German Tsunami Victims Response Group e.V. was established as a non-profit German tsunami victims organisation acting worldwide to prevent man-made disasters. Anyone can contribute. Donate and help our association. Account for donations: Jerzy Zbigniew Chojnowski, IBAN: DE 48 2004 0000 0420 7692 00, BIC: COBADEFFXXX
Donnerstag, 31. Mai 2018
U.S. STATE DEPARTMENT AND USAID INVOLVEMENT IN THE JEWISH MAFIA ACTIVITIES
Judicial Watch: State Department
Records Show Obama Administration
Helped Fund George Soros’ Left-Wing
Political Activities in Albania
APRIL 04, 2018
Obama USAID Used U.S. Taxpayers’ Funds to Back Soros Group’s Effort to Give Albania’s Socialist Government ‘Full Control Over Judiciary’
(Washington, DC) — Judicial Watch obtained 32 pages of records showing the Obama administration sent U.S. taxpayers’ funds to a group backed by billionaire George Soros, which used the money to fund left-wing political activities in Albania, including working with the country’s socialist government to push for highly controversial judicial “reform.” The records also detail how the Soros operation helped the State Department review grant applications from other groups for taxpayer funding.
The records were obtained in a May 26, 2017, Freedom of Information Act (FOIA) lawsuit against the U.S. Department of State and the U.S. Agency for International Development (USAID) after both the State Department and USAID failed to respond to March 31, 2017, FOIA requests (Judicial Watch v. U.S. Department of State and the U.S. Agency for International Development (No. 1:17-cv-01012)). Judicial Watch agreed to dismiss the lawsuit after it received the documents and payment of attorneys’ fees.
The new documents show USAID funds were funneled through that agency’s Civil Society Project to back Soros’s left-wing Open Society Foundations in Albania, particularly the Soros operation efforts to give the socialist government greater control of the judiciary. USAID reportedly gave $9 million in 2016 to the “Justice for All” campaign, which is overseen by Soros’s “East West Management Institute.”
In March 2017, a group of six U.S. Senators led by Sen. Mike Lee (R-UT) sent a letter to then-Secretary of State Rex Tillerson asking that he investigate charges that the U.S. government was using taxpayer funds to assist Soros in Albania. The letter said, “Foundation Open society-Albania and its experts, with funding from USAID, have created the controversial Strategy Document for Albanian Judicial Reform. Some leaders believe that these ‘reforms’ are ultimately aimed to give the Prime Minister and left-of-center government full control over the judiciary.” In the Albanian parliament, opposition leaders have labeled the Strategy “a Soros-sponsored reform.”
The new records released by Judicial Watch include an April 2016 memo from the U.S. Embassy in Tirana that reveals that the embassy “sponsored” a survey along with Soros’s Open Society Foundation to measure Albanian citizens’ “knowledge, support, and expectations on justice reform.” The Soros group survey reported that “91% of respondents either ‘fully support’ or ‘somewhat support’ the need for judicial reform.” The poll did not specify the type of reform the Soros group was seeking.
Also, records dated February 2017 show that the State Department used taxpayer funds to co-sponsor a second poll with the Open Society Foundation on judicial reforms that would essentially solidify the left’s control of the Albanian government. The report notes that the U.S. Embassy’s Public Affairs Section and the Open Society Foundation “each provided funding to a local organization to conduct a public opinion poll on attitudes towards the Judicial Reform effort.”
The records also reveal that the State Department gave the Soros organization direct input for its own program funding reviews in Albania. The February 10, 2017, report on “Engagement with the Open Society Foundation for Albania” notes that “As one of the major assistance providers in Albania, representatives from the Open Society Foundation are frequently asked to participate in technical reviews of application [sic] that we receive for funding.”
The U.S. Ambassador to Albania Donald Lu, a holdover from the Obama administration, has been closely linked to Soros and the socialist government in Albania. In May 2017, Lu helped undermine Albanian opposition party plans to protest the upcoming parliamentary election by declaring that the U.S. would recognize the election results even if opposition parties refused to participate. Lu has been described in the U.S. press as “a driving force behind Albania’s judicial reforms.”
“The Obama administration quietly spent at least $9 million in U.S. taxpayers’ dollars in direct collusion with left-wing billionaire George Soros’ backing of a socialist government in Albania. It is particularly outrageous that the State Department allowed the Soros operation to help direct taxpayer funds to other groups,” Judicial Watch President Tom Fitton said. “George Soros is a billionaire and he shouldn’t be receiving taxpayer support to advance his radical left agenda to undermine freedom here at home and abroad.”
In related cases, Judicial Watch is seeking information regarding Soros’ activities in Macedonia, Romania and Colombia.
###
Dienstag, 29. Mai 2018
BAMF=BUND FÜR AMTSMISSBRAUCH MAFIAMETHODEN FREVEL (KANAKENIMPORT UND VOLKSVERRAT)
Aktuelles zu den Korruptionsvorwürfen und zu kriminell gewordenem deutschem Staates
Ankunftszentrum Bremen trifft ab sofort keine Asylentscheidungen mehr
Ausgabe001/2018
Datum23.05.2018
Datum23.05.2018
Die Leitung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in zwei Schritten die Interne Revision des BAMF mit der Überprüfung von insgesamt 4.568 Asylverfahren beauftragt, in denen Unregelmäßigkeiten aufgrund der Beteiligung von zwei Rechtsanwaltskanzleien zu vermuten waren.
Diese Prüfung wurde mit dem Bericht der Internen Revision des BAMF vom 11. Mai 2018 abgeschlossen.
Der Bericht zeigt deutlich, dass im Ankunftszentrum Bremen bewusst gesetzliche Regelungen und interne Dienstvorschriften missachtet wurden.
Bundesminister Horst Seehofer erklärt hierzu: "
Das Vertrauen in die Qualität der Asylverfahren und die Integrität des Ankunftszentrums Bremen ist massiv geschädigt worden. Um dieses wiederherzustellen, habe ich daher entschieden, dass das Ankunftszentrum in Bremen ab sofort und bis zum vollständigen Abschluss des Ermittlungsverfahrens und der laufenden Überprüfungen keine Asylentscheidungen mehr trifft.
Ich habe mich von Beginn an für die schonungslose Aufklärung eingesetzt. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Prüfungen des Bundesrechnungshofes, der internen Überprüfung sämtlicher positiver Entscheidungen des Ankunftszentrum Bremen seit dem Jahr 2000 habe ich heute angeordnet, dass sämtliche Geschäftsvorgänge überprüft werden, an denen die im Verdacht stehenden Mitarbeiter beteiligt waren."
Die Bearbeitung der Asylverfahren des Ankunftszentrums Bremen wird von anderen Außenstellen des BAMF mit sofortiger Wirkung übernommen.
Das BAMF hat mit Wirkung vom 01. September 2017 ein erweitertes System zur Qualitätssicherung eingeführt, welches bereits zur Verbesserung der Qualität der Asylentscheidungen geführt hat. Der Bericht der Internen Revision weist allerdings auf Mängel bei der Beachtung des sog. Vier-Augen-Prinzips hin.
"
Im Asylverfahren wird nach Recht und Gesetz entschieden. Die Qualität der Asylentscheidungen steht für mich an erster Stelle. Daher habe ich das BAMFangewiesen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen sofort zu ergreifen. Zukünftig werden u.a. zusätzlich nach dem Zufallsprinzip 10 Prozent aller Asylentscheidungen des BAMF vor der Zustellung durch die Qualitätssicherung des BAMF überprüft. Dafür wird die Mitarbeiterzahl in der Qualitätssicherung in der BAMF-Zentrale erheblich verstärkt. In Zukunft sollen auch regelmäßig Entscheidungen der Außenstellen überprüft werden, deren Schutzquoten vom bundesweiten Durchschnitt abweichen." so Bundesminister Horst Seehofer.
Herr Bundesminister Seehofer wird am Dienstag, den 29. Mai 2018 gemeinsam mit der Präsidentin des BAMF Frau Cordt an der Sondersitzung des Innenausschusses teilnehmen.
Quelle:Bundesministerium des Innern
COMPUTERINDUZIERTER BÖRSENCRASH
WENN LEBENSWICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN MASCHINEN ÜBERLASSEN WERDEN
Besorgniserregende Flash Crashes
Analysten der Investmentbank Goldman Sachs zeigten sich jüngst besorgt darüber, dass der zunehmende Einsatz computergesteuerten Handelns für mehr Volatilität in fallenden Märkten sorgen könnte. In diesem Zuge warnten sie ihre Kunden, der nächste kleinere Abschwung könnte dadurch noch verstärkt werden. Diese Flash Crashes - plötzlich absackende Kurse - seien vorranging auf programmierte Trades zurückzuführen, so die Goldman-Analysten Charles Himmelberg und James Weldon. Die jüngsten Crashes sollten aus diesem Grund als deutliches Warnsignal gewertet werden, warnen die Analysten. "Die zunehmende Häufigkeit der Flash Crashes in vielen wichtigen Märkten könnte ein Frühwarnzeichen dafür sein, dass mit dem aktuellen Zustand der Liquidität an den wichtigen Börsenplätzen etwas nicht stimmt", so Himmelberg. Denn Algorithmen reagieren in erster Linie auf charttechnische Signale, allerdings kaum auf fundamentale Informationen. Droht ein Markt abzustürzen, wird vollautomatisiert ein Verkaufssignal generiert und es werden Positionen glattgestellt. Dadurch wäre die gesamte Liquidität an den Börsen in Gefahr. Denn wollen viele Menschen, aber auch Maschinen, gleichzeitig verkaufen, ohne dass potenzielle Käufer dem gegenüberstehen, stürzen die Kurse ab. So betrachtet fungieren Algorithmen als Beschleuniger im Falle von Crashes an den Finanzmärkten.
Deutliche Vorboten
"Diese Warnsignale sowie das rapide Wachstum des Hochfrequenzhandels (HFT) und dessen nahezu vollständige Dominanz in vielen der größten Märkte veranlassen uns dazu, die Möglichkeit (nicht unbedingt die Wahrscheinlichkeit) zu prüfen, dass die langanhaltende Hausse in Verbindung mit einer relativ geringen Volatilität dazu beigetragen haben könnte, die Anfälligkeit der Märkte zu unterschätzen", berichtet Himmelberg. Die Märkte hätten sich ihm zufolge zu sehr an steigende Kurse, die einer geringen Volatilität unterliegen, gewöhnt. Es gehe langsam, aber stetig bergauf, ohne große Turbulenzen. Das täusche darüber hinweg, wie instabil die Märkte eigentlich seien.
Gefährliche Abwärtsspirale
Die Tatsache, dass sogar die großen Handelsplätze anfällig für Flash Crashes seien, veranlasse die Analysten dazu, diese kleineren Abschwünge als Zeichen für eventuelle "tiefere strukturelle Probleme" zu sehen, die bisher noch nicht aufgedeckt wurden. So hatte der Börseneinbruch Anfang Februar dieses Jahres beispielsweise einen deutlichen Anstieg des Volatilitätsindex VIX zur Folge. "Zukünftige Flash Crashes enden vielleicht nicht gut", sie könnten eine Abwärtsspirale in Gang bringen, die die Stabilität der Märkte enorm bedrohen würde, befürchten Himmelberg und Weldon. Denn der computergesteuerte Handel werde im Allgemeinen nicht durch große Kapitalbestände getragen, meint Himmelberg. Würden die Maschinen während eines signifikanten Marktabschwungs große Verluste erleiden, könnte dies zu erheblichen Problemen hinsichtlich der Liquidität an den Handelsplätzen führen. (29. Mai 2018)
###
A stock market crash is a sudden dramatic decline of stock prices across a significant cross-section of a stock market, resulting in a significant loss of paper wealth.
Als Börsenkrach (oder Börsencrash) wird ein extremer Kurseinbruch an der Börse bezeichnet. Er dauert einige Tage bis hin zu wenigen Wochen. In dieser Zeit dominieren – meist panikartige – Verkäufe, die einen großen Angebotsüberhang erzeugen und so zu drastisch fallenden Kursen führen.
Börsenkräche treten meist am Ende einer Spekulationsblase auf. Aber auch bei unerwarteten, negativen Ereignissen − z. B. die Insolvenz Lehman Brothers −, in extremen Fällen − z. B. dem Flash Crash − auch vollkommen ohne Nachrichten.
Dann kann es zu einer positiven Rückkopplung kommen: einige Marktteilnehmer verkaufen, wodurch die Kurse zu fallen beginnen. Das treibt weitere Teilnehmer ebenfalls zu Verkäufen und die Kurse fallen weiter.
Es gibt keine eindeutige Definition eines Börsenkrachs. Im Gegensatz zur Baisse fallen die Kurse schneller und plötzlicher, ein Ausdruck von Panikverkäufen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Börsenkrisen bis zur Großen Depression[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 7. Februar 1637 kam es zum ersten überlieferten Zusammenbruch einer Börse: Nachdem viele holländische Anlegeranlässlich der großen Tulpenmanie in Erwartung weiterer Preissteigerungen zu extrem hohen Preisen Tulpenzwiebeln(bzw. entsprechende Optionsscheine) gekauft hatten, blieben bei der jährlichen Versteigerung in Alkmaar schließlich die Käufer aus und die Preise fielen um 95 Prozent.
- Im Jahr 1700 konnte die Darién-Gesellschaft ihre Anteile nach dem Scheitern ihres Kolonialisierungs-Projekts in Panamanicht mehr einlösen.
- Börsenkrach im Jahr 1847, die Bankenkrise in Frankreich und England im Vorfeld der revolutionären Unruhen von 1848.
- Der Schwarze Freitag vom 24. September 1869, der von Goldspekulationen der Unternehmer Jay Gould und James Fiskund Gegenmaßnahmen der Regierung der Vereinigten Staaten ausgelöst wurde
- Am 9. Mai 1873 stürzten die Aktienkurse an der Wiener Börse ins Bodenlose (Gründerkrach). Auch in Deutschland und den Vereinigten Staaten stürzten die Aktienkurse ab.
- Am 5. Mai 1893 kam es aufgrund der Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten zu erheblichen Kursverlusten an der New York Stock Exchange, die besonders Eisenbahnaktien trafen.
- Am 13. März 1907 kollabierten die Preise an der New York Stock Exchange. Als Ursachen werden ausgetrocknete Geldströme als Folge des Russisch-Japanischen Kriegs, des Wiederaufbaus von San Francisco nach dem großen Erdbeben von 1906 und eine Über-Expansion bei einigen großen Eisenbahngesellschaften betrachtet. Dazu kam eine sehr späte Ernte welche den Farmern zu schaffen machte.[1]
- Der Schwarze Freitag am 13. Mai 1927 ließ den Aktienindex des Statistischen Reichsamtes an der Börse Berlin um 31,9 Prozent einbrechen.[2]
- Der Schwarze Donnerstag am 24. Oktober 1929 gilt als einer der Auslöser der Weltwirtschaftskrise.
Börsenkrisen nach Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 19. Oktober 1987 stürzte der Dow Jones am sogenannten Schwarzen Montag um über 20 Prozent ab. Die Kurse erholten sich jedoch innerhalb eines Jahres wieder, nach 15 Monaten hatte der Dow Jones wieder den Stand vor dem Krach.
- Im Januar 1990 brach der japanische Leitindex Nikkei um fast die Hälfte ein.
- Am 19. August 1991, nach dem Putsch gegen den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, verlor der DAX 9,4 Prozent an einem Tag.
- Im März 2000 platzte die Dotcom-Blase. Der NASDAQ Composite Index sank im März 2000 von 5132 Punkten bis zum Oktober 2002 um knapp 80 Prozent auf nur noch etwa 1110 Punkte.
- Die Terroranschläge am 11. September 2001 führten zu einer viertägigen Handelsunterbrechung. Der DAX verlor an diesem Tag rund 8,5 Prozent. Unmittelbar nach der Wiedereröffnung fiel der Dow-Jones-Index um gut sieben Prozent.[3]
- Im Rahmen der Finanzkrise ab 2007 fiel der Nikkei-Index am 16. Oktober um 11,4 Prozent und erlebte den zweitgrößten Tagesverlust in der gesamten Geschichte des Index. Einzelne Fonds, z. B. ein Flaggschiff von Goldman Sachs, verzeichneten noch größere Einbußen und legten durch die Deklaration als 25-Sigma-Ereignis die Fragwürdigkeit des verwendeten finanzmathematischen Modells offen.[4]
DB ALIAS DEUTSCHER BANKROTTEUR
Im Bild: Trauernde am Grabmal der DEUTSCHEN BANK
Das Abzocker-Geldhaus Deutsche Bank (DB), vormals ein Global Player, die vorzeigbare Visitenkarte und stolze Schauvitrine deutschen Bankwesens, ist nun ein Abbild des deutschen Staates und insbesondere der deutschen Justiz geworden: also nur noch eine im Komma liegende Leiche mit Nahtod-Erfahrung und ein Trümmerhaufen.
Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.
Aktie unter zehn Euro - Italien-Krise reicht als Erklärung
für Kursrutsch bei der Deutschen Bank nicht aus
Thomas Dörner, Astrid Kröner, Andreas Maisch, Michael Osman,
Yasmin Sigmund
29. Mai 2018
Der Kursrutsch der Deutschen Bank setzt sich ungebremst
fort. Das weckt Erinnerungen an die Krise vor eineinhalb Jahren. Auch die
Politik ist besorgt.
Dieses Mal sind es nicht nur die hausgemachten Probleme, die
der Deutschen Bank und ihren Aktionären die Laune verderben. Die
Regierungskrise in Italien schürt die Angst vor einem Wiederaufflammen der
Euro-Krise, und darunter leiden die Banken in der gesamten Währungsunion. „Der
Auslöser für den Kursrutsch ist in diesem Fall die Lage in Italien“, konstatiert
Analyst Philipp Häßler von Equinet.
Doch das allein reicht als Erklärung für den Absturz der
Deutschen-Bank-Aktie nicht aus. Denn abgesehen von den Problemen, mit denen
derzeit alle europäischen Geldhäuser kämpfen, quält die Frankfurter eine lange
Liste eigener Defizite, und die reichten, um die Aktie am Dienstag in die Nähe
ihres Allzeittiefs abrutschen zu lassen.
Der Absturz an der Börse beunruhigt auch die Aufseher: „Wir
sind besorgt“, sagte ein europäischer Bankenkontrolleur dem Handelsblatt. „Es
ist eine schwierige Lage.“ So dramatisch wie im Herbst 2016, als die Bank wegen
einer drohenden Milliarden-Strafe der US-Behörden in eine tiefe Vertrauenskrise
rutschte, sei die Situation zwar nicht. Damals kehrten viele Kunden der Bank
den Rücken, da sie fürchteten, dass die später deutlich milder als befürchtet
ausgefallene Buße das Institut finanziell überfordern könnte.
Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment sprach auf der
Hauptversammlung der Bank vor wenigen Tagen im Rückblick von einer „Nahtod-Erfahrung“
für das Geldhaus. Damals stürzte der Kurs bis auf 9,42 Euro ab. Am Dienstag lag
das Tagestief bei 9,72 Euro.
Auch am Markt für Kreditausfallversicherungen, wo sich die
Anleger mit CDS genannten Derivaten gegen einen Ausfall von Anleihen absichern
können, spiegelt sich der jüngste Vertrauensverlust wider. Seit Jahresbeginn
haben sich die Risikoaufschläge für die Bank fast verdoppelt, sie liegen aber
noch unter dem Niveau der Krise im Herbst 2016.
Die EZB, die für die Kontrolle der Deutschen Bank zuständig
ist, wollte sich zur Situation des Geldhauses nicht äußern. Die Bank selbst
wollte den Kursrutsch ebenfalls nicht kommentieren.
Auch in der Berliner Politik wächst die Beunruhigung über
die Dauerkrise des Instituts: „Die Entwicklung der „Deutschen Bank ist Anlass
zu echter Sorge“, meint FDP-Chef Christian Lindner, der die „vielen
Strategiewechsel und Fehlschläge im Investmentbanking“ für die Misere
verantwortlich macht. „Seine Hausaufgaben muss das Institut aber ohne
politische Hilfe allein machen“, betonte er.
Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann versucht in dieser
Situation, dem neuen Vorstandschef Christian Sewing den Rücken zu stärken. „Ich
freue mich, dass die Deutsche Bank nun wieder einen Chef hat, der die
Realitäten des Mittelstandes gerade auch in Deutschland kennt und der jetzt die
schwierige Aufgabe hat, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.“
Viele Analysten zweifeln indes, dass Sewing diese Aufgabe
schnell erfüllen kann. Im April hatte der Aufsichtsrat im Schnellverfahren den
alten Vorstandschef John Cryan entmachtet, weil er die Erosion der Erträge
nicht aufhalten konnte und die selbst gesetzten Sparziele verfehlte.
Sewing hat der Bank nun einen Strategieschwenk verordnet,
der mindestens 7000 Stellen kosten wird. Vor allem die einstige Vorzeigesparte,
das Investmentbanking, will Sewing gesundschrumpfen. Zugleich verspricht der
neue Chef strikte Kostendisziplin. Am Ziel, bis 2021 eine Rendite auf das
materielle Eigenkapital von rund zehn Prozent zu erzielen, hält er trotz des
teuren Umbaus fest.
Die Analysten der Schweizer UBS halten das jedoch für
unrealistisch: Dazu müsse die Kostenbasis deutlich unter die angekündigten 22
Milliarden Euro fallen, und die Einnahmen müssten auf rund 32 Milliarden Euro
steigen. Experten fürchten allerdings, dass die Erträge bei um die 26
Milliarden Euro stagnieren. Amit Goel von der britischen Bank Barclays gehen
Sewings Sanierungspläne nicht weit genug. Der neue Chef müsse über noch „radikalere
Veränderungen“ nachdenken.
Weil dies sich die Bank aber eigentlich nicht leisten kann,
bringt der Analyst eine Notfusion mit der Commerzbank ins Spiel. Beide
Institute könnten ihr Privat- und Firmenkundengeschäft zusammenwerfen, während
die Deutsche ihr Investmentbanking radikal herunterfährt. Beide Banken hatten
2016 in einem „Sommerflirt“ bereits einmal einen Zusammenschluss ausgelotet,
waren dann aber zu dem Schluss gekommen, dass die Banken erst einmal selbst
ihre Probleme lösen müssten.
„Alleine wird es für die Deutsche Bank schwer“, meint der
Vorstandschef einer europäischen Großbank. Aber auch eine Fusion mit der
Commerzbank würde seiner Meinung nach die Probleme nicht lösen. Dazu brauche es
einen größeren europäischen Partner wie zum Beispiel das französische Geldhaus
BNP.
Der Kursrutsch macht auch die Situation für den
angeschlagenen Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Paul Achleitner, noch
schwieriger. Auf der Hauptversammlung hatten nur 84,4 Prozent der Aktionäre ihn
entlastet. Normal sind Ergebnisse von mehr als 90 Prozent. Viele Investoren
hatten den Österreicher zuletzt wegen seines Krisenmanagements angegriffen, und
zwei einflussreiche Aktionärsberater rieten den Anteilseignern, mit der Suche
nach einem Nachfolger zu beginnen.
Eines von Achleitners Problemen: Die nächsten Rückschläge
für die Deutsche Bank lassen sich bereits absehen. Bereits in den kommenden
Tagen könnte die Ratingagentur Standard & Poor’s ihre Drohung wahr machen
und eine der Bonitätsnoten des Geldhauses herabstufen. Barclays-Analyst Goel
warnt, dass sich das zum „negativen Katalysator“ entwickeln könnte.
Neuen Ärger könnte auch der Bankenstresstest in den USA
bringen. Die US-Notenbank Fed wird die Ergebnisse der Tests, die eine schwere
globale Rezession durchspielen, bis Ende Juni veröffentlichen. 2015 und 2016
war die Deutsche Bank bei den Stresstests durchgefallen. Vor drei Jahren
beklagte die Fed „zahlreiche und signifikante Defizite“ zum Beispiel bei
internen Kontrollen. 2016 monierten die Aufseher dann „weitreichende und
substanzielle Schwächen“ bei den Kapitalplänen und im Risikomanagement. 2017
bestanden die Frankfurter den Test.
Allerdings muss sich jetzt erstmals die neue
Zwischenholding, Deutsche Bank USA, die den größten Teil des US-Geschäfts
bündelt, dem vollen Programm unterziehen. Zuvor hatte die Vorgängerorganisation
Deutsche Bank Trust Corporations teilgenommen, in der jedoch nur rund 15
Prozent des Amerika-Geschäfts gebucht werden. Erst vor wenigen Wochen hat die
Fed nach Informationen aus Finanzkreisen noch einmal klargemacht, dass sie sich
dringend schnellere Fortschritte bei der Beseitigung der Defizite von der
Deutschen Bank wünscht.
Die Skeptiker unter den Analysten fürchten, dass sich der
Kursrutsch noch fortsetzen wird. Das Kursziel von Barclays für die Aktie der
Deutschen Bank liegt bei acht Euro, die Citigroup ist mit 8,30 Euro nur wenig
zuversichtlicher. Die Experten der UBS halten dagegen trotz der Kritik an
Sewings Sanierungsplänen an ihrem Ziel von zwölf Euro fest. Ein solcher Kurs
wäre inzwischen fast schon ein Erfolg für Sewing und Achleitner.
Donnerstag, 17. Mai 2018
HÄSSLICH WIE EIN JUDE ALIAS JEWISH MAFIA IN AKTION
Die «Süddeutsche Zeitung» hat sich mit sofortiger Wirkung von Dieter Hanitzsch getrennt, ihrem bekanntesten Karikaturisten. Das bestätigte Chefredaktor Wolfgang Krach am Donnerstag auf Anfrage im Gespräch mit der «Neuen Zürcher Zeitung». Der Grund ist eine Zeichnung, die am Dienstag auf der Meinungsseite erschienen ist und die [VERMEINTLICH] gleich mehrere antisemitische Stereotype enthielt [ENTHALTEN SOLLTE]. Zu sehen war die israelische Gewinnerin des diesjährigen Eurovision Song Contest mit dem Gesicht von Premierminister Benjamin Netanyahu [EIGENTLICH MIT DEM SCHWEINSGESICHT WÄRE VIEL ADÄQUATER, DA ES SICH UM DIE HÄSSLICHSTE RASSE DER WELT HANDELT, WIE SIE UND DIE BEIGEFÜGTEN BILDER BEWEISEN]. Nase und Ohren hatte Hanitzsch übertrieben groß gezeichnet; ein Stilmittel, das man in Deutschland vor allem aus nationalsozialistischen Hetzschriften gegen Juden kennt [DIE ABER NUR VERSUCHTEN, WAHRHEITSGEMÄß DIE HÄSSLICHE WIRKLICHKEIT ABZUBILDEN]. Im Schriftzug des Song Contest prangte ein Davidstern, ebenso auf einer Rakete, die Netanyahu in der Hand hielt. «Nächstes Jahr in Jerusalem!», stand in einer Sprechblase [EIGENTLICH WÄRE ES RICHTIG GEWESEN: "WIR HABEN DEN ESC GEKAPERT, DAS VOTING MANIPULIERT, DIE KUNST VERGEWALTIGT UND DIE ÄSTHETIK ERMORDET"] – ein Wunsch, der am Ende des Pessachfests ausgesprochen wird und an den Auszug [RAUSSCHMISS] der Juden aus Ägypten erinnert [NICHT DER LETZTE, WIE WIR WISSEN, DENN KEINER WOLLTE SICH MIT DER GELBEN PEST ANSTECKEN]. Und der Protest kam schnell [VON DER JUDENMAFIA, VERSTEHT SICH, DIE DIE GESAMTE DEUTSCHE MEDIENLANDSCHAFT UNTERWANDERTE UND VON LANGER HAND ZU IHREM VORTEIL MANIPULIERT], nicht nur von jüdischen Verbänden [DIE DANK DEUTSCHER VOLKSVERRÄTER HIER AUF KOSTEN DES STEUERZAHLERS UNGESTRAFT IHRE SABOTAGE- UND MAULWURFARBEIT BETREIBEN DÜRFEN].«Diese Zeichnung hätte nie erscheinen dürfen», sagt Chefredaktor Krach [EINER VON VIELEN, DIE VOR DEN JUDEN KUSCHEN UND SICH VOR DIESER SAUBANDE IN DIE HOSE SCHEIßEN]. Üblicherweise wird die Meinungsseite der Zeitung samt Karikatur stets vom diensthabenden Chefredaktor abgenommen. Krach war am Montag allerdings unterwegs zur jährlichen «Nacht der SZ» in Berlin und kam nicht dazu. Er wolle die Verantwortung aber nicht abwälzen, sagte er: «Es wäre meine Pflicht gewesen, die Zeichnung anzuschauen.» Die Trennung erfolge, weil zwischen der Chefredaktion und Hanitzsch ein nicht zu lösender Dissens darüber bestehe, ob die Karikatur antisemitisch war oder nicht.
Protest in der Redaktion
Krach [DER LINKE JUDENARSCHKRIECHER DER SZ IM AMT] hatte bereits am Mittwoch schriftlich um Entschuldigung gebeten [UND DEN JUDEN IHREN SCHWANZ GELUTSCHT, WIE ES SICH BEI DEN PERVERSEN DEUTSCHEN GEHÖRT]. Viele Redaktoren der «SZ» waren ausser sich und kritisierten die Zeichnung intern scharf [KADAVERGEHORSAM WAR HIERZULANDE SCHON IMMER HEILIG UND EINE KRÄHE HACKT DER ANDEREN KEIN AUGE AUS].
In einer Konferenz soll Feuilletonchef Andrian Kreye [ALSO DER GESCHÄFTSFÜHRENDE JUDENARSCHLECKER DER SZ] gefordert haben, bei Karikaturen künftig ganz auf das Stilmittel der Überzeichnung zu verzichten, um solche rassistischen Stereotypen zu vermeiden [AM BESTEN JEDOCH AUF DIE KARIKATUR GANZ ZU VERZICHTEN IM WEGE DER SELBSTZENSUR].
Der Zeichner selbst zeigt indes keinerlei Einsicht. «Dass sich die Redaktion entschuldigt, ist ihre Sache. Ich entschuldige mich nicht», sagte er dem Revolver- und Schmierblatt «Jüdische Allgemeine» [ALSO DER SUBVERSIVEN JUDENHAUSPOSTILLE]. Auch der Vorwurf des Antisemitismus treffe ihn nicht: «Die Politik Netanyahu möchte ich kritisieren können, auch als Deutscher.» [LEIDER VERPASSEN SICH DIE MEISTEN DEUTSCHEN SELBST EINEN KNEBEL UND SCHWEIGEN VOR DIESER SAUBANDE WIE EIN GRAB - KEINE MORAL, EINE NATION OHNE RÜCKGRAT, LEIDER!].
Hanitzsch, inzwischen 85 Jahre alt, hat jahrzehntelange für die «SZ» und andere Medien gezeichnet. Er ist der bekannteste lebende Karikaturist Bayerns. Vor vier Jahren verlieh ihm damalige Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und erklärte, es sei auch Hanitzsch zu verdanken, «dass die Kunstform der Karikatur wesentlich zur demokratischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland» gehöre [FÜR DIE JUDEN IST DIE DEMOKRATISCHE KULTUR NUR DANN HOCH IM KURS, WENN DIESE IHREN DRECKIGEN INTERESSEN DIENLICH IST - SAUBANDE!].
Von der Pressefront berichtete zensurfrei
Ihr Kriegsreporter
Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG e.V.
Mittwoch, 16. Mai 2018
HOW TO PREVENT THE NEXT MAN-MADE TSUNAMI DISASTER
How Japan is predicting tsunamis
As the country faces some of the worst natural disasters [man-made tsunami disaster - J. Ch.] in the world, the government must cut losses and damage.
JAPAN TSUNAMI 2011: A_tug_boat_is_among_debris_in_Ofunato_Japan_following_a_9.0_magnitude_earthquake_and_subsequent_tsunami
No matter how many times you watch it, the footage of the 2011 Japan earthquake and ensuing tsunami remains a chilling reminder of the immense forces unleashed by natural disasters. This particular catastrophe led to the worst nuclear meltdown since Chernobyl, left over 28,000 people dead or missing, and caused damages as high as US$235 billion.
Japan, and in particular the big cities along its coast, remain at danger of future tsunamis. And while the government tries various approaches to limit the potential damage, like building sea walls, the fight against tsunamis continues.
One city that is particularly at danger is the city of Kawasaki. It sits next to a major fault line underneath the Nankai Trough, where historically earthquakes have produced damaging tsunamis. It’s also located just south of Tokyo, close to one of the most densely populated parts of the country. The impact of a tsunami here would be huge, making it an ideal place to test new approaches for disaster response.
Japanese tech company Fujitsu is trialling artificial intelligence in Kawasaki to predict tsunamis and help local governments shape disaster response plans. The initiative is a public-private collaboration with the local government and academic institutions.
Keeping up with the rising tide
Given how quickly tsunamis move, time is of the essence for evacuation efforts. The project focuses on real-time analysis, which is only made possible by advances in technology. “The idea of the initiative is to investigate how cutting-edge technologies, including AI and supercomputers can be used to reduce harm and the impact of a tsunami,” Andrew Kane, the company’s spokesperson told GovInsider.
“The goal ultimately will be to support communities to become more sustainable and prepared to respond when a tsunami strikes,” he adds.
“The goal ultimately will be to support communities to become more sustainable and prepared to respond when a tsunami strikes,” he adds.
Fujitsu has been working with the International Research Institute of Disaster Science (IRIDeS) in Kawasaki since November 2017, and the project will last until the end of this year.
A dense offshore sensor network
To improve the quality of the predictions, the project combines two simulations: incoming tsunamis and evacuation behaviour. The tsunami flooding simulation is based on high-resolution modelling technology that relies on supercomputers to accurately reproduce the flood dynamics. Using observational data, for example, from off-shore sensors the simulation estimates factors like the wave height and the arrival time.
The evacuation simulation on the other hand combines a city-specific model with a simulation of human behaviour and movement, allowing researchers to evaluate the human risks caused by a tsunami. “This could be used to create better evacuation routes, minimise crowding and panic” according to Kane.
These complex models need to be fed with accurate data. Fujitsu is using a dense sensor network off Japan’s coast to get real-time data, like wave height. Meanwhile, fast supercomputers and cloud infrastructure allows for resilient access to computing power at all times.
These technologies have already proven valuable in the past, for instance, when the government used cloud computing in Tohoku in 2011 and Kyushu in 2016 to set up platforms for disaster response and to support evacuees with critical information.
Halfway through the project, the organisations are already looking to the future. They intend to extend and apply results of the Kawasaki project “to other regions throughout Japan and overseas areas prone to this type of disaster,” Kane says.
The team wants to “evaluate how the technologies could be adapted to improve disaster responses”, but also how they could then be integrated into local governments’ disaster responses.
If all goes well, the impact will be huge: it will help target government responses; shorten recovery times; save lives; and make communities more resilient.
Main image by United States Navy – CC BY 2.0
Dienstag, 15. Mai 2018
SOROS' SUBVERSION SABOTAGE AND STRIFE (SSSS) FOUNDATION
Soros-Stiftung (SSS Foundation) verlässt Ungarn und zieht nach Berlin
15. Mai 2018
Die subversive Stiftung
des ungarisch-stämmigen US-Milliardärs George Soros verlässt nach massivem
Druck der Regierung Ungarn. Das Büro der Open Society Foundation in Budapest
wird geschlossen. GOTT UND HERRN ORBÀN SEI DANK!
Regierungschef Órban hat Soros
wiederholt zurecht beschuldigt, eine "Masseneinwanderung" in die EU
zu steuern. Die konsequente Haltung von Herrn Orbán hat Früchte getragen. Wir
gratulieren!
So wie die sog. OSF sollten ALLE SUBVERSIV WIRKENDE JUDEN ALS DIE V. KOLONNE auf dem Alten Kontinent behandelt werden:
So wie die sog. OSF sollten ALLE SUBVERSIV WIRKENDE JUDEN ALS DIE V. KOLONNE auf dem Alten Kontinent behandelt werden:
RAUS AUS UNGARN, RAUS AUS POLEN, RAUS AUS DEUTSCHLAND, RAUS AUS EUROPA!
Und nun hören wir: Die Open
Society Foundation zieht von Budapest nach Berlin.
NNNNEEEEIIIINNNN!!!!
Soweit darf es nicht kommen, dass der Boss der Judenmafia von Berlin aus ganz legal seine subversiven Geschäfte steuert. BOYKOTTIERT, SABOTIERT, VERHINDERT SOROS!!!!!!!
Jerzy Chojnowski
Chairman-GTVRG
e.V.
Montag, 14. Mai 2018
DON'T MAKE ZION GREAT, DONALD!
JA, LEIDER, DIESE SCHLANGEN- UND TEUFELSBRUT - EIN VERHÄNGNISVOLLER FEHLER, DEN ER NOCH BITTER BEREUEN WIRD.
ES IST SO, ALS OB JEMAND MIT EINER WÜRGE- UND EINER GIFTSCHLANGE INS BETT STEIGEN WÜRDE. SCHLIMMER GEHT NICHT1
ES IST SO, ALS OB JEMAND MIT EINER WÜRGE- UND EINER GIFTSCHLANGE INS BETT STEIGEN WÜRDE. SCHLIMMER GEHT NICHT1
JERZY CHOJNOWSKI
CHAIRMAN-GTVRG e.V.
Abonnieren
Posts (Atom)