Powered By Blogger

Mittwoch, 27. Januar 2021

POLISH HOLOCAUST REMEMBRANCE DAY



Czego NIE powiedziała Przewodnicząca Komisji Europejskiej Ursula von der Leyen w oświadczeniu* wydanym z okazji Międzynarodowego Dnia Pamięci o Ofiarach Holokaustu, to to, że polski holocaust poprzedził żydowski, że żydowski perfidny, krwiożerczy, zmasowany i nie przebierający w środkach antypolonizm nie zakończył się wraz z wyzwoleniem obozów koncentracyjnych, lecz w ludobójczy sposób był kontynuowany i jest stale obecny w swej agresywnej i plugawej formie do dziś, że Żydzi  wymordowali (także przy użyciu zbrodniczych tortur) dziesiątki tysięcy Polaków a ich lewacko-faszystowska żydobolszewickia ideologia masowego ludobójstwa doprowadziła w XX wieku do bestialskiej śmierci około 150 milionów niewinnych ludzi na całym świecie - była to największa masowa zbrodnia przeciw ludzkości w historii świata.

27 stycznia przypada 76 rocznica wyzwolenia nazistowskiego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau. Z tej okazji oddajemy hołd pamięci polskich kobiet, mężczyzn i dzieci  tam zamordowanych i wszystkich innych ofiar Holokaustu, który na narodzie polskim dokonali Niemcy, Żydzi, Rosjanie i Ukraińcy.

Część ich pamięci!

Jerzy Chojnowski

Chairman GTVRG e.V.

www.gtvrg.de

*) https://www.gazetaprawna.pl/wiadomosci/swiat/artykuly/8077462,von-der-leyen-antysemityzm-miedzynarodowy-dzien-pamieci-o-ofiarach-holokaustu.html?fbclid=IwAR1nQ8UlPZJzvK6BSzflUhq9B_OzHw7pOPFmtHhmke4Qn8MJwJaW3wXtjS4

###

Daily Apocalypse. The first weeks in Auschwitz.

“The only exit from here leads through the crematorium chimney” – this is what the first Polish prisoners of Auschwitz heard from the SS camp Deputy Commander Hauptsturmführer Karl Fritzsch in June 1940. Upon their arrival, a carefully thought-out and directed “welcoming” ceremony awaited the prisoners. It was intended to instill in them a sense of total abandonment and helplessness.


Dehumanization

The unloading of prisoners from the wagons was merely the beginning of the physical and mental suffering awaiting them: “There was probably no prisoner who managed to avoid a beating at the time,” Longin Grys recalled. Next, their ties with the past were broken by depriving the prisoners of personal belongings. They were ushered to a building, where they were subjected to bathing and disinfection. Their hair was shaved off. Each prisoner was assigned a camp number and a red triangle – the symbol of a political prisoner. The following day, the “initial quarantine” period began. Newcomers were to understand that from this point on, they ceased to be human beings in the traditional sense of the word.

After the initiation period, the personnel took every opportunity to remind the prisoners that they had found themselves in a completely new reality. The goal was to break their spirits and drain them physically. “On the SS-man’s command we had to march, run, do frog jumps, duck walks, etc.,” reported Bogumił Antoniewicz. These punitive exercises, which practically every prisoner had to go through under the pretext of learning the drill, were ironically called “sport”. “The temperature reached 30 ° C at that time. As a result of the heat, our heads swelled and we were incredibly thirsty,” Bronisław Cynkar recalled.


Dates ceased to exist

 In July 1940, the prisoners were transferred from the quarantine building to the actual camp. There, they were faced with the unimaginable brutality of everyday life. “The SS-men came in at night, they beat us and fired shots at the ceiling” – from this and many other accounts of Auschwitz survivors, we know that only in theory was sleep a time of rest. In the first period of the camp's operation, the prisoners slept on the floor, on pallets spread out in three rows, or on straw. Crowding, lack of intimacy and dirt were ever present in their daily lives.

“The hardest work was lighter than sport,” the first newcomers recalled. In the camp, work also served as a method of humiliating and physically draining the prisoners. “We had to carry water in 50-liter cauldrons,” reported Bogumił Antoniewicz. “They were extremely heavy and difficult to carry, especially since we had to run rather than walk.” At that time, the use of slave labor in the camp for the benefit of the German war economy was not yet a priority.


A slow death

“For dinner we would usually get a bite of bread and so-called Zulaga. It could have been a piece of smelly sausage, a scoop of beetroot marmalade or a piece of cheese with some sort of insects walking all over it. We would remove the bugs, and eat the cheese”, said Józef Paczyński, recalling the first meals he received. Hard labor and insufficient nutrition were the reason for the systematic destruction of the body, which gradually used up its supplies of fat, muscle protein, as well as internal organ tissue. This led to severe emaciation and starvation sickness, which resulted in a significant number of deaths. The first prisoners showing symptoms of apathy, indifference and a lack of the will to live appeared in the camp as early as July 1940 –  they were referred to as “Musselman” ("Muslims"). These people quickly died of physical and mental exhaustion.

In addition, diseases, which would normally not pose any threat to the prisoners outside the camp, were lethally dangerous. The smallest wound or cut could become the direct cause of a prisoner's death. In this context, it is worth mentioning that beating was an integral part of the inmates’ day. Prisoners were also subjected to flogging, the so-called "post" punishment, imprisonment in the camp jail or assignment to a penal company, which for many was tantamount to a death sentence.


Shaved heads and the scorching sun

Prolonged roll calls were one of the most severe methods of daily harassment in concentration camps. They took place regardless of rain, wind, snowstorms or frost. The prisoners had to stand still in line, freezing or getting drenched. The first and longest penal roll call, lasting for hours on end, took place in Auschwitz on 6 July 1940, in connection with the escape of one of the prisoners – Tadeusz Wiejowski. “We heard the camp siren for the first time (...). SS-men on their motor bikes, accompanied by dogs, raided the area,” the Polish prisoners recalled years later.

The roll call lasted from 6 p.m. to 2 p.m. the following day. As a form of punishment, the prisoners had to stand at attention or squat: “Many prisoners fainted, some had nervous breakdowns.” The slightest movement resulted in being beaten by SS-men and kapos. “At one point I irritated the SS-man guarding us,” said Nikodem Pieszczoch, “ he ordered me to roll and do frog jumps and finally asked – Ist dir warm? (Are you warm?) –  to which, to the SS-man's surprise, I answered – Jawohl, danke! (Yes, thank you!).”


A beating stool was placed in front of block No. 1. The interrogation on the escape began: “The only sound to be heard was the sound of the whipping. Of course, it took merely a few lashes for the blood to appear gushing through one’s pants (...) Horrendous screams were coming from the beating zone. Suddenly one of the SS-men slipped on the blood surrounding the stool and shouted: – Verfluchtes polnisches Blut! (Damn Polish blood!),”  the prisoners recalled.

The SS-men and functionaries continued to take their anger out on the prisoners. Buckets of water were poured on those who fainted. After regaining consciousness, they were forced to continue the roll call. Many prisoners suffered from sunstroke. “An additional torture for us was the inability to meet our basic physiological needs (...) I remember that (one of the prisoners – RG) defecated into a small bag. The SS-men ordered him to bark at this bag, and later to hold it between his teeth,” Bronisław Cynkar said.  “It was a gruesome and humiliating sight for us.” The roll call ended in the afternoon of 7 July. “When we were allowed to go back to our blocks, the prisoners crawled rather than walked.”

Days and weeks passed by…

In the following months the fury of the functionaries and SS-men still focused on the prisoners of the first transports. By the spring of 1941, about a third of the people from the Tarnów transport had died. One of the survivors, Tadeusz Krupiński, recalled that “German kapos, as ‘veterans’ of Nazi labor camps, ironically and brutally reminded us that the first three years in the camp were the most difficult.”

Auschwitz, and other concentration camps, were places where concepts, attitudes and values prevailing in the external world were turned completely upside down. The sick and the elderly were the first to die. The young, healthy individuals who were fit for work were allowed to stay alive, but only for a limited amount of time. It was not until 1942, with the ongoing war in the east, that the authorities of the Third Reich began to treat prisoners as a valuable workforce for the German war industry.

During this period, the camp changed its function and became one of the German centers of immediate and direct extermination of the Jewish population. At KL Auschwitz-Birkenau, the Germans killed at least 1.1 million people, including about 960,000 Jews, 70–75,000 Poles, 21,000 Roma and Sinti, 15,000 Soviet prisoners of war and 10-15,000 prisoners of other nationalities.

 

Roman Gieroń, IPN

***

Die Apokalypse des Wochentags. Die ersten Wochen in Auschwitz

"Der einzige Weg hier raus führt durch den Schornstein des Krematoriums", sagte Hauptsturmführer Karl Fritzsch, der stellvertretende SS-Lagerkommandant, zu den ersten polnischen Häftlingen von Auschwitz im Juni 1940. Bei ihrer Ankunft erwartete sie eine sorgfältig durchdachte und inszenierte "Empfangs"-Zeremonie, die ihnen ein Gefühl der völligen Verlassenheit und Hilflosigkeit vermitteln sollte.

Entmenschlichung

Das Entladen der Gefangenen aus den Waggons löste eine Kette von Qualen aus: "Ich glaube nicht, dass es damals einen Gefangenen gab, der nicht einmal seinen Anteil erhalten hat", erinnerte sich Longin Grys. Dann wurden ihre Bindungen an die Vergangenheit gebrochen, indem man ihnen persönliche Gegenstände wegnahm. Sie wurden in ein Gebäude getrieben, wo sie gebadet und desinfiziert wurden. Dort wurden ihnen die Haare geschnitten. Jeder erhielt eine Lagernummer und ein rotes Dreieck - das Symbol eines politischen Gefangenen. Am nächsten Tag begann die Periode der "vorläufigen Quarantäne". Die Neuankömmlinge sollten verstehen, dass sie von da an keine Menschen mehr im alten Sinne des Wortes waren.

Nach der Initiationsphase erinnerten die Behörden den Gefangenen unter allen möglichen Vorwänden an die neue Realität, in der sie sich befanden. Ziel war es, ihre geistige und körperliche Kraft zu brechen. "Auf Befehl des SS-Mannes mussten wir marschieren, rennen, Froschsprung und Entenlauf üben usw." - berichtete Bogumił Antoniewicz. Diese Strafübungen wurden ironischerweise "Sport" genannt. Unter dem Vorwand, Befehle und Drill zu unterrichten, musste sie fast jeder Häftling bestehen. "Die Hitze erreichte zu dieser Zeit 30° C. Infolge der Hitze schwollen unsere Köpfe an und wir wurden von Durst gequält" – erwähnte Bronislaw Cynkar.

Die Daten existierten nicht mehr

Im Juli 1940 wurden die Gefangenen aus dem Quarantänegebäude in das eigentliche Lager verlegt. Dort wurden sie mit der unvorstellbaren Brutalität des Alltags konfrontiert. "Aus diesem und vielen anderen Berichten von Überlebenden von Auschwitz wissen wir, dass Schlaf nur theoretisch eine Zeit der Ruhe war. In der ersten Zeit des Lagerbetriebs schliefen die Häftlinge auf dem Boden, auf den in drei Reihen aufgestellten Matratzen oder auf Stroh. Menschengedränge, mangelnde Intimität und Schmutz waren ihr Alltag.

"Die härteste Arbeit war leichter als "Sport" – erwähnten die ersten Neuankömmlinge. In der Realität des Lagers diente die Arbeit auch als Methode, Gefangene zu erniedrigen und physisch zu vernichten. „Wir transportierten Wasser in 50-Liter-Kesseln", Bogumił Antoniewicz berichtete: "Sie waren sehr schwer und unhandlich zu tragen, zumal wir die Arbeit im Laufen erledigen mussten.” Der Einsatz der Arbeitskräfte im Lager zum Nutzen der deutschen Kriegswirtschaft hatte damals noch keine Priorität.

Sie starben langsam

"Zum Abendessen gab es einen Bissen Brot und eine sogenannte Zulaga. Es hätte ein Stück stinkende Wurst sein können, ein Stück Rote-Beete-Marmelade oder ein Stück Käse, auf dem Würmer gelaufen sind. Nachdem wir sie weggeschmissen hatten, aßen wir den Käse", sagte Józef Paczyński und erinnerte sich an die ersten Mahlzeiten, die wir erhielten. Die harte Arbeit im Lager und die ungenügende Nahrungsmenge waren der Grund für die systematische Auszehrung des Organismus, der nach und nach seine Fettreserven und das Eiweiß von Muskeln und Geweben der inneren Organe aufzehrte. Die Folge waren extreme Abmagerung und Hungerkrankheiten, die eine große Zahl von Todesfällen verursachten. Bereits im Juli 1940 tauchten im Lager die ersten Häftlinge auf, denen alles gleichgültig war und die den Lebenswillen verloren - sie wurden "Muslime" genannt. Diese Menschen starben schnell an körperlicher und geistiger Erschöpfung.

Außerdem wurden Krankheiten, die in der freien Natur keine Gefahr darstellten, im Lager zu einer tödlichen Gefahr. Die trivialste und unbedeutendste Wunde oder Verletzung hätte die direkte Ursache für den Tod eines Häftlings werden können. Erinnern wir uns in diesem Zusammenhang daran, dass das Schlagen ein untrennbarer Bestandteil des Alltags war. Die Gefangenen wurden auch mit Auspeitschen, einem "Pfahl" machen, Gefängnis und der Zuteilung in eine Strafkompanie bestraft, was für viele einem Todesurteil gleichkam.

 

Rasierte Köpfe und brennende Sonne

Eine der schlimmsten Belästigungen des Alltags in den Konzentrationslagern waren verlängerte Appelle. Sie fanden unabhängig von Regen, Wind, Schneesturm oder Frost statt. Die Gefangenen mussten in den Reihen stehen bleiben, indem sie froren und nass wurden. Der erste und längste Strafappell fand in Auschwitz am 6. Juli 1940 aufgrund der Flucht eines der Häftlinge, Tadeusz Wiejowski, statt: "Damals hörten wir zum ersten Mal die Lagersirene (...). Motoren mit SS-Männern und Hunden brachen in der Gegend zu einer Fahndung auf", erinnerten sich polnische Verurteilte Jahre später.

Der Appell dauerte von 18.00 Uhr bis 14.00 Uhr am nächsten Tag. Zur Strafe mussten die Gefangenen in den Reihen strammstehen oder hocken: "Viele Gefangene wurden ohnmächtig, einige bekamen Nervenzerrüttung." Für die geringste Bewegung wurden sie von SS-Männern und Kapos geschlagen. "Irgendwann "eckte" ich einem überwachenden SS-Mann an", berichtete Nikodem Pieszczoch, „Er befahl mir zu wälzen und "Froschsprunge" zu machen, und am Ende fragte er: „Ist dir warm? - Worauf ich zur Überraschung des SS-Mannes antwortete - Jawohl, danke!".

Vor dem Block 1 stand eine Ziege, die es zu schlagen galt. Die Anhörung zur Flucht hat begonnen: "Nur das Rauschen der fallenden Knuten ist zu hören. Natürlich strömt das Blut durch die Hose nach nur wenigen Schlägen (...) Von der Seite der Ziege sind immer noch furchtbare Schreie zu hören. Plötzlich rutschte einer der SS-Männer auf dem fließenden Blut neben der Ziege aus und schrie: ¬- Verfluchtes polnisches Blut! - erinnerten sich die Gefangenen.

Zu dieser Zeit ließen die SS-Männer und Funktionäre ihre Wut ständig an den verbliebenen Häftlingen aus. Die Ohnmächtigen wurden mit Eimern mit Wasser begossen und nach der Erweckung gezwungen, weiterhin am Appell teilzunehmen. Viele Gefangene hatten einen Sonnenbrand. "Eine zusätzliche Folter für uns war die fehlende Möglichkeit, unsere physiologischen Bedürfnisse zu verrichten (...) Ich erinnere mich, dass (einer der Gefangenen - RG) sich in einen Sack erleichtert hat. Die SS-Männer sagten ihm, er solle diese Tasche anbellen, und dann musste er sie zwischen den Zähnen behalten", erinnerte sich Bronisław Cynkar, "es war ein grauenhafter und demütigender Anblick für uns.“ Am Nachmittag des 7. Juli endete der Appell: "Als wir zu den Blöcken gehen durften, krochen die Gefangenen eher, als dass sie gingen.

 

Tage, Wochen vergingen...

In den folgenden Monaten des Aufenthalts im Lager konzentrierte sich die Wut der Funktionäre und SS-Männer noch auf den Häftlingen von den ersten Transporten. Bis zum Frühjahr 1941 wurde etwa ein Drittel der Personen von dem Transport aus Tarnów getötet. Einer der überlebenden Häftlinge, Tadeusz Krupiński, erinnerte daran, dass "uns die deutschen Kapos als "Veteranen" der Nazi-Lager auf ironische und brutale Weise bewusst machten, dass die ersten drei Jahre die härtesten im Lager waren“.

Auschwitz, wie auch andere Konzentrationslager, war ein Ort der Umkehrung der in der Außenwelt vorherrschenden Vorstellungen, Haltungen und Werte. Dort starben in erster Linie kranke und ältere Menschen. Sie hatten das Recht zu leben, aber nur solange, bis sie jung, gesund und arbeitsfähig waren. Erst 1942, mit dem andauernden Krieg im Osten, begannen die Behörden des Dritten Reiches, die Häftlinge als wertvolle Arbeitskräfte für die Kriegsindustrie in Deutschland zu behandeln.

Während dieser Zeit änderte das Lager seine Funktion und wurde zu einem der deutschen Zentren für die unmittelbare, direkte Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. In Auschwitz-Birkenau töteten die Deutschen mindestens 1,1 Millionen Menschen, darunter etwa 960.000 Juden, 70-75.000 Polen, 21.000 Roma und Sinti, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und 10-15.000 Häftlinge anderer Nationalitäten.

Roman Gieroń, IPN


https://ipn.gov.pl/en/news/4215,Daily-Apocalypse-The-first-weeks-in-Auschwitz.html?sid=defd46cc98a97c0038878be6faba0737&fbclid=IwAR0WEXDX6M2lbnzz_7pjOUSGkxan7xQyBCmCVuIvKS2oKb5J4TeEbKDtfx0#page

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen