und das betrügerische Humanitärgewerbe teilten sich die Spenden unter sich - das meiste landete auf ihren Investmentkonten und bereicherte diejenigen, die der Öffentlichkeit vorgaukelten, helfen zu wollen. 

Dieser Spendenraub öffnete Tür und Tor für die kommenden Betrügereien und diese nahmen nach KATRINA 2005 und nach dem Beben in Haiti 2010 ihren Lauf. Seit Dezember 2004 etablierte sich in Deutschland und weltweit eine Spendenmafia, die es perfekt versteht, Spendenhilfe der naiven, gutgläubigen und dummen Öffentlichkeit für eigene Zwecke auszunutzen und die Bedürftigen mit leeren Händen im Regen stehen zu lassen. Die Politiker schauen diesem Frevel tatenlos zu. Warum? Sie sind ein Teil dieser Spendenmafia: eine korrupte Hand wäscht hier die andere.

Jerzy Chojnowski

Chairman-GTVRG e.V.

www.gtvrg.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen