This book assesses what the real risks of global warming
are, how much is known, and what can be done? The great majority of the world's
climate scientists have no doubts about the reality of global warming, but
governments have so far been reluctant to act. In this report commissioned by
Greenpeace a group of leading scientists and energy analysts from all over the
world explain the scientific data, assess its implications, and outline the
sort of policies that should be implemented if we are to escape what could be
the most serious threat our planet has ever faced. The Greenpeace Report has
been commissioned as a shadow document to the report of the Intergovernmental
Panel on Climate Change (IPCC), released at the Fourth IPCC Conference in
Sundvaal, Sweden, from 27-31 August 1990. Although the IPCC scientists will
reflect the dominant view that global warming is a major problem, the policy-makers
are shaping up to produce a report which wholly fails to provide a prescription
of the necessary urgency. The Greenpeace Report is therefore designed to
redress this balance by advocating policies consonant with the scientists'
warnings. It offers a vision of the environmental imperatives for escaping the
greenhouse threat, and a case for their practicability.
Paperback: 565 pages
Publisher: Oxford Paperbacks; First Edition edition (20
Sept. 1990)
Wassermangel in Kapstadt: Die erste
Großstadt, die auf dem Trockenen sitzt
Foto:
EPA/NIC BOTHMA
Hier
beim Theewaterskloof-Damm sollte eigentlich Wasser sein
Im
April wird die südafrikanische Stadt die Wasserhähne abdrehen. Schuld ist nicht
nur der Klimawandel.
Dominik Schreiber, 06.01.2018
Auf
der Internetseite von Kapstadt in Südafrika läuft bereits der Countdown.
"Tag Null: 29.04.2018" ist dort zu lesen. Das ist der Zeitpunkt, an
dem die Trinkwasserversorgung abgestellt wird.
Mehr
als vier Millionen Menschen werden dann auf dem Trockenen sitzen. Es gibt
Aufmarschpläne, wonach das Militär an 200 Orten Wasserflaschen verteilen wird.
Bewohner zeichnen ein düsteres Bild von dem, was Ende April passieren wird.
Die
Ausgangslage ist so: Tatsächlich gibt es zwei Kapstadts. Das eine ist das
touristische mit knapp zwei Millionen Einwohnern, die Kriminalitätsrate ist
hier ähnlich wie in Europa. Es locken Tafelberg und Waterfront.
Soziale Unruhen drohen
Und
dann gibt es die Townships, allen voran Khayelitsha, das die meisten Touristen
nur von der Autobahn aus sehen. Offiziell wohnen hier rund 1,6 Millionen
Menschen, tatsächlich dürften es 2,5 Millionen sein.
Nach
behördlicher Auskunft gibt es sechs Morde, inoffizielle Quellen sprechen von 30
Tötungsdelikten. Am Tag wohlgemerkt. In ganz Österreich gibt es so viele pro
Jahr. Und es gibt keine Supermärkte, viele Taxifahrer weigern sich überhaupt,
dorthin zu fahren.
Vor
allem zwei Dinge sorgen dafür, dass sich die Masse an Townshipbewohnern nicht
in Bewegung setzt – Strom und Wasser. Beides gibt es ausreichend. Für den
(illegal angezapften) Strom wollte die Stadt vor Jahren Geld eintreiben und
Zähler in den Townships montieren. Bis heute sind einige der Arbeiter vermisst,
die solche Geräte anbringen sollten.
Foto:
/Grafik
Man
kann sich also ausmalen, was eine Sperre des Wassers auslösen könnte. "Sie
werden in die Stadt kommen und hier demonstrieren", sagt ein in Kapstadt
lebender Deutscher. Unter den Bewohnern des anderen Kapstadt löst das
schlimmste Befürchtungen aus.
Seit
dem Jahreswechsel ist das Wasser pro Person auf 40 Liter limitiert (in Wien
liegt der Pro-Kopf-Verbrauch in den heißen Monaten bei 160 Litern). Doch selbst
an die vorher erlassenen 80 Liter hielt sich laut offiziellen Zahlen nur jeder
Dritte. "Es gab vor zehn Jahren schon einmal so eine Krise, da schränkten
sich alle ein. Heute ist es jedem egal", berichtet ein Kapstädter.
Korruption
Doch
nicht nur die Jahrhundert-Trockenheit wird von den Bewohnern für die
Wasserknappheit verantwortlich gemacht, auch Korruption wird angeprangert. Der
Zorn auf das staatliche Wassermonopol steigt – die Behörden haben offenbar
Entsalzungsanlagen verhindert, um ihr Monopol aufrecht zu halten.
Im
Oktober hieß es noch, dass alles im Lot sei. Nun werden eilends
Entsalzungsanlagen gebaut und unterirdische Wasservorräte angebohrt. Doch das
dürfte nicht reichen, wenn die Bewohner nicht umdenken. Hoteliers erlauben aus
Angst vor ausbleibenden Gästen den Touristen das Baden. Im Mai beginnt die
Regenzeit. Die Bewohner hoffen, dass es dann wieder nassen Nachschub gibt.
(kurier)
Erstellt am 06.01.2018
Jahrhundert-Dürre in Kapstadt
02.01.2018
Von
KRISTIN PALITZA (DPA)
Während in Deutschland ein Regentag dem anderen folgt, herrscht in
Afrikas Touristenmetropole Kapstadt eine verheerende Dürre. Das Wasser wird nun
drastisch rationiert. Wenn der Regen weiter ausbleibt, muss die Stadt schon im
April die Wasserhähne komplett zudrehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen