Powered By Blogger

Mittwoch, 23. März 2022

PAŃSTWO HAŃBY I MORALNEGO UPADKU

Jak wiadomo Izrael nie przyłączył sie do sankcji nałożonych przez Zachód na Rosję. Bowiem żydowski geszeft w Rosji jest Żydom droższy niż ich geszeft na Ukrainie. W obu wypadkach trzymają Żydzi na wszystkim swoje brudne i chciwe łapy, a oligarchowie czy tu czy tam są Żydami. Ale Rosja jest większa i silniejsza, więc ukraińska wolność i niepodległość i życie Ukraińców o nie walczących mogą i muszą być poświęcone na ołtarzu geszeftu z Rosją.

A zatem zwycięży w tym państwie łajdaków, zbirów, oszustów, złodzieji i łgarzy niewątpliwie geszeft. Bo taki jest żydowski świński DNA. Sumieniem Żyda jest pieniądz, a moralność hasłem i pojęciem nieznanym ze słownika wyrazów obcych. Państwo Izrael to jest ostatnie refugium dla żydowskich zbrodniarzy i oszustów, gdy zaczyna się im gdzie indziej palić ziemia pod nogami. Tam mogą oni czuć się bezpiecznie, tak jak może się w świńskim chlewie świnia czuć bezpiecznie.

Załaczony artykuł wyjaśnia, jak funkcjonuje ten izraelski system państwowej zalegalizowanej prawnie korupcji i prania brudnych pieniędzy pozwalający poprzez tamtejsze banki łajdackim Żydom na transfer  tego, co oni nakradli i zrabowali innym za granicą, do Izraela. Banki Izraela pracują teraz na pełnych obrotach, żeby dokonać przelewu owej lawiny żydowskiego łajdackiego błota i szlamu na izraelskie konta bankowe. W ten sposób mogą się w tym bandyckim państwie hańby i bezprawia żydowscy bandyci i zbrodniarze czuć tak bezpiecznie, wygodnie i beztrosko jak u Pana Boga za piecem. 

W kontekście owych niezbitych faktów ma więc to postawione w nagłówku pytanie charakter czysto retoryczny.


Jerzy Chojnowski

Chairman/GTVRG e.V.

www.gtvrg.de


Wybór komentarzy via FB:

Tosiek Dybał > Jak dla mnie to pytanie retoryczne. Izrael nigdy nie prowadził takiej polityki w której słowo solidarność , sumienie miałyby jakąś wagę. Co więcej Izrael nigdy nie kierował się w swoich działaniach wojskowo wojennych takimi rzeczami jak konwencje.

Yola Jemiola > Daj Boże aby choć raz sumienie przewyższyło chciwość

Kaz Domanowski > Tym razem geszeft. Najblizszy wspolpracownik Putina to Wiaczeslaw Mosze Kantor prezes Kongresu Zydow Europejskich. Największy na świecie monument ku czci Krasnoj Armii jest w Izraelu.

Halina Jankowski > W Israelu jest Tysiace rosyjskich zydow I Oni NADAJA kierunek polityce ! ŻENADA 

Tadeusz Wasilewicz > Tysiące?! Miliony! W czasie samej operacji MOST przybyło ich około 1,5 miliona. A to są w istocie Sowieci. Bo tak jak Żydzi raczej nie asymilują się religijnie, to narodowościowo jak najbardziej. W czasach zaborów nazywano tych przybyszów ze wschodu Litwakami. I polscy Żydzi walczyli z nimi , bo zachowywali się delikatnie mówiąc nieetycznie.Potem Niemcy i jednych i drugich wymordowali , a potem przyjechali na taczankach i na czołgach razem z Sowietami. Po 1968 raczej wyemigrowali , ale rzadko do Izraela , raczej wybierali korzystając z paszportu w jedną stronę ,bogate kraje kapitalistyczne. I dalej są w tych krajach V kolumną Sowietów. I jak słusznie piszesz to im Zełenski "zawdzięcza " chłodną reakcję Izraela na jego apele. 

Beata Grabowska > Czy Żełenski nie jest żydem? 

Kamil Grover > Jest. Ale niewiele z tego wynika. Dla nich interes zbiorowy (żydowskiej wspólnoty) od zawsze był na pierwszym miejscu. Więzi jednostkowe schodziły w tym zestawieniu na dalszy plan. Nawet interes mniejszych wspólnot zydowskich ustępował nadrzędnemu celowi jakim było (i jest) przetrwanie Żydów jako narodu. A więc w pierwszej kolejności - narodu i państwa Izrael, a w następnej - skupisk Wielkiej Diaspory. Czyli pw diaspory w USA. No, a Ukraińcy w swojej przytłaczającej większości nie są przecież Żydami. Liczą się także (czy wręcz równorzędnie), prywatne korzyści wielkiej, żydowskiej finansjery. A ta rozsiadła sie nie tylko na Wall Street lecz ma swoich ziomków wśród ukraińskich i żydowskich oligarchów.


Israel: 

Letzter Zufluchtsort für Judenverbrecher 

und ihr schmutziges Geld 

Neben Roman Abramowitsch haben Dutzende russische Oligarchen Anspruch auf die israelische Staatsbürgerschaft. Wird das Land zum Schlupfloch, um die Sanktionen zu umgehen? 

Die Stimmung an Israels einzigem internationalen Flughafen Ben Gurion erinnert in diesen Wochen an die Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Täglich landen Hunderte Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine, dazu kommen jüdische Einwanderer aus Russland. Das kleine Land stellt sich bereits auf die größte Einwanderungsbewegung seit 30 Jahren ein – und damit auch auf eine ganz spezielle Gruppe neuer Staatsbürger: russische Oligarchen. 

Am Sonntag vor eine Woche stoppte zum Beispiel Roman Abramowitsch mit seinem Privatjet in Israel. Ein Schnappschuss zeigt den Milliardär, wie er breitbeinig auf einem der Samtsessel in der VIP-Lounge King David sitzt, Maske unter der Nase, Telefon in der Hand. Einen Tag zuvor war der russische Oligarch und bisherige Besitzer des britischen Fußballclubs FC Chelsea von Großbritannien auf die Sanktionsliste gesetzt worden. Was Abramowitsch in Israel wollte, ist nicht klar. Bekannt ist aber: Er hat einen israelischen Pass. Und klar ist auch: Israel beteiligt sich nicht an den internationalen Sanktionen gegen russische Oligarchen wie ihn. Sein Kurzbesuch nährte deshalb einen Verdacht: Wird Israel nun zum Schlupfloch für Männer wie ihn, um die Sanktionen zu umgehen? 

Insgesamt verfügen bis zu 20 russische Oligarchen entweder bereits über den israelischen Pass oder haben jüdische Wurzeln und deshalb Anspruch darauf. Die meisten Namen sind nicht unbekannt, blitzten bisher aber als Einzelfälle auf. Da ist der Milliardär und Kreml-Vertraute Michail Fridman, der erst vergangene Woche in einem Interview mit der Bloomberg Busisnessweek behauptete, Wladimir Putin würden die Sanktionen gar nicht beeindrucken. Oder Wjatscheslaw Mosche Kantor, Vorsitzender des European Jewish Congress und Sponsor des jährlichen World Holocaust Forums in der Gedenkstätte Yad Vashem. Zudem lud Kantor vor zwei Jahren Putin persönlich ein. Der russische Präsident durfte eine Rede halten und erklären, die Sowjetunion habe Auschwitz befreit. Dass die Sowjetunion zuvor aber auch mit den Nationalsozialisten paktiert hatte, ließ er aus. 

Im Anschluss an die Veranstaltung musste sich Yad Vashem für Putins einseitige Geschichtsversion entschuldigen und Israels Medien kritisierten die politische Inszenierung des Gedenktages. Israel verkaufe die Erinnerung an den Holocaust, schrieb etwa die linke Tageszeitung Haaretz. Auch die Haaretz selbst stand bereits im Fokus der Berichterstattung – dem russischen Oligarchen und Israeli Leonid Newslin gehören 25 Prozent der Zeitung. Allein, Newslin gehört zu Putins Kritikern. 

Besonders heikel: Mehrere Minister der aktuellen Regierung der Acht-Parteien-Koaliton, darunter Verteidigungsminister Benny Gantz, Bauminister Zeev Ekin und Finanzminister Avigdor Lieberman, haben enge Verbindungen zu einigen Oligarchen. Das besorgt Außenminister Jair Lapid. Öffentlich warnte er vergangene Woche Parlament und Kabinett davor, angesichts der Situation den Sanktionierten jetzt irgendwelche Gefallen zu tun. "Israel wird kein Weg sein, um die von den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Ländern gegen Russland verhängten Sanktionen zu umgehen", sagte er. Was Lapid nicht sagte: Israel hätte längst Gesetze schaffen können, damit auch israelische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen nicht einfach so ihr russisches Geld an den Sanktionen vorbei ins Land bringen können. 

Seit 2014, seit der Annexion der Krim, steigt das Interesse am israelischen Pass – für jüdische Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine und Russland und eben auch für die Oligarchen. Roman Abramowitsch hat seine Aliyah, wie der Einwanderungsprozess heißt, erst 2018 gemacht. Wie alle Olim, so heißen die Neuen, konnte er in Israel ein Bankkonto eröffnen und profitierte dabei von dem sogenannten Michlan-Gesetz. Danach müssen neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in den ersten zehn Jahren nach ihrer Einwanderung ausländische Einkünfte den israelischen Steuerbehörden nicht offenlegen – und in dieser Zeit auch keine Steuern dafür zahlen. Das Gesetz aus 2008 galt schon lange vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine als umstritten und als Einladung zur Geldwäsche. Zumindest optisch profitierte Israel aber von dem Gesetz. In Küstenorten wie der Stadt Herzlia schießen seit Jahren immer protzigere Villen aus dem Boden, die teuerste davon gehört: Roman Abramowitsch. 

Und es wird noch problematischer, denn nicht wenige der Oligarchen geben sich als Mäzene für zwei der wichtigsten Anliegen in Israel: das Gedenken an den Holocaust und den Kampf gegen Antisemitismus. Mosche Kantor finanziert zum Beispiel das Antisemitismuszentrum der Universität Tel Aviv. Und Abramowitsch wäre gern der zweitgrößte Stifter Yad Vashems geworden. Erst kurz vor Kriegsausbruch hatte er der Gedenkstätte einen achtstelligen Betrag in israelischen Schekeln gespendet. Wie israelische Medien berichteten, drängte Yad Vashem die US-Regierung daraufhin, Abramowitsch nicht auf die Sanktionsliste zu setzen. Die Einrichtung selbst schweigt sich dazu aus, hat mittlerweile aber Konsequenzen gezogen und erklärt, man werde das Geld des Oligarchen nicht annehmen. 

Mit mindestens an der Grenze zur Kriminalität gemachtem Vermögen Gutes zu tun – darüber wurde schon vor dem Ukraine-Krieg in Israel zwar diskutiert, eine klare Distanzierung aber blieb aus. Das hat mehrere Gründe. Zum einen sind Institutionen wie Yad Vashem auf üppige Spenden angewiesen. Zum anderen nähren kritische Auseinandersetzungen mit den großzügigen Sponsoren das, wogegen sie Geld spenden: Antisemitismus. Spricht man etwa mit israelischen, selbst linken Journalistinnen und Journalisten über die Frage, wie Personen wie Mosche Kantor zu bewerten seien, sagen sie: Heikel sei es, das Augenmerk ausgerechnet auf die wenigen Israelis zu richten, die dem weltweit vorhandenen und Jahrhunderte alten antisemitischen Bild des Bad Jew neue Farben geben. 

Allerdings wächst der Druck, vor allem aus den USA. Victoria Nuland, Unterstaatssekretärin der Biden-Regierung, forderte vergangene Woche in einem Interview im israelischen Fernsehen die Regierung in Jerusalem dazu auf, sich den westlichen Sanktionen anzuschließen. "Sie wollen doch nicht der letzte Zufluchtsort für schmutziges Geld werden, das Putins Kriege anheizt", sagte Nuland. So berechtigt die Kritik sein mag, Beobachter gehen aber bisher davon aus, dass sie keinen Effekt haben wird. Der Washington Post sagte etwa Elise Brezis, Ökonomin und Leiterin des Azrieli Zentrum für Wirtschaftspolitik an der Bar-Ilan Universität bei Tel Aviv, die Regierung werde nichts dazu sagen – "weil unsere Situation nicht einfach ist". 

"Das grenzt an Holocaust-Leugnung"

Der Umgang mit den Oligarchen verschärft damit die ohnehin schon schwierige Lage Israels angesichts des Ukraine-Krieges. Wegen Russlands Beteiligung im Syrien-Krieg, Israels Nachbarland, will sich die Regierung nicht stärker gegen Putin positionieren. Auch bei der Aufnahme ukrainischer Kriegsgeflüchteter gibt es Ärger, denn Israels Regierung will nur eine geringe Zahl nichtjüdischer Ukrainerinnen und Ukrainer ins Land lassen – und das auch nur für wenige Wochen. 

Und dann ist da noch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Am Sonntag sprach er zu den Mitgliedern des israelischen Parlaments, die Onlinekonferenz wurde live auf dem Rabin-Platz in Tel Aviv übertragen. Selenskyj, jüdisch und Nachfahre von Holocaust-Überlebenden, sparte in seiner Rede nicht mit Vergleichen des Kriegs in seinem Land und dem Holocaust. "Hören Sie, wie diese Worte wieder gesagt werden: 'Endlösung'", sagte er und bezog sich auf die sogenannte Endlösung der Judenfrage. "Aber in Bezug auf uns, auf die ukrainische Frage." Holocaust-Vergleiche kommen in Israel selten gut an, entsprechend heftig war die Kritik an dem ukrainischen Präsidenten: "Hätte Selenskyj diese Rede in normalen Zeiten gehalten, hätte man gesagt, das grenzt an Holocaust-Leugnung", meinte etwa der Likud-Abgeordnete Yuval Steinitz, der Partei von Ex-Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, in einer Stellungnahme. 

Israels Öffentlichkeit streitet jetzt darüber, ob Selenskyjs Holocaust-Vergleich angemessen oder eine Verharmlosung der Verbrechen der Nationalsozialisten war. Und währenddessen erklären israelische Banken, dass es derzeit zu längeren Wartezeiten in den Kundenzentren komme. Zu viele Transaktionen aus Russland müssten aktuell bearbeitet werden. (ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, 22. März 2022) 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen