Powered By Blogger

Samstag, 13. November 2021

NEUER BVERFG-PRÄSIDENT HARBARTH: KORRUPT - JUDENFREUNDLICH - VERLOGEN



Laudatio

Zur Navigation springenZur Suche springen

Eine Laudatio (von lateinisch laudare ‚loben‘, ‚preisen‘; PluralLaudationes) war ursprünglich allgemein eine Lobrede zu Ehren einer Person oder manchmal auch einer Gruppe von Personen bzw. einer Gemeinschaft, eines Konzerns oder einer Institution. In der römischen Antike sind als spezifische Formen der laudatio zu nennen:

  • laudatio iudicialis: mündliche oder schriftliche Erklärung zugunsten eines Angeklagten, die dessen Charakter und Verdienste ins rechte Licht setzen soll
  • laudatio funebris: Leichenrede, meist schriftlich aufgezeichnet und von der Familie des Verstorbenen verbreitet.

Heute meint Laudatio aber meist die ehrende Rede anlässlich von Preisverleihungen und sonstigen Würdigungen.

Anlass für eine Laudatio können die Verleihung einer Ehrendoktorwürde, eines Preises, der Abschluss einer Ausbildung oder ein Jubiläum, Hochzeiten, Geburtstage, aber auch Beerdigungen sein. Sie wird vom sogenannten Laudator vorgetragen, der meistens eine prominente Person aus dem öffentlichen Leben ist. Der Laudatio folgt nicht selten noch eine mehr oder weniger ausführliche Rede der geehrten Person (Laureat) selbst. Selbst bei Beerdigungen wird nicht selten eine Rede des Verstorbenen vorgelesen, die dieser noch zu seinen Lebzeiten verfasste.

Bei einer Laudatio gilt es als Fauxpas, den Laureaten in irgendeiner Weise negativ darzustellen oder zu beschämen. Sollten dennoch problematische Themen angesprochen werden, so gilt es als guter Stil, diese so darzustellen, dass der Laureat dabei sein Gesicht nicht verliert. Eine völlig übertriebene und überzogene Laudatio wird (meist abwertend) als "Lobhudelei" bezeichnet. Jedoch kann auch eine humorvolle Übertreibung durchaus beabsichtigt sein.

Ironisch, satirisch wird der Begriff bei der Verleihung von Negativpreisen wie beispielsweise den Big Brother Awards verwendet, deren Ansprachen in der Regel eine Kritik an der entsprechenden Person oder Institution darstellen. (Wikipedia)

**********************************************************************



Stephan Harbarth

Stephan Harbarth (ur. 19 grudnia 1971 w Heidelbergu) – niemiecki prawnik, polityk CDU. Od czerwca 2020 prezes Federalnego Trybunału Konstytucyjnego, któremu przewodniczy od listopada 2018 r. w pierwszym Senacie. Wcześniej pracował jako adwokat i był posłem do niemieckiego Bundestagu w latach 2009–2018.

Życiorys

Stephan Harbarth dorastał w Schriesheim. W 1991 r. zdał Abitur (maturę) w Bunsen-Gymnasium w Heidelbergu, a następnie studiował prawo na Uniwersytecie w Heidelbergu. W 1996 r. zdał w Heidelbergu pierwszy egzamin państwowy z prawa z wynikiem „bardzo dobrym”, jako najlepszy w roku. W latach 1997–1999 ukończył aplikację w Sądzie Apelacyjnym w Berlinie, a w sierpniu 1999 r. zdał drugi egzamin państwowy. W 1998 r. uzyskał doktorat z prawa na Uniwersytecie w Heidelbergu. Jego praca doktorska Anlegerschutz in öffentlichen Unternehmen została opublikowana przez Duncker & Humblot i otrzymała nagrodę Fritz-Grunebaum-Preis jako najlepsza praca prawna lub ekonomiczna roku w Heidelbergu. Promotorem Harbartha był Peter Hommelhoff[1], z którym nadal publikuje czasopisma prawa spółek Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht[2] oraz European Company and Financial Law Review[3]. 

W roku akademickim 1999/2000 studiował na Yale Law School w ramach stypendium Niemieckiej Służby Wymiany Akademickiej (DAAD); tam uzyskał tytuł Master of Laws. 

W Niemczech rozpoczął pracę w kancelarii Schilling, Zutt & Anschütz w Mannheim w 2000 r., która w tym samym roku została przejęta przez międzynarodową kancelarię prawną Shearman & Sterling LLP[4]. Został partnerem w 2006 r. W maju 2008 r. biuro w Mannheim ponownie odłączyło się od Shearman & Sterling i zostało ponownie utworzone jako SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG[5]. Harbarth został członkiem zarządu, ewentualnie członkiem zespołu zarządzającego, gdy firma została przekształcona w GmbH w 2018 roku. Musiał ujawnić swoje dochody z tej działalności, kiedy został posłem do niemieckiego Bundestagu w 2009 roku. Do roku 2018 jego roczne dochody wynosiły ponad 250 000 euro[6]. W okresie od stycznia do listopada 2018 r. jego dochody w SZA Schilling, Zutt & Anschütz miały wynosić ponad 400 000 euro[7]. Po mianowaniu go na stanowisko sędziego w Federalnym Trybunale Konstytucyjnym w dniu 30 listopada 2018 r. Harbarth opuścił SZA jako partner i adwokat. 

Harbarth jest wykładowcą[4] od 2004 r., a od marca 2018 r. profesorem honorowym[8] na Wydziale Prawa Uniwersytetu w Heidelbergu. 

Harbarth jest katolikiem, żonatym i ojcem trójki dzieci[9]. 

Polityka

W 1987 r. Harbarth przystąpił do Junge Union i kierował związkiem okręgu Ren-Neckar w latach 1995–1997. Został członkiem CDU w 1993 r., a od 1995 r. jest członkiem Komitetu Wykonawczego CDU w regionie Renu i Neckaru, a od 2005 r. – Komitetu Wykonawczego CDU w regionie Badenii Północnej. W 2007 r. został zastępcą przewodniczącego okręgowego CDU Ren-Neckar, a od 2009 r. jest członkiem komitetu federalnego CDU. Pod koniec sierpnia 2010 r. Harbarth został powołany do Federalnej Komisji Polityki Gospodarczej, Budżetowej i Finansowej CDU w Niemczech. W 2011 r. został wybrany na przewodniczącego okręgowego CDU Ren-Neckar jako następca Georga Wackera, a od 2013 r. jest członkiem krajowego komitetu wykonawczego CDU Badenii-Wirtembergii. Został członkiem federalnego komitetu wykonawczego CDU w grudniu 2016 roku. 

Deputowany Bundestagu

W wyborach federalnych w latach 2009, 2013 i 2017 został wybrany bezpośrednio do niemieckiego Bundestagu jako poseł CDU z okręgu wyborczego 277 Rhein-Neckar. 

Harbarth był pełnoprawnym członkiem Komisji ds. Weryfikacji Mandatów, Immunitetów i Regulaminu Parlamentu Europejskiego. Ponadto był zastępcą członka Komisji Spraw Wewnętrznych oraz Komisji Prawnej i Ochrony Konsumentów[10]. Jest członkiem Grupy Parlamentarnej Europa-Union w niemieckim Bundestagu oraz członkiem zarządu Grupy Parlamentarnej ds. średnich przedsiębiorstw w CDU/CSU. 

Od 28 stycznia 2014 r. do 21 czerwca 2016 r. był przewodniczącym grupy parlamentarnej CDU/CSU w Komisji Prawnej i Ochrony Konsumentów niemieckiego Bundestagu[11][12]. W dniu 7 czerwca 2016 r. został wybrany na wiceprzewodniczącego grupy parlamentarnej CDU/CSU ds. prawa i ochrony konsumentów, spraw wewnętrznych, sportu i wolontariatu, wypędzonych, przesiedleńców i mniejszości niemieckich[13], a potwierdzony w tym urzędzie 29 stycznia 2018 r.[14] i 25 września 2018 r.[15] 

W 2015 r. Volkswagen AG upoważnił SZA Rechtsanwaltsgesellschaft do pomocy w walce ze skandalem związanym z emisją VW. W związku z tym opozycja zarzucała mu stronniczość jako członkowi zarządu kancelarii[16]. Ówczesny przewodniczący Bundestagu, Norbert Lammert (CDU), napisał, że „zgodnie z obowiązującym prawem nie ma żadnych istotnych powodów, aby wykluczyć członka parlamentu z prawa do głosowania w decyzjach Bundestagu, które mogłyby być korzystne dla samego parlamentu”. Harbarth głosował za usunięciem punktu porządku obrad VW, nie informując komisji o swoim konflikcie interesów[17]. Harbarth nie był aktywnie zaangażowany w mandat i porady udzielone przez kancelarię w związku z aspektami prawa spółek akcyjnych[18]. 

Stephan Harbarth stał się znany opinii publicznej z inicjatywy wniosku w sprawie walki z antysemityzmem, który wprowadził stanowisko pełnomocnika rządu federalnego ds. antysemityzmu. Wniosek został podpisany przez CDU/CSU, SPD, FDP i Bündnis 90/Grüne i został przyjęty większością głosów 18 stycznia 2018 r.; głosami AfD i przy wstrzymaniu się od głosu Partii Lewicy[19][20]. Podczas debaty w Bundestagu w listopadzie 2018 r. na temat kontrowersyjnego paktu migracyjnego ONZ, Harbarth opowiedział się za jego podpisaniem[21]. 

Federalny Trybunał Konstytucyjny

Sędzia Ferdinand Kirchhof powinien był zrezygnować z członkostwa w Federalnym Trybunale Konstytucyjnym w czerwcu 2018 r., ale poszukiwanie następcy okazało się trudne, ponieważ koalicja rządząca (CDU/CSU, SPD) nie miała większości dwóch trzecich i potrzebowała dodatkowych głosów opozycji[22]. W listopadzie 2018 r. przywódcy frakcji CDU/CSU, SPD, Zielonych i FDP zgodzili się na nominację Harbartha na sędziego Federalnego Trybunału Konstytucyjnego[23]. 22 listopada 2018 r. Harbarth został wybrany przez Bundestag na sędziego Federalnego Trybunału Konstytucyjnego[24]. Jest on zatem pierwszym byłym adwokatem, który od 2005 r. został mianowany sędzią Federalnego Trybunału Konstytucyjnego. 23 listopada 2018 r. Bundesrat jednogłośnie wybrał go na wiceprezesa Trybunału[25]. Został on powołany 30 listopada 2018 r. i jest przewodniczącym Pierwszego Senatu[26]. Dorothea Siems stwierdziła, że jego kompetencje są „uznawane zarówno w polityce, jak i wśród kolegów”. Podkreślano również, iż na najwyższe stanowisko w Trybunale Konstytucyjnym zostanie powołana osoba z doświadczeniem ustawodawczym[27]. 

8 marca 2020 r. Harbarth oświadczył, że chce zastąpić Andreasa Voßkuhle na stanowisku prezesa Federalnego Trybunału Konstytucyjnego[28]. Regularna kadencja Voßkuhle zakończyła się 6 maja 2020 r. 15 maja 2020 r. Harbarth został jednogłośnie wybrany na prezydenta przez Radę Federalną[29]. 22 czerwca 2020 r. otrzymał zaświadczenie o mianowaniu przez prezydenta federalnego[30]. 

Krytyka

Przed wyborem Harbartha na sędziego Federalnego Trybunału Konstytucyjnego i ponownie przed mianowaniem go na prezesa Trybunału, był on przedmiotem ciągłej krytyki (m.in. z powodu jego wcześniejszej pracy jako adwokat, ale przede wszystkim z powodu rzekomych naruszeń ustawy o posłach do parlamentu poprzez przyjmowanie płatności bez świadczenia wzajemnego)[31][32]. 

Z drugiej strony, Aled Wyn Griffiths, redaktor naczelny wydawnictwa JUVE Verlag für juristische Information, stwierdza „szczere zdumienie”[33], że w ogóle jest dyskusja na temat wybieralności Harbartha. Jeżeli istniały by konflikty interesów, „kluczem do tego była definicja stronniczości i konfliktów interesów, która jest tak ścisła i jasna, że sędziowie wiedzą, kiedy powinni zrezygnować ze sprawy.” Griffiths przeprowadził porównanie z brytyjskim i amerykańskim systemem prawnym, gdzie sędziowie zazwyczaj wcześniej praktykowali jako adwokaci i dbali o interesy swoich klientów[34]. 

Zarzuty naruszenia ustawy o posłach

W opinii publicznej pojawiają się zarzuty, że nie jest zrozumiałe, jak Harbarth mógł zarobić tyle pieniędzy dzięki pracy jako adwokat w czasie, gdy był posłem do Bundestagu[31]. „Za co więc Harbarth otrzymał wysokie wynagrodzenie?[35][36] Albo Harbarth prawie nie podjął mandatu poselskiego ze względu na ilość zafakturowanej pracy, albo zafakturował świadzenia jako adwokat, nie prowadząc odpowiedniej działalności adwokackiej[37]. To ostatnie byłoby naruszeniem ustawy o posłach (niem. Abgeordnetengesetz)[35]. 

W 2019 r. dwoje posłów niemieckiego Bundestagu (Frauke Petry i Mario Mieruch, oboje niezrzeszeni) wnieśli do Federalnego Trybunału Konstytucyjnego skargę o deklaratywne orzeczenie, że wybór i powołanie Harbartha na sędziego Federalnego Trybunału Konstytucyjnego są nieważne, ponieważ, między innymi, nie ujawnił on, czy otrzymał świadczenia majątkowe z trzecich, niewyjaśnionych źródeł, a także istniało domniemanie niedopuszczalnego konfliktu interesów, który był niezgodny z wolnym mandatem posła[38]. Federalny Trybunał Konstytucyjny odrzucił te wnioski jako niedopuszczalne i nie orzekł co do ich zasadności. Oskarżenia te były „oczywiście spekulacyjne i bez żadnej przyczyny zewnętrznej”[38][39]. 

Retencja danych

W „Legal Tribune Online” Christian Rath argumentował, iż stronniczość nie ma zastosowania do każdego współdecydowania, ale tylko wtedy, gdy Harbarth ma „szczególnie bliski związek ze zbiorem zasad”. Jako przykład podał retencję danych, którą Harbarth zdecydowanie popierał[18]. 

Transakcje Cum-Ex

Zwraca się też uwagę, że transakcje cum-ex (ang. dividend stripping) zostały doprowadzone do „dojrzałości prawnej” w dawnej kancelarii prawnej Harbartha – Shearman & Sterling[40]. Lars Wienand napisał o nim w T-Online.de: „W 2000 roku dołączył do dużej kancelarii Shearman & Sterling LLP. Jego czas przypada tam na lata, w których opracowywane są również modele Cum-Ex. Żeby ograbić państwo.”[7] 

Skandal z emisją spalin z silników Diesla i zlecenia biznesowe

Jeden z adwokatów złożył skargę konstytucyjną na powołanie Harbartha na Federalnego Sędziego Konstytucyjnego w dniu 28 listopada 2019 r. w imieniu uczestników sprawy testowej (MFK) w skandalu dotyczącym emisji spalin przeciwko Volkswagen AG. Istniała obawa, że przemysł samochodowy i związany z nim kompleks przemysłowy, np. dostawcy, będą mieli możliwość wpływania na sąd na ich korzyść. Ponadto, powiedział, że istnieje nierozwiązana kwestia dodatkowego rocznego dochodu w milionach z jego czasów jako posła do Bundestagu. W dniu 18 lutego 2020 r. (Nr ref. 2 BvR 2088/19) Federalny Trybunał Konstytucyjny oddalił skargę[41]. 

W wywiadzie dla Augsburger Allgemeine Harbarth odrzucił oskarżenie o stronniczość[42]. Już w styczniu 2019 r. Harbarth powiedział w Spiegel, iż „nie można „życzyć sobie, aby prawnik został wybrany do Federalnego Trybunału Konstytucyjnego”, a następnie „uznać za zasadniczo problematyczne, że ten prawnik ma również klientów”[43]. 

Okoliczności powołania na stanowisko profesora honorowego w Heidelbergu w 2018 r.

W „Handelsblatt” Jan Keuchel i Volker Votsmeier poinformowali, iż eksperci i recenzenci z Uniwersytetu w Heidelbergu ukrywają nominację Harbartha na profesora honorowego w 2018 roku. Uniwersytet w Heidelbergu stwierdził, że zawsze traktowano to w ten sposób – „w interesie otwartości w akademickich procedurach mianowania”. Jednakże według dziennikarzy, „istnieje oczywista finansowa i personalna bliskość uniwersytetu z byłą kancelarią Harbartha – SZA Schilling Zutt & Anschütz z Mannheim”[35][36]. Według raportu LTO, Walter Bayer i Mathias Habersack są recenzentami honorowego profesora Harbarth. Habersack był asystentem Petera Ulmera na Uniwersytecie w Heidelbergu od 1986 r. i był tam asystentem do 1995 r.[44] W tym samym czasie Harbarth uzyskał tam doktorat[45]. Ulmer, były rektor Uniwersytetu w Heidelbergu i pełniący tę funkcję poprzednik Petera Hommelhoffa, promotor doktoratu Harbartha, jest obecnie doradcą w SZA[46]. 

Stephan Harbarth

Aus Wikipedia

10. Präsident des Bundesverfassungsgerichts Deutschland

Amtsinhaber

Übernahme des Amtes 22. Juni 2020

Stephan Harbarth (* 19. Dezember 1971 in Heidelberg ) ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, ehemaliger deutscher Jurist und Politiker der Christlich Demokratischen Union (CDU). Von 2009 bis 2018 war er Mitglied des Bundestages. Am 22. November 2018 wurde er vom Bundestag in das Bundesverfassungsgericht gewählt . Er folgte Ferdinand Kirchhof und dient im ersten Senat des Hofes. Am 23. November 2018, einen Tag nach seiner Wahl zum Gericht, wurde er vom Bundesrat zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts gewählt. In dieser Funktion ist er Vorsitzender des Ersten Senats.[1] 

Ausbildung und Berufseinstieg

Von 1991 bis 1996 studierte Harbarth Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Er erhielt seinen Ph.D. 1998 mit einer Dissertation zum Anlegerschutz in Unternehmen der öffentlichen Hand Im Jahr 2000 absolvierte er ein LL.M. an der Yale Law School , mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). 

Von 2006 bis 2008 war Harbarth Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Shearman & Sterling in Mannheim. 

Politische Karriere

Harbarth wurde bei den Wahlen 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages . In seiner ersten Amtszeit war er Mitglied des Rechtsausschusses und dessen Unterausschusses für Europarecht. Von 2014 bis 2016 leitete er die Arbeit seiner Fraktion im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. In dieser Zeit war er Berichterstatter des Konzerns zum Aktiengesetz (AktG). 

Ab 2016 war Harbarth stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU- Bundestagsfraktion unter der Führung der aufeinanderfolgenden Vorsitzenden Volker Kauder (2016-2018) und Ralph Brinkhaus (2018). In dieser Funktion koordinierte er die Gesetzgebungsaktivitäten der Gruppe in den Bereichen Verbraucherschutz, Inneres, Sport und Minderheiten. Er war auch Mitglied des Ausschusses für Geschäftsordnung, Immunitäten und institutionelle Angelegenheiten. Bei den Verhandlungen zur Bildung einer Koalitionsregierung unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Bundestagswahl 2017 gehörte er der CDU-Delegation an. [2] 

Politische Positionen

Im Juni 2017 stimmte Harbarth gegen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland. [3] 

Persönliches Leben

Harbarth lebt in Mühlhausen. [4] 

Kritik

Die Wahl von Harbarth zum Bundesverfassungsrichter ist ständiger Kritik ausgesetzt, weil er früher ein erfolgreicher Wirtschaftsanwalt war, der unter Umständen in ernsthaften Interessenkonflikten steckt, aber diese Kritik wird von seinen Anhängern wiederum abgewinkt, die sie natürlich kritisch sehen. Aled Wyn Griffiths, Chefredakteur des JUVE Verlags für juristische Information, äußerte sich „ehrlich erstaunt“ [5] dass überhaupt eine Diskussion über Harbarts Wahlberechtigung geführt wird. Gäbe es Interessenkonflikte, so Griffiths, „ist der Schlüssel dazu (...) eine Definition von Voreingenommenheit und Interessenkonflikten, die so streng und klar ist, dass Richter wissen, wann sie einen Fall abgeben sollten. Griffiths fügte hinzu: „Wenn diese Fragen einem Mitglied des Obersten Gerichtshofs in Großbritannien oder den USA gestellt würden, wäre die Reaktion ehrliches Erstaunen. Jeder britische Richter war einmal praktizierender Anwalt. Jedes Mitglied des dortigen Obersten Gerichtshofs, der Berufungsgerichte, buchstäblich jedes einzelne Gericht, hat in seiner früheren Karriere besondere Interessen von Mandanten vertreten." In den Vereinigten Staaten jedoch war zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Richter am Obersten Gerichtshof der USA , Abe Fortas, der zuvor Rechtsanwalt in einer Großkanzlei war, musste nach einer gescheiterten Wahl zum Gerichtspräsidenten wegen Gebühren, die seine Unabhängigkeit in Frage stellen, zurücktreten. Durch seinen Rücktritt kam Fortas einer Amtsenthebung zuvor. [6] 

Harbarth selbst hält die Kritik für unberechtigt. 

Öffentlich behaupteter Verstoß gegen das deutsche Gesetz gegen finanzielle Einflussnahme auf Abgeordnete: § 44a AbgG

Öffentlich werden Vorwürfe erhoben, es sei mit Blick auf den Arbeitsaufwand nicht nachvollziehbar, wie Harbarth während seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter mit seiner juristischen Arbeit so viel Geld verdienen konnte. „Also, was tat Harbarth seine hohe Vergütung erhalten“, fragte die deutsche Zeitung Handelsblatt [7] Entweder Harbarth hatte fast nicht sein Mandat als Mitglied des Parlaments im Hinblick auf die Menge an Arbeit aufgenommen in Rechnung gestellt, oder hatte Dienste als Rechtsanwalt in Rechnung ohne eine entsprechende anwaltliche Tätigkeit auszuüben. [8]Letzteres würde gegen § 44a Abs. 2 Satz 3 AbgG verstoßen: „Außerdem ist die Annahme von Geld- oder Geldleistungen unzulässig, wenn diese Leistung ohne angemessene Gegenleistung der Bundestagsabgeordneter" [9] Die Bundestagsverwaltung hat diese Vorwürfe ernst genommen und geprüft. Der Bericht ist nicht öffentlich. Harbarth hat diese Anschuldigungen nie kommentiert und nie bestritten. 

Im Jahr 2019 haben zwei Abgeordnete des Deutschen Bundestages beim Bundesverfassungsgericht Feststellungsklage mit der Feststellung erhoben, dass die Wahl und Ernennung von Harbarth zum Richter des Bundesverfassungsgerichts nichtig sei: BVerfG, Beschluss v 2. Juli 2019 - 2 BvE 4/19. [10] die Vermutung eines unzulässigen Interessenkonflikts bestand, der mit dem freien Mandat eines Abgeordneten nicht vereinbar war. Er habe damit die §§ 44a und 44b AbgG missachtet; zugleich seien die von ihm offensichtlich verschleiernden Angaben von der Beklagten an zweiter Stelle nicht verifiziert und daher bewusst falsch veröffentlicht worden. Dies verstoße nach Ansicht des Beschwerdeführers gegen Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG, der ein umfassendes Frage-, Auskunfts- und Auskunftsrecht der Abgeordneten garantiere. Die unwahren Angaben und die Offenlegungsmängel führten auch zu einem Verstoß gegen Art. 97 Abs. 1 GG und das Demokratieprinzip. Seit der Wahl die Feststellung des Wahlergebnisses und die Ernennung waren davon angesteckt, alle Maßnahmen waren null und nichtig. (Beschluss vom 2. Juli 2019 - 2 BvE 4/19, Rz 10). In der Berichterstattung der juristischen Fachpresse wurde die Zurückweisung der Vorwürfe positiv aufgenommen, da die Vorwürfe „offensichtlich spekulativ und ohne äußere Ursache öffentlich gemacht wurden“.[11] 

In der deutschen Rechtsliteratur wird das Urteil mit kritischer Zustimmung aufgenommen. Dennoch zeigte sich der führende deutsche Verfassungsrechtler Michael Sachs "irritiert, dass [das Gericht] davon ausgegangen ist, dass der Einfluss vorsätzlicher Fehlinformationen oder Unterlassungen unter dem Begriff des Zwanges subsumiert wird". [12] Ob dem Bundesverfassungsgericht zum Zeitpunkt seiner Entscheidung die Akten der Bundestagsverwaltung mit ihrem Prüfungsbericht zu Harbarth und § 44 a AbgG vorliegen, ist nicht bekannt. 

Cum-Ex-Transaktionen

Werner Rügemer wies ua darauf hin, dass die berüchtigten Cum-Ex-Geschäfte in Harbarths ehemaliger Anwaltskanzlei ausgeheckt und dort „zur rechtlichen Reife gebracht“ wurden, während Harbarth dort tätig war. [13] Gleichzeitig war der cum-ex-Mastermind Hanno Berger in Harbarths Anwaltskanzlei tätig. Andere Medien berichteten auch, dass Harbarth in einer großen Anwaltskanzlei arbeitete, in der die Cum-Ex-Steuermodelle erstmals erfunden wurden. [14] 

Dieselgate-Skandal und Geschäftsmandate

Am 28. November 2019 hat ein Rechtsanwalt der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer im Namen von Teilnehmern des Prüfverfahrens (MFK) im Abgasskandal gegen die Volkswagen AG Verfassungsbeschwerde gegen Harbarths Ernennung zum Bundesverfassungsgerichtsrichter eingereicht. Es ist zu befürchten, dass der Automobilindustrie und den damit verbundenen Industriekomplexen wie den Zulieferern die Möglichkeit gegeben wird, die Gerichte zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Darüber hinaus sei die Frage der jährlichen Mehreinnahmen in Millionenhöhe aus seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter ungeklärt. Am 18.02.2020 (Az. 2 BvR 2088/19) hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen. Die Kanzlei kündigte an, den Fall vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu bringen.

In einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen wies Harbarth den Vorwurf der Befangenheit zurück. Im Spiegel hatte Harbarth bereits im Januar 2019 gesagt, man könne „nicht ‚eine Wahl eines Rechtsanwalts ins Bundesverfassungsgericht wünschen‘ und dann ‚für grundsätzlich problematisch halten, dass dieser Anwalt auch Mandanten hat‘“. 

Stephan Harbarth

From Wikipedia, the free encyclopedia

Stephan Harbarth (born 19 December 1971 in Heidelberg) is the President of the Federal Constitutional Court of Germany (Bundesverfassungsgericht), former German lawyer and politician of the Christian Democratic Union (CDU). From 2009 until 2018 he served as member of the Bundestag. On 22 November 2018 he was elected to the Federal Constitutional Court by the Bundestag. He succeeded Ferdinand Kirchhof and serves in the court's first senate. On 23 November 2018, one day after his election to the court, he was elected Vice President of the Federal Constitutional Court by the Bundesrat. In this capacity, he is chairman of the first senate.[1] 

Education and early career

From 1991 until 1996, Harbarth studied law at the University of Heidelberg. He received his Ph.D. in 1998, with a thesis on investor protection in public sector companies. In 2000 completed an LL.M. program at Yale Law School, on a scholarship of the German Academic Exchange Service (DAAD). 

From 2006 until 2008, Harbarth was a partner of the international law firm Shearman & Sterling in Mannheim. 

Political career

Harbarth became a member of the German Bundestag in the 2009 elections. In his first term, he served on the Committee on Legal Affairs and its Subcommittee on European Law. From 2014 until 2016, he led his parliamentary group's work in the Committee on Legal Affairs and Consumer Protection. During this time, he was the group's rapporteur on the German Stock Corporation Act (AktG). 

From 2016, Harbarth served as deputy chairman of the CDU/CSU parliamentary group, under the leadership of successive chairmen Volker Kauder (2016-2018) and Ralph Brinkhaus (2018). In this capacity, he coordinated the group's legislative activities on consumer protection, domestic affairs, sports, and minorities. He was also a member of the Committee on Rules of Procedure, Immunities and Institutional Affairs. In the negotiations to form a coalition government under the leadership of Chancellor Angela Merkel following the 2017 federal elections, he was part of the CDU delegation.[2] 

Political positions

In June 2017, Harbarth voted against Germany's introduction of same-sex marriage.[3] 

Personal life

Harbarth lives in Mühlhausen.[4] 

Criticism

The election of Harbarth as Federal Constitutional Judge is subject to constant criticism because he used to be a successful business lawyer who may have serious conflicts of interests, but in turn this criticism is waved away by his supporters, who naturally view it critically. Aled Wyn Griffiths, editor-in-chief of JUVE Verlag für juristische Information stated his "honest amazement" [5] that a discussion about Harbart's eligibility for election was being held at all. If there were conflicts of interest, according to Griffiths, "[t]he key to this is (...) a definition of bias and conflicts of interest that is so strict and clear that judges know when they should hand in a case. Griffiths added: "If these questions were asked of a member of the Supreme Court in the UK or the US, the reaction would be one of honest amazement. Every British judge was once a practising lawyer. Every member of the Supreme Court there, the Courts of Appeal, literally every single court, has represented special interests of clients in their earlier careers." However, in the United States, at one point in time, a judge at the U.S. Supreme Court, Abe Fortas, who was previously a lawyer in a large law firm, had to resign after a failed election to the presidency of the court because of fees that cast doubt on his independence. By resigning, Fortas forestalled an impeachment.[6] 

Harbarth himself sees the criticism as unjustified. 

Publicly alleged breach of German Statute against financial influence on members of parliament: § 44a AbgG

In public, accusations are made that it is not comprehensible in terms of the amount of work involved, how Harbarth could have earned so much money with his legal work during his time as a member of the Bundestag. "So what did Harbarth get his high remuneration for", asked the German newspaper Handelsblatt[7] Either Harbarth had almost not taken up his mandate as a member of parliament in view of the amount of work invoiced, or had invoiced services as a lawyer without carrying out a corresponding lawyer's activity.[8] The latter would be a violation of § 44a paragraph 2 sentence 3 of the German Member of Parliament Act ("Abgeordnetengesetz" - AbgG): "Furthermore, the acceptance of money or monetary benefits is inadmissible if this benefit is granted without appropriate consideration by the member of the Bundestag" [9] The Bundestag administration has taken these accusations seriously and examined them. The report is not public. Harbarth has never commented on these accusations and has never denied them. 

In 2019, two members of the German Parliament filed an action for a declaratory judgment with the Federal Constitutional Court, seeking a declaratory judgment that the election and appointment of Harbarth as a judge of the Federal Constitutional Court was null and void:BVerfG, decision of 2 July 2019 - 2 BvE 4/19.[10] The core of the applicants' argumentation was, according to the summary of the Federal Constitutional Court in the reasons for its decision: "Irrespective of this, there is a deliberate violation of the provision of § 44a of the AbgG that is laid down by simple statute, because the respondent in the second place did not disclose that the Vice-President of the Federal Constitutional Court, in his time as a Member of Parliament, had received substantial, probably overwhelming, property allocations from third, unsettled sources. In view of numerous unclarified detailed questions regarding the income of the Member of Parliament from his former activity as a lawyer, during which he had also been a member of the board of directors and managing director of the law firm, there was a presumption of an inadmissible conflict of interest that was incompatible with the free mandate of a Member of Parliament. He had therefore disregarded Paragraphs 44a and 44b of the AbgG; at the same time, the information which he had provided in an obviously concealing manner had not been verified by the respondent in the second place and had therefore been deliberately mispublished. According to the complainant, this infringed Article 38.1 sentence 2 of the Basic Law, which guarantees a comprehensive right of the Members of Parliament to ask questions, to be informed and to receive information. The untruthful information and the deficiencies in disclosure also led to a violation of Article 97.1 of the Basic Law and the principle of democracy. Since the election, the determination of the election result and the appointment were infected by it, all measures were null and void. (Decision of 2 July 2019 - 2 BvE 4/19, margin no. 10). In the reporting of the legal specialist press, the dismissal of the accusations was received positively, since the accusations were "obviously speculative and made in the open without any external cause".[11] 

In the German legal literature the judgement has been received with critical approval. Nevertheless, the leading German constitutional legal scholar Michael Sachs was "irritated that [the court] has taken it for granted that the influence of deliberate misinformation or failure to inform is subsumed under the concept of coercion."[12] Whether the Federal Constitutional Court had at the time of its decision the files of the Bundestag administration with their audit report on Harbarth and § 44 a AbgG at hand is unknown. 

Cum-Ex transactions

Werner Rügemer pointed out, inter alia, that the infamous cum-ex transactions had been concocted in Harbarth's former law firm, and had been 'brought to legal maturity' there, while Harbarth worked there.[13] At the same time, the cum ex mastermind Hanno Berger was active in Harbarth's law firm. Other media also reported that Harbarth worked in a big law firm where the Cum-Ex tax models were first invented.[14] 

Dieselgate scandal and business mandates

On November 28, 2019, a lawyer from the law firm Dr. Stoll & Sauer filed a constitutional complaint against Harbarth's appointment as Federal Constitutional Court Judge on behalf of participants in the test case (MFK) in the emissions scandal against Volkswagen AG. There is concern that the automotive industry and the related industrial complex, such as suppliers, will be given the opportunity to influence the courts in their favor. In addition, he said, there was an unresolved issue of additional annual income in the millions from his time as a member of the Bundestag. On 18 February 2020 (Ref. 2 BvR 2088/19), the Federal Constitutional Court dismissed the complaint. The law firm announced that it would consider taking the case to the European Court of Human Rights. 

In an interview with the Augsburger Allgemeine, Harbarth rejected the accusation of bias. In Spiegel, Harbarth had already said in January 2019 that one "could not 'wish for a lawyer to be elected to the Federal Constitutional Court' and then 'consider it fundamentally problematic that this lawyer also had clients'". 

### 

Stephan Harbarth - Pressestimmen

POSITIONSWECHSEL STIFTET MISSTRAUEN 

Kommentar zur Kritik am neuen Verfassungsgerichtspräsidenten: Hashtag "Harbarth Absetzen"

13.11.2021, von GIGI DEPPE

Ein ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist Präsident des Verfassungsgerichts. Er kann aber das Gericht nicht alleine steuern, kommentiert Gigi Deppe aus der SWR-Redaktion Recht und Justiz. 

Festakt in Karlsruhe zum Präsidentenwechsel des Bundesverfassungsgerichtes - Mit dem nachgeholten Festakt in Karlsruhe ist es jetzt besiegelt: Die Ära des früheren Präsidenten Andreas Voßkuhle ist endgültig vorbei. Stephan Harbarth hat das Zepter übernommen. Der Freiburger Professor Voßkuhle nahm Menschen mit seiner leutseligen und charmanten Art für sich ein. Dagegen wirkt der frühere Rechtsanwalt und Bundestagsabgeordnete Harbarth eher zurückhaltendend, manchmal auch etwas trocken. 

Wer länger am Gericht ist, hat mehr Einfluss

Dabei wäre es falsch, von einer neuen Ära zu sprechen. Denn das verkennt, dass ein Präsident oder eine Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts dann doch gar nicht so viel zu sagen hat. Die anderen 15 Richterinnen und Richter achten darauf sehr genau. Über die Verfassung entscheiden alle gleichwertig; da hat sich - bitte schön - niemand aufzuspielen. Zumal die, die schon länger am Gericht sind, immer mehr Einfluss haben, schon, weil sie mehr Erfahrungen gesammelt haben und weil sie eventuell auch für sehr bedeutende Verfahren als Berichterstatter zuständig sind. 

Hashtag "Harbarth Absetzen" generiert Klicks

Trotzdem bläst dem neuen Präsidenten der Wind ins Gesicht. Auf Twitter trendete  vor kurzem der Hashtag "Harbarth Absetzen", das heißt, dieses Schlagwort hat viele Klicks generiert. Und das ist wirklich neu, dass sich offensichtlich viele Menschen Gedanken darüber machen, ob der Verfassungsgerichtspräsident nicht abgesetzt werden sollte. Es waren die Wochen, in denen ausführlich das unglückselige Abendessen des Gerichts mit der Bundesregierung thematisiert worden waren. 

Missgriff stellt das Verfassungsgericht in Frage

Ende Juni hatten sich die Verfassungsrichterinnen und -richter mit der Kanzlerin und den Bundesministern getroffen und auch über Corona gesprochen - ein echter Missgriff, weil ja gerade am Gericht zahlreiche Verfahren gegen die Corona-Maßnahmen des Bundes anhängig sind. Nun hätten auch frühere Präsidenten wegen solcher Treffen Ärger bekommen können, denn auch früher gab es schon solche Begegnungen zwischen Richterschaft und Regierung, und auch früher wurden schon unter Ausschluss der Öffentlichkeit brennende aktuelle Themen erörtert. 

Was Menschen in Karlsruhe über das Bundesverfassungsgericht sagen

Harbarth als Marionette Merkels?

Aber bei Stephan Harbarth kommt erschwerend hinzu, dass er 2018 direkt aus der Politik, vom Posten des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Gericht gewechselt ist. Und die Stimmen werden nicht leiser, die ihm misstrauen und die ihn für einen direkten Abgesandten der Bundeskanzlerin halten. 

Wobei er, wie gesagt, es gar nicht in der Hand hätte, als Einzelner Entscheidungen des Gerichts zu steuern. Wer das glaubt, unterschätzt schlicht das Selbstbewusstsein der anderen auf der Richterbank. Außerdem: Jemand, der nahtlos von den höchsten politischen Ämtern direkt ins Richteramt wechselt und auf einmal die Regierung kontrollieren soll, dem wird immer Misstrauen entgegenschlagen. Selbst wenn Stephan Harbarth wie ein Revoluzzer aussähe, müsste er doch immer mit dem Verdacht leben, er sei eine von Merkel ferngesteuerte Marionette. 

Stephan Harbarth erntet als Präsident des Verfassungsgerichts viel Kritik.

Politik denkt nicht an Angriffsfläche

Das Gericht ist dadurch geschwächt. Und wer Verschwörungsmythen zuneigt, könnte glauben, das war alles Absicht der Bundespolitik: Wenn das Verfassungsgericht eine Achillesferse hat, kann es nicht so heftig zubeißen. Aber sicher geht dieser Verdacht zu weit. Es war vermutlich einfach Gedankenlosigkeit, nicht darauf zu achten, dass ein solcher Gerichtspräsident angreifbar ist. Hashtag "Harbarth Absetzen" zeigt jedenfalls eines sehr deutlich: Bei der Richterwahl ist unbedingt darauf zu achten, dass zwischen Job in der Politik und auf der Richterbank eine Karenzzeit liegt. Gewaltenteilung hat ihren Sinn. Dafür haben die Menschen draußen im Land durchaus ein Gespür. 

### 

„Corona-Diktatur“? Oberster Verfassungsrichter äußert sich klar - und richtet bohrende Frage an Virus-Polterer 

Die Corona-Maßnahmen sorgen für politischen Streit - und teils heftige Vorwürfe bei Fundamental-Kritikern. Aus dem Verfassungsgericht kommt nun eine klare Positionierung. 

Karlsruhe/Düsseldorf - Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Stephan Harbarth, hat Diktatur-Vorwürfe von Gegnern der Corona-Politik scharf kritisiert. „Wer die Gegenwart als ‚Diktatur‘ bezeichnet, relativiert die Naziherrschaft und diffamiert die beste Republik unserer Geschichte“, sagte Harbarth der Rheinischen Post. Manchmal frage er sich, ob diejenigen, die „Diktatur“ riefen, dies auch täten, wenn Deutschland eine Diktatur wäre. 

Corona in Deutschland: „Diktatur“-Kritiker stoßen auf Ärger bei Verfassungsrichter

Das Grundgesetz räume ein Recht auf Widerstand dann ein, wenn versucht werde, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu beseitigen und andere Abhilfe nicht möglich wäre, sagte Harbarth. „Dass dies heute der Fall sein soll, lässt sich nicht ernstlich vertreten.“ Es werde versucht, mit rechtsstaatlichen Mitteln einer sehr großen Bedrohungslage entgegenzuwirken. 

Wenn Exekutive oder Legislative, also die ausführende und die gesetzgebende Gewalt*, dabei Grenzen überschritten, würden sie von der Judikative, also der richterlichen Gewalt, korrigiert. Das Bundesverfassungsgericht verzeichnete bereits mehr als 880 Verfahren mit Corona-Bezug. Harbarth erkläre auch, er erwarte weitere Verfahren unter anderem zur Impf-Reihenfolge. 

Harbarth hob zugleich aber auch die Rolle des Bundestags in der Pandemie* hervor.  „Je wichtiger die betroffenen Rechtsgüter sind, desto stärker ist der Gesetzgeber zur Entscheidung berufen“, sagte er. „Die wesentlichen Entscheidungen müssen vom Parlament getroffen werden.“ 

Corona-Krise in Deutschland: Neuer Gipfel am Mittwoch - Oberster Verfassungsrichter fordert Rahmen vom Bundestag

Krisen seien zunächst die Stunde der Exekutive, sagte Harbarth weiter. In einem frühen Stadium der Pandemie, in dem herauszufinden sei, welche Maßnahmen überhaupt wirken, müssten die Handlungsspielräume der Exekutive größer sein als in einer späteren Phase. 

„Je mehr man weiß, desto stärker muss die Legislative die staatlichen Handlungsmöglichkeiten benennen“, sagte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts. „Ab einem bestimmten Zeitpunkt hat der Gesetzgeber der Exekutive genauere Handlungsanweisungen zu geben“, unterstrich Harbarth.

###

Nach Essen mit Kanzlerin  

Befangenheitsantrag gegen Verfassungsrichter abgelehnt

18.10.2021, 16:15 Uhr | AFP 

Antrag gegen Präsident Stephan Harbarth abgelehnt. Der Präsident Stephan Harbarth und die Verfassungsrichterin Susanne Baer waren am 30. Juni zum Abendessen im Bundeskanzleramt.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Präsident Stephan Harbarth darf an dem Verfahren zur Corona-Notbremse teilnehmen. Ein Kläger warf ihm wegen eines Abendessens Befangenheit vor. 

Ein eingereichter Befangenheitsantrag in dem Verfahren zur sogenannten Bundesnotbremse gegen den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, ist abgelehnt worden. Dabei ging es konkret um ein Abendessen im Bundeskanzleramt. 

Das Bundesverfassungsgericht begründete die Entscheidung zu Harbarth und einer weiteren Verfassungsrichterin am Montag in Karlsruhe damit, dass Treffen mit der Bundesregierung kein Grund für den Vorwurf der Befangenheit seien. Dies hatten die Kläger anders gesehen. 

Hintergrund des eingereichten Befangenheitsantrags

Harbarth und die Verfassungsrichterin Susanne Baer waren am 30. Juni zum Abendessen im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollte zu dem Thema "Entscheidung unter Unsicherheiten" diskutiert werden, zu dem Baer in der Runde einen Vortrag hielt. Ein Kläger sah darin einen Bezug zu dem vor dem Bundesverfassungsgericht laufenden Verfahren über die wegen der Corona-Pandemie geschaffene Bundesnotbremse, die dem Bund weitgehende Entscheidungsmöglichkeiten für Corona-Beschränkungen gab. 

Nach dem Beschluss zum Befangenheitsantrag sind Treffen von Mitgliedern von Bundesverfassungsgericht und Bundesregierung als alleiniger Grund für den Vorwurf der Befangenheit ungeeignet. Die mit dem gewählten Thema "Entscheidung unter Unsicherheiten" verbundenen Rechtsfragen seien zudem vielfältig und abstrakt, sie beträfen auch eine Reihe weiterer Verfahren vor dem Verfassungsgericht. Es gebe keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass das Thema gewählt worden sei, damit sich Mitglieder der Bundesregierung zum Verfahren über die Bundesnotbremse äußern könnten. 

Verwendete Quellen:

Nachrichtenagentur AFP

###

Verfassungsgericht gab Anstoß für Corona-Rede bei Kanzlerdinner

Veröffentlicht am 09.10.2021

Von Tim Röhn

Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Zusammenkunft in Halle/Saale

Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Zusammenkunft in Halle/Saale

Quelle: Getty Images/Pool

Zu einer umstrittenen Veranstaltung im Kanzleramt, bei dem Kabinettsmitglieder und Verfassungsrichter zusammenkamen, liegen WELT AM SONNTAG neue Details vor. Im Raum steht die Frage, ob die Politik versuchte, Einfluss auf die Richter zu nehmen. 

Zu einer umstrittenen Dinner-Veranstaltung im Bundeskanzleramt, bei der Mitglieder des Bundeskabinetts und Verfassungsrichter am 30. Juni zusammenkamen, sind neue Hintergründe bekannt geworden. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, setzte sich demnach selbst dafür ein, kurzfristig die Tagesordnung zu ändern. Dies führte dazu, dass Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) über das Thema Corona-Politik der Bundesregierung sprach. Das geht aus Unterlagen des Kanzleramts hervor, die WELT AM SONNTAG vorliegen. 

Demnach baten Harbarth und seine Stellvertreterin Doris König darum, bei dem Dinner solle über die Rechtsetzung in Europa und das Zusammenspiel von EU- und deutschem Recht gesprochen werden, sowie in einem zweiten Vortrag um „Entscheidung unter Unsicherheiten“. 

DINNER IM KANZLERAMT

„Versuch einer Einflussnahme der Politik auf das Verfassungsgericht“ 

Der Ablauf des Dinners sorgte für Kritik, weil er nach Ansicht einiger Juristen den Eindruck der Einflussnahme der Regierung auf das oberste deutsche Gericht erwecken könnte. 

Aus den WELT AM SONNTAG vorliegenden Unterlagen geht auch hervor, dass das Kanzleramt die Brisanz des Anliegens erkannte: In einem Vermerk heißt es: Die Themen seien grundsätzlich für die Diskussion geeignet. „Allerdings berühren beide Themen auch aktuelle Streitpunkte (Vertragsverletzungsverfahren nach PSPP-Urteil; laufende Eilanträge gegen die Corona-Notbremse)“. 

Wegen der Vorgänge beim Treffen hatte der Berliner Rechtsanwalt Niko Härting in den Verfahren um die „Bundesnotbremse“ ein Ablehnungsgesuch gegen Richter Harbarth eingereicht. Harbarth selbst sowie das Bundeskanzleramt weisen Vorwürfe bezüglich versuchter Einflussnahme zurück.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen